Der Arbeitsbereich Qualitätssicherung umfasst die Evaluation von Studium und Lehre und ist an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als eigenständiger Bereich innerhalb der Stabsstelle Qualitätsmanagement verortet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, mittels Evaluationen die Qualitätsmerkmale von Studium und Lehre zu erfassen und zu beschreiben, um so die Qualität zu sichern und zu verbessern.
Die Beurteilung der Studienangebote aus Studierendensicht bietet die Chance, Optimierungsbedarfe zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zugleich werden aber auch Best-Practice-Beispiele sichtbar, welche ebenfalls zur Weiterentwicklung der Studienangebote genutzt werden können.
Die Evaluationsergebnisse werden in kumulierter Form im Qualitätsbericht der Stabsstelle Qualitätsmanagement vorgestellt.
Die Erhebung von Daten mittels Studierendenbefragungen ist in der 
Die Befragungsinstrumente werden durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt, um Redundanzen und zeitliche Überschneidungen bei den erhobenen Daten zu vermeiden, die unter Umständen zu einer sinkenden Teilnahmebereitschaft der Studierenden führen könnten („Evaluationsmüdigkeit“).
Im Rahmen des QM-Systems in Studium und Lehre führt die Stabsstelle Qualitätsmanagement regelmäßig folgende Befragungen von Studierenden durch:
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden die Lehrveranstaltungsbefragungen nur noch online im Rahmen der Lehrveranstaltungen (Online-in-Präsenz-Verfahren) durchgeführt.
- Feedback-Instrument für Lehrende (Rückmeldung über didaktische und methodische Aspekte in den Lehrveranstaltungen)
 - Grundlage für kritische Reflexion und Weiterentwicklung der Qualität der Lehre
 - Ausgangspunkt für einen konstruktiven Dialog mit Studierenden zu Optimierungsbedarfen und -möglichkeiten
 
Als Lehrperson an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können Sie sich jederzeit für eine freiwillige Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en) anmelden. Darüber hinaus sind alle Lehrenden verpflichtet, Lehrveranstaltungen evaluieren zu lassen, die in einem zu evaluierenden Modul ausgebracht werden (siehe 
Im Anschluss an die Befragung erhalten die beteiligten Lehrpersonen einen Ergebnisbericht. Die Ergebnisse sollen mit den Studierenden besprochen werden oder es ist ihnen anderweitig Einsicht in die Ergebnisse zu gewähren.
Eine Verfahrensbeschreibung zur Lehrveranstaltungsbefragung ist im  
Ziel der Modulevaluation ist es, strukturelle Aspekte von Modulen (z.B. die Überschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen) sowie die Kohärenz der Lehrveranstaltungen eines Moduls zu analysieren, u.a. bezüglich der intendierten Lernziele und der angestrebten Kompetenzentwicklung.
Entsprechend der Vorgaben zur Akkreditierung von Studiengängen wird jedes Modul in der Regel mindestens einmal innerhalb von acht Jahren evaluiert (Akkreditierungszyklus). Modulevaluationen sind in allen Studiengängen vorgesehen, die Auswahl der in einem Semester zu evaluierenden Module erfolgt durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement.
Studierende haben über die Studienkommissionen ein Vorschlagsrecht für zu evaluierende Module. Hierzu können sie sich an den bzw. die jeweilige:n Studiendekan:in wenden.
Eine Verfahrensbeschreibung zur Modulevaluation ist im  
Seit dem Sommersemester 2020 werden diese Befragungen jedes Semester von der Stabsstelle Qualitätsmanagement durchgeführt.
Die Studienabschlussbefragung (SAB) ist ein von allen Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg gemeinsam entwickeltes Instrument. Sie liefert den Hochschulen steuerungsrelevante Daten und ermöglicht eine Vergleichbarkeit zwischen den PHs.
Es werden alle Absolvent:innen der Bachelor- und Masterstudiengänge unmittelbar nach Studienabschluss rückblickend zu Aspekten der Studien- und Lehrqualität sowie zu den Rahmenbedingungen ihres Studiums befragt. Die SAB fokussiert diejenigen Bereiche, die von den Hochschulen selbst maßgeblich beeinflussbar sind.
Die Exmatrikulationsbefragung (EXB) flankiert die Studienabschlussbefragung und richtet sich an Personen, die ihr Studium ohne Abschluss beenden - etwa aufgrund eines Hochschulwechsels oder Studienabbruchs.
Ziel der PH Heidelberg ist eine fundierte Datengrundlage für Weiterentwicklungen im Bereich Studium und Lehre sowie zu Themen des Hochschulwechsels oder Studienabbruchs.
Die Befragungsergebnisse fließen in interne Akkreditierungsverfahren ein und sind Grundlage für Monitoring-Gespräche auf Studiengang- und Fachebene.
Das Rektorat bzw. die Stabsstelle Qualitätsmanagement (SQM) erhalten regelmäßig Anfragen zur Durchführung weiterer Befragungen von Studierenden und/oder Lehrenden.
Gemäß § 5 der Evaluationssatzung können solche Befragungen durchgeführt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Befragung von Studierenden und Lehrenden durch die SQM koordiniert wird, um auch für ergänzende Befragungen eine inhaltliche und zeitliche Abstimmung mit den internen Instrumenten sowie ggf. weiteren Befragungen zu gewährleisten.
Alle Hochschulmitglieder sind angehalten, entsprechende Befragungsbestrebungen und -aktivitäten, die sich an alle Studierenden oder große Studierendengruppen (z.B. ganze Studiengänge) richten, bei der SQM anzuzeigen sowie etwaige Evaluationsergebnisse in geeigneter Form an die SQM weiterzugeben (
Die Durchführung kleinerer Befragungen unter Studierenden, z.B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen, ist hiervon ausgenommen.
Beachten Sie hierzu bitte auch die 
			E-Mail: 
Dipl.-Soz. Stephanie K. Cesca
Tel.: +49 6221 477 - 642
Ingrid Suvak, M. A.
Tel.: +49 6221 477 - 454
Raum: 119 (Altbau)
Postadresse:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Arbeitsbereich Qualitätssicherung
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg