Herzlich willkommen, liebe Studienanfänger:innen!
Das Institut für Geographie und Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule wünscht Ihnen einen guten Start in Ihr Studium.
Um Ihnen einen ersten Überblick über das Fach Geographie zu geben, haben wir eine kurze Zusammenfassung der Studieninhalte für Sie zusammengestellt. Sie werden sich mit verschiedenen Bereichen der Geographie befassen und lernen dabei, räumliche Prozesse zu verstehen, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu analysieren und Wissen praxisnah zu vermitteln.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an Herrn Raimund Ditter wenden.
Schön, dass Sie da sind!
Die Wegweiser geben einen klaren Überblick über das Studium. Sie zeigen, welche Module in welchem Semester vorgesehen sind, wie viele Leistungspunkte vergeben werden und welche Prüfungen anstehen. Außerdem wird deutlich, welche Praktika und Übungen dazugehören und wie viel Zeit für Studium und Selbststudium einzuplanen ist. So dienen die Wegweiser als roter Faden und unterstützen dabei, das Studium gut zu organisieren.
Name: Schwerpunkt Geographie: Grundstrukturen des Raumes verstehen
Modulumfang: 9 LP, 2 Vorlesungen (à 2 SWS, 2 LP)
2 Übungen (1 SWS, 2 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Grundlagen Physische Geographie und Humangeographie
Modulumfang: 9 LP, 2 Vorlesungen mit Übung (inkl. Tagesexkursion)
(V+Ü à 3 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Grundlagen Geographiedidaktik und Geographische
Arbeitsmethoden I (Digitale Geomedien)
Modulumfang: 7 LP (davon Fachdidaktik: 6 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Vertiefung Humangeographie und Arbeitsmethoden II
(Humangeographie) unter besonderer Berücksichtigung
heterogener Lerngruppen
Modulumfang: 9 LP (davon Fachdidaktik: 3 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
1 Seminar (2 SWS, 2 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Vertiefung Physische Geographie und Arbeitsmethoden III
(Physische Geographie) mit Angewandter Geographie I
(Arbeitsmethoden im Gelände)
Modulumfang: 12 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
1 Projekt (3 SWS, 5 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher
Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Regionale Geographie und Angewandte Geographie II (mit
Geländeübung, 7-tägig)
Modulumfang: 10 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
1 Seminar (1 SWS, 2 LP)
1 Geländeübung (2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher
Ausarbeitung, 1 LP (unbenotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Ausgewählte Fragestellungen zu Mensch-Umwelt-Systemen und
Vertiefung Geographiedidaktik
Modulumfang: 10 LP (davon Fachdidaktik: 3 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 2 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Grundlagen Physische Geographie und Humangeographie
Modulumfang: 9 LP, 2 Vorlesungen mit Übung (inkl. Tagesexkursion)
(V+Ü à 3 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Grundlagen Geographiedidaktik und Geographische
Arbeitsmethoden I (Digitale Geomedien)
Modulumfang: 7 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Vertiefung Humangeographie und Arbeitsmethoden II unter
besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen
(einschließlich Praktikumsbegleitung)
Modulumfang: 12 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
1 Seminar (2 SWS, 2 LP)
[1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachliche Vertiefung im Schwerpunkt Geographie
Modulumfang: 7 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Vertiefung der Physischen Geographie und Humangeographie in
Forschung und Praxis
Modulumfang: 12 LP (davon Fachdidaktik: 5 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
1 Projekt (2 SWS, 4 LP)
1 Colloquium (1 SWS, 1 LP)
Prüfungsformat: Klausur (120 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Regionale Geographie in einem außereuropäischen Großraum (mit
großer Geländeübung, 14-tägig) und Vertiefung der
Geographiedidaktik
Modulumfang: 12 LP (davon Fachdidaktik: 3 LP); 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
1 große Geländeübung (3 SWS, 5 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher
Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Regionale Geographie und Angewandte Geographie (mit
Geländeübung, 7-tägig)
Modulumfang: 10 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
1 Seminar (1 SWS, 2 LP)
1 Geländeübung (2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher
Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Geographische Arbeitsmethoden der Physischen Geographie mit
Angewandter Geographie (Projekt im Gelände)
Modulumfang: 8 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)
1 Projekt (3 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher
Ausarbeitung, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Ausgewählte Fragestellungen zu Mensch-Umwelt-Systemen und
Vertiefung Geographiedidaktik
Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)
Prüfungsformat: schriftliche Ausarbeitung, 2 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.
Die physische Geographie ist einer der beiden großen Bereiche der Geographie und beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen unserer natürlichen Umwelt. Sie gliedert sich in verschiedene Teilgebiete:
- Geologie/Geomorphologie
- Hydrologie
- Bodenkunde
- Vegetationsgeographie
- Klimatologie
- Geoökologie
Die Humangeographie ist der zweite große Bereich der Geographie. Sie beschreibt das Verhältnis von Mensch und Raum und die daraus entstehenden wechselseitigen Einflüsse. Auch sie ist unterteilt in mehrere Teilgebiete:
- Ländlicher Raum
- Raumordnung
- Stadtgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Bevölkerungsgeographie
- Entwicklungsförderung
Digitale Geomedien dienen der Darstellung und Übermittlung von Geoinformationen. Dazu zählen unter anderem:
- Satellitenbildanalyse (Fernerkundung)
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Geocaching und Educaching mit mobilen Geotools (u.a. GPS)
Die Teildisziplin der Regionalen Geographie beschäftigt sich mit speziellen Gebieten der Erdoberfläche und analysiert diese auf ihre charakteristischen Strukturen und Prozesse, den Einfluss des Menschen und daraus folgende Wechselwirkungen. Dazu zählen:
- Lokale, regionale, nationale, internationale und globale Raumanalysen
- Mensch-Umwelt-Beziehung
-
1x1-des-Exkursionspasses.pdf (157 KB, PDF) -
Exkursionspass_NeuesLayout.pdf (1 MB, PDF) -
Lehramtstudium_Geographie_FlyerBF.pdf (2 MB, PDF) -
Leitfaden_für_die_Anmeldung_zu_ExkursionenBF.pdf (458 KB, PDF) -
Mastercolloquium_Sammlung-Neu.pdf (150 KB, PDF) -
Schreibwerkstatt_Informationen-SoSe24_BF.pdf (290 KB, PDF) -
Tabelle_Zulas_hochladen_17.05.24.pdf (3 MB, PDF) -
Überarbeitung_wiss_Arbeiten_Jan_Wandelt_BF-3.pdf (4 MB, PDF)

„Die Arbeit im Gelände bildet das Herz geographischen Arbeitens"- Diese Einschätzung vieler Geographen stellt auch eines der Leitmotive des Studiums dar. Im Rahmen mehrerer Exkursionen vom Nahraum bis in die weite Ferne werden die Grundlagen des raumbezogenen Lernens mit Hilfe exkursionsdidaktische Konzepte realisiert werden. Immer im Sinne der partizipativen Mitgestaltung werden unterschiedlichste Räume der Erde hinsichtlich ihrer natur- und humangeographischen Besonderheiten aufgesucht und analysiert. Hierbei stehen neben der Nutzung digitaler Geomedien immer auch die Erprobung und Anwendung geographischer Feldmethoden im Vordergrund.