Sie studieren Philosophie / Ethik als Fach und möchten sich über dan Aufbau Ihres Studiums sowie über Modulprüfungen informieren? Dann stöbern Sie gerne in den Quellen, die wir für Sie zusammengestellt haben!
Name: Grundfragen der Philosophie
Modulumfang: 9 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Termin: Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr
Ort:
Nachtermin: nur für bereits angemeldete Prüfungskandidaten und nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest), wird durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophie und Bildung
Modulumfang: 7 LP (davon Fachdidaktik: 2 LP); 1 Seminar/Übung (2 SWS, 2 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit, 2 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Nur im Wintersemester!
Name: Vertiefung von Problemstellungen und Positionen der Philosophie (insbesondere der Theoretischen Philosophie und Anthropologie)
Modulumfang: 9 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 3 LP (benotet)
Anmeldung: Online Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophische Bildung in Bildungsinstitutionen (einschließlich Planung und Analyse von Unterricht sowie inklusions- und
diversitätsbezogener Fachdidaktik)
Modulumfang: 12 LP (davon Fachdidaktik: 7 LP); 1 Seminar (2 SWS, 4 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Übung (2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Klausur (120 Min.), 2 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Termin: Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr
Ort:
Nachtermin: nur für bereits angemeldete Prüfungskandidaten und nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest), wird durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Nur im Sommersemester!
Name: Vertiefung von Positionen und Problemstellungen der Moralphilosophie, Sozialphilosophie, Politischen Philosophie, Religionsphilosophie
Modulumfang: 10 LP (davon Fachdidaktik: 2 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit, 4 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.09.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophie/Ethik im Kontext sozialer, politischer, kultureller Herausforderungen
Modulumfang: 10 LP (davon Fachdidaktik: 1 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 20.02.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Grundfragen der Philosophie
Modulumfang: 9 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Termin: Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr
Ort:
Nachtermin: nur für bereits angemeldete Prüfungskandidaten und nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest), wird durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophie und Bildung (einschließlich Planung und Analyse von Unterricht)
Modulumfang: 7 LP, 1 Seminar/Übung (2 SWS, 2 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit, 2 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophische Bildung in Bildungsinstitutionen, mit besonderer Berücksichtigung inklusions- und diversitätsbezogener Perspektive, einschließlich Begleitung (philosophie-)unterrichtlicher Praxis
Modulumfang: 12 LP, 1 Seminar (2 SWS, 4 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), [1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]
Prüfungsformat: Klausur (120 Min.), 2 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Termin: Dienstag, 03.02.2026, 10:00 Uhr
Ort:
Nachtermin: nur für bereits angemeldete Prüfungskandidaten und nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest), wird durch den Modulverantwortlichen bekanntgegeben
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Grundlagen fachlicher Erschließung und didaktischer Aufbereitung von zentralen Themenfeldern philosophischer Bildung
Modulumfang: 6 LP (davon Fachdidaktik: 4 LP); 1 Seminar (2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit, 2 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten auf der Basis exemplarischer Interpretation einer grundlegenden Position
praktischer Philosophie
Modulumfang: 6 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit, 3 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: 15.03.2026
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Diskussion und Vermittlung zentraler philosophischer Problemstellungen
Modulumfang: 12 LP (davon Fachdidaktik: 4 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 5 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit, 2 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Nur im Wintersemester!
Name: Vertiefung von Problemstellungen und Positionen der Theoretischen Philosophie und Anthropologie
Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.03.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Name: Philosophie/Ethik im Kontext aktueller sozialer, politischer, kultureller Herausforderungen
Modulumfang: 8 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 2 LP (unbenotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 20.02.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Nur im Sommersemester!
Name: Vertiefung von Positionen und Problemstellungen der Praktischen Philosophie (Moral-, Sozial-, Politische-, Religions-Philosophie)
Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 4 LP (benotet)
Anmeldung: Online-Anmeldung via
Abmeldung: siehe Anmeldung
Spätester Abgabetermin: für Hausarbeiten 15.09.2026, für schriftliche Ausarbeitungen am Tag der mündlichen Präsentation
Verlängerung der Abgabefrist: durch den jeweiligen Lehrenden, nur bei Nachweis von nicht selbst zu vertretenden Gründen (z.B. durch ärztliches Attest)
Anforderungen: siehe Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.
Weitere Hinweise zu einzelnen Lehrveranstaltungen und Möglichkeiten der Voranmeldung bietet der
Regelmäßig bietet unser Fach auch
Weitere Informationen, zum Beispiel über aktuelle Termine, werden auch über die

Die
Am Institut für Philosophie und Theologie gibt es zudem eine