| EN
Geographie

Im Fach Geographie setzt ihr euch mit aktuellen Fragen rund um Klima, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Globalisierung und gesellschaftlichen Wandel auseinander. Ihr lernt, komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Raum zu verstehen – und sie anschaulich und lebensnah zu vermitteln. Dabei verbindet ihr im Lehramtsstudium Geographie theoretisches Wissen mit praktischen Zugängen wie Geländepraktika, Laborarbeit und der Arbeit mit Karten und Modellen.

In der Grundschule ist Geographie Teil des . Geographische Themen eröffnen Kindern erste Zugänge zur Welt und wecken Neugier auf ihre Umwelt. Sie fördert ein grundlegendes Verständnis für Natur, Lebensräume und globale Zusammenhänge.

Ihr interessiert euch für Natur und Gesellschaft – von Klimawandel über Stadtentwicklung bis hin zu globalen Ungleichheiten? Dann bringt ihr schon viel mit, was ihr für das Studium im Fach Geographie brauchen. Neugier auf die Welt, Freude am Beobachten, Analysieren und Erklären sowie die Bereitschaft, euch sowohl im Gelände als auch im Labor oder Klassenzimmer mit spannenden Fragen auseinanderzusetzen, sind dabei besonders wichtig.

Hilfreich sind außerdem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, kritisches Denken und Interesse an verschiedenen Fachbereichen, denn Geographie verbindet Perspektiven aus Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Im Fach Geographie für die Grundschule lernt ihr, wie ihr Experimente und Modelle sinnvoll einsetzen könnt, um komplexe Sachverhalte für Kinder anschaulich und begreifbar zu machen. Ihr fördert die Neugier der Kinder, eröffnet erste Zugänge zu naturwissenschaftlichem Denken und helft, abstrakte Inhalte kindgerecht zu vermitteln.

Im Laborpraktikum beschäftigt ihr euch u. a. mit dem Themenfeld „Experimente – Experimentieren“, das auch konkrete Impulse für den Grundschulunterricht liefert. Ergänzt wird das Studium durch Exkursionen im In- und Ausland, bei denen ihr geografische Prozesse direkt vor Ort erleben und reflektieren könnt.

In der Sekundarstufe l leistet Geografie einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit zentralen und hochaktuellen Themen wie Klima(wandel), Nachhaltigkeit oder Raumplanung auseinander und lernen, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Das Fach Geographie unterstützt sie dabei, die eigene Lebenswelt kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Ihr habt Lust, Natur- und Kulturräume zu entdecken, bringt Neugier und Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen mit? Dann seid ihr im Fach Geographie genau richtig.

Analytisches Denken sowie die Bereitschaft, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, helfen euch dabei, das Fach im Studium fundiert zu erschließen. Und ganz praktisch: Gute Schuhe können auch nicht schaden – denn zahlreiche Exkursionen und Feldaufenthalte gehören hier einfach dazu.

Im Geographiestudium verbindet ihr fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Formaten: In Laborpraktika und Didaktikseminaren arbeitet ihr mit Modellen und Experimenten, um komplexe Systeme besser zu verstehen. Dabei lernt ihr, geographische Zusammenhänge anschaulich und reflektiert zu vermitteln.

Ein besonderes Highlight sind die Exkursionen im In- und Ausland: Ihr erlebt geographische Prozesse direkt vor Ort und vertieft so eure Beobachtungs- und Analysefähigkeiten. Das Geländepraktikum ermöglicht zusätzlich forschendes und projektorientiertes Arbeiten – eine starke Basis für euren späteren Unterricht.

Im sonderpädagogischen Kontext bietet Geograohie vielfältige Möglichkeiten, lebensnahe und bedeutsame Themen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugänglich zu machen. Durch handlungsorientierte Zugänge, anschauliche Materialien und einen starken Raumbezug werden sowohl Alltagsorientierung als auch Umweltbewusstsein gefördert.

Ihr interessiert euch für Natur- und Gesellschaftszusammenhänge und habt Freude daran, diese anschaulich und alltagsnah zu vermitteln? Dann bringt ihr schon viel mit für das Fach Geographie in der Sonderpädagogik.

Wichtig sind außerdem Offenheit für unterschiedliche Lernwege, Geduld und die Bereitschaft, auch komplexe Themen handlungsorientiert und differenziert aufzubereiten. Gute Schuhe können auch nicht schaden – denn zahlreiche Exkursionen und Feldaufenthalte gehören hier einfach dazu.

Im Fach Geographie für die Sonderpädagogik erwartet euch eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Experimenten und Modellen. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Förderung: Ihr macht handlungsorientiertes Lernen möglich, unterstützt verschiedene Lernzugänge (visuell, motorisch, sprachlich) und schafft Erfolgserlebnisse, die Motivation und Teilhabe fördern.

In Laborpraktika sowie in fachdidaktischen Veranstaltungen setzt ihr euch gezielt mit diesen Methoden auseinander. Im Geländepraktikum arbeitet ihr forschend und erkundet geografische Fragestellungen direkt vor Ort. Exkursionen im In- und Ausland runden das praxisorientierte Lernen ab und machen geografische Zusammenhänge anschaulich erfahrbar.

Ihr wollt Geographie auf Lehramt studieren? Dann bewerbt euch jetzt über unser CAMPUS-Portal!
 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr