| EN
Gendergerechtigkeit

Als Gleichstellungsbüro der PH Heidelberg setzen wir uns für Gleichberechtigung und Diversität ein. Hier finden Sie Informationen rund um die Themen Gendergerechtigkeit. Wir sind bemüht, die Themen stetig auszubauen, zu erweitern und zu reflektieren und nehmen Kritik und Anmerkungen dankend an.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bekennt sich mit dem Senatsbeschluss vom 16.12.2020 zu einer wertschätzenden Ansprache aller Geschlechter durch die Verwendung genderinklusiver Schreibweise.
Das Gleichstellungsteam hat hierzu einen Leitfaden erstellt, der bei der praktischen Umsetzung Hilfestellung geben soll. Dieser wird auf Ihre Anfragen und Anmerkungen hin regelmäßig angepasst und um Beispiele erweitert. Weiterführende Fragen können natürlich ans Gleichstellungsteam adressiert werden.

Sie können uns gerne auch Ihre Dokumente schicken per Mail an 

 

(am besten im Word-Format) - wir senden Sie dann mit unseren Änderungen im Überarbeitungsmodus zurück.

Nachfolgend finden Sie den Leitfaden (Stand: 29.7.2021):

Eine kompetenzorientierte Lehre, die nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern individuelle Lernprozesse anstoßen will, hat die Diversität der Lernenden und Lehrenden im Blick und schafft ein lernförderliches, motivierendes Klima für alle Beteiligten. Die gendergerechte Lehre trägt dazu bei, den Prozess der Reproduktion und Übernahme genderstereotyper Zuschreibungen zu hinterfragen und aufzubrechen. Auf diese Weise kann die Lehre festgeschriebenen Stereotypen und Klischees entgegenwirken.

Die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs (LaKoG) hat einen Leitfaden entwickelt, der eine Orientierungshilfe bei der Planung und Gestaltung der eigenen Lehre sein kann und der hier zum Download bereitgestellt ist 

In Kooperation mit Gleichstellung und Studierendenparlament stellt die Hochschule kostenlose Periodenprodukte bereit, die über Spender in verschiedenen Toiletten verfügbar sind.
Die Spender finden Sie an folgenden Standorten:

- Bibliothek Erdgeschoss und INF 517: Frauentoilette/Toilette für weiblich gelesene Personen
- Altbau: 1. OG (Toiletten für alle Geschlechter)
- Neubau: 2. OG (Toiletten für alle Geschlechter)

Sollten Sie einen Spender leer vorfinden, schreiben Sie bitte eine Nachricht an , damit er möglichst rasch wieder befüllt werden kann.

Im Altbau der PH Heidelberg gibt es vier genderneutrale Toiletten. Ihr findet sie im 1. Stock neben Raum 130 und im Untergeschoss, jeweils gegenüber des Aufzugs. Im Neubau findet ihr im 2. Stock im A-Flügel zwei weitere genderneutrale Toiletten.

Für inter* und trans* Personen kann der Toilettengang mit Unsicherheiten behaftet sein: In der Regel muss zwischen Frauen- und Männertoiletten entschieden werden, für “diverse” Geschlechtseinträge gibt es gar keine Option. Es ist nicht hinnehmbar, dass Personen das Gefühl haben müssen, beim alltäglichen Gang zur Toilette “falsch” zu sein. Die Bereitstellung geschlechtsneutraler Toiletten schafft hier Abhilfe.

Zudem profitieren vor allem auch cis-weibliche Studierende, für die - gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtstudierendenschaft - zu wenig Frauentoiletten existieren.

Neben der allgemeinen Beratung zu trans*-Themen bieten wir auch eine sogenannte Peer-to-Peer Beratung explizit für trans* Personen an.

Ob Unsicherheiten mit der eigenen Identität, Fragen zu Outing, Probleme mit Mitstudierenden, Frustration im Alltag oder etwas ganz anderes, das mit Transition oder der eigenen trans* Identität zu tun hat, findet bei uns einen sicheren Ort. Nor Wenski (selbst nonbinär trans und queer) und Wolfgang Schultz (genderqueer) beraten euch gerne und bringen durch ihre eigenen trans* Perspektiven einen persönlichen Zugang zu euren Anliegen mit. Beide haben eine Fortbildung zur Peer-to-Peer Beratung durch die trans Beratung Göttingen absolviert, um angemessen für euch da zu sein und euch kompetent zu vielseitigen Fragen beraten zu können.