| EN
Forschung

Im Philosophischen Kolloquium finden regelmäßig Vorträge zu philosophischen und philosophiedidaktischen Themen statt.
Organisation:

  • 11.01.2024  "Neutralität und Objektivität der Wissenschaft" - Prof. Dr. Michael Esfeld (Lausanne)
     
  • 11.05.2023   Die Adäquationstheorie der Wahrheit bei Thomas von Aquin - Prof. Dr. Jörn Müller (Würzburg)
     
  • 17.11.2022   Die Klimadebatte aus Sicht der Wissenschaftstheorie -      Prof. Dr. Hardy Bouillon (Trier)
  • 13.05.2022   Der Erkenntniswert der Dichtung - Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena)
     
  • 04.02.2022   Sprichwörter bei Aristoteles - Prof. Dr. Torsten Hitz (Heidelberg)
  • 18.11.2021   Zwischen Westlertum und Slawophilie. Wege der russischen Philosophie im 19. Jahrhundert - Dr. Renata von Maydell (Konstanz)
     
  • 16.07.2021   Zwei Herausforderungen für die Ordinary-Language-Philosophie - Dr. Nicole Rathgeb (Zürich) 

Weitere Termine folgen.

Der Grundgedanke dieses Forschungsprojektes besteht darin, philosophischen Unterricht als sprachliches Geschehen zu betrachten. Damit rücken diskursive Interaktionsformen des Unterrichts, insbesondere Gespräche, aber auch die sprachliche Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Durch die Untersuchung des Mediums Sprache soll der philosophische Lernprozess fassbar werden.

Projektleitung:

Prof. Dr. Torsten Hitz: Philosophiegeschichte, Praktische Philosophie, Philosophiedidaktik
Politische Philosophie (Themenschwerpunkte »Verfassung«, »Macht«), Theorie der Individualität und Theorien der Bildung
Neben der Fachwissenschaft, vor allem der antiken Philosophie, und der Fachdidaktik liegt ein Forschungsschwerpunkt der Juniorprofessur auf einer Verbindung beider Arbeitsgebiete.
Ethik, Philosophiedidaktik, politische Philosophie

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr