Lehrende können sich einerseits jederzeit im Anmeldezeitraum (s.u.) für freiwillige Lehrveranstaltungsbefragungen (LVB) anmelden. Andererseits besteht eine Verpflichtung zur Lehrveranstaltungsbefragung für all jene Lehrende, die in einem betreffenden Semester Lehre in einem zur Modulevaluation ausgewählten Modul ausbringen. Welche Module dies betrifft, ist auf der Seite
Alle LVB werden online im Rahmen der Lehrveranstaltungen (Online-in-Präsenz-Verfahren) durchgeführt. Das bedeutet, Studierende werden im Rahmen einer Lehrveranstaltungssitzung um Teilnahme an der Befragung gebeten. Sie rufen mit einem mobilen Endgerät über einen Link den Fragebogen auf und beantworten diesen online.
Neben quantitativen LVB via Fragebogen, bieten wir nach Rücksprache ein alternatives, qualitatives Evaluationsformat für Lehrveranstaltungen an, das sog. Teaching Analysis Poll (TAP, s.u.).
Besteht in Ihrer Lehre die Herausforderung, dass die genannten Evaluationsformate aufgrund sehr kleiner Studierendengruppen (< 5) nicht passen? Hierfür bieten wir Ihnen eine

-
(An-)Meldefrist bis 19.11.25
-
Befragungslink bis spätestens 10.12.25
-
Befragungszeitraum 15.12.25 bis 23.01.26
-
Ergebnisbericht bis 26.01.26
-
Ergebnisbesprechung/-einsicht 26.01. bis 30.01.26
-
Angebot Lehrveranstaltungsbefragung, Online-Befragung, TAP, Feedbackmethoden, Evaluation

Für die Lehrveranstaltungsbefragung stehen zwei obligatorische Standardfragebögen zur Verfügung (vgl. Standardfragebögen unten im Download-Bereich). Der Standardfragebogen für Seminare und Übungen ist auf diese Lehrformate angepasst und kommt für alle Seminare und Übungen zum Einsatz. Für alle weiteren Lehrformate kommt der allgemeine Standardfragebogen zum Einsatz. Die Verwendung von Standardfragebögen soll die Vergleichbarkeit von Befragungsergebnissen (im Zeitverlauf) gewährleisten.
Bei Interesse sind Ergänzungen der Standardfragebögen durch veranstaltungsspezifische oder kompetenzspezifische Aspekte möglich (vgl. LVB-Ergänzungen unten im Download-Bereich). Hierfür können Sie sich gern an uns wenden. Beide Standardfragebögen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Nach Durchführung der Befragung meldet die SQM die LVB-Ergebnisse an die Lehrenden. Eine Hilfestellung zur Interpretation der Ergebnisse, finden Sie im Download-Bereich (unten). Die Lehrenden sind angehalten, die Ergebnisse mit den Studierenden zu besprechen oder es ist ihnen anderweitig Einsicht in die Ergebnisse zu gewähren. Eine Hilfestellung zur Reflexion und Besprechung der Ergebnisse mit Studierenden, finden Sie im Download-Bereich (unten).
-
Standardfragebogen für Seminare und Übungen zur Lehrveranstaltungsbefragung (178 KB, PDF) -
Standard course evaluation questionnaire for seminars and tutorials (english) (81 KB, PDF) -
Standardfragebogen für alle weiteren Lehrformate zur Lehrveranstaltungsbefragung (176 KB, PDF) -
Standard course evaluation questionnaire for all other courses (english) (79 KB, PDF) -
Fragebogen-Ergänzungen zur Lehrveranstaltungsbefragung: Kompetenzbereiche (186 KB, PDF) -
Fragebogen-Ergänzungen zur Lehrveranstaltungsbefragung: Online-Lehre (166 KB, PDF)
-
Interpretation von LVB-Ergebnissen (Handreichung) (175 KB, PDF) -
Besprechung von LVB-Ergebnissen mit Studierenden (Handreichung) (190 KB, PDF) -
Feedback in kleinen Studierendengruppen (Handreichung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik) (912 KB, PDF) -
Handreichung Lehrveranstaltungsbefragung als "Online-in-Präsenz-Verfahren" (234 KB, PDF) -
Information für Lehrbeauftragte - Nutzung von E-Mail-Adressen (LVB) (595 KB, PDF)
Ziele/Inhalte der Lehrveranstaltungsbefragung:
Evaluierung einer einzelnen Lehrveranstaltung (LV), u.a.:
- Struktur der LV
- Fragen zur Lehrperson
- Arbeitsaufwand
Zeitpunkt:
Während des Semesters
Zielgruppe:
Studierende der betreffenden LV
Format:
Online in Präsenz via Befragungslink/QR-Code
Verantwortlich für die Durchführung:
Lehrperson gibt Befragungslink/QR-Code an Studierende
Ziele/Inhalte des Instruments:
Evaluierung des gesamten Moduls inkl. Modulprüfung, u.a.:
- Modulstruktur
- Workload
- Kompetenzentwicklung
Zeitpunkt:
Nach Abschluss der Modulprüfung
Zielgruppe:
Studierende, die sich zur Modulprüfung angemeldet haben
Format:
Online via Befragungslink, per E-Mail durch die SQM
Verantwortlich für die Durchführung:
SQM gibt Befragungslink an Prüflinge
Beim TAP handelt es sich um eine qualitative Feedbackmethode während des Semesters. Die Besonderheit besteht darin, dass dazu die Studierenden selbst als Expert:innen für Lehren und Lernen gesehen werden.
Nach der frühzeitigen Anmeldung bei der SQM und einer kurzen Vorbesprechung mit der betreffenden Lehrperson, besuchen Vertreter:innen der Stabsstelle Qualitätsmanagement (SQM) eine ihrer Lehrveranstaltungen. Anhand von drei kurzen Leitfragen (Was unterstützt in dieser Lehrveranstaltung Ihren Lernprozess? Welche Aspekte erleben Sie als eher hinderlich? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für diese Veranstaltung?) werden von den Studierenden entsprechende Punkte onlinegestützt gesammelt. Diese werden anschließend gemeinsam kurz diskutiert, Widersprüche werden geklärt und die gesammelten Punkte werden gewichtet.
Für die Besprechung mit den Studierenden werden jeweils 15 Minuten zu Beginn und am Ende der Lehrveranstaltung benötigt.
Die Lehrperson bekommt innerhalb von etwa einer Woche einen kurzen Bericht zum TAP. Darin werden die von den Studierenden genannten Aspekte aufgelistet und kategorisiert. Die Lehrperson kann anschließend den Bericht mit den Studierenden besprechen und gemeinsam können Handlungs- und Verbesserungsvorschläge überlegt und umgesetzt werden.
Durch den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden während des laufenden Semesters können Anregungen und Hinweise zeitnah umgesetzt werden. Studierende erfahren somit eine direkte Veränderung aufgrund ihres Feedbacks. Weiter wird ein Austausch über Lehr- und Lernprozesse zwischen Lehrenden und Studierenden angeregt und ein Perspektivenwechsel gefördert. Im Ergebnis kann das TAP konkrete Handlungs- und Verbesserungsvorschläge für die eigene Lehrveranstaltung liefern und somit die Qualität der Lehre verbessern.
Nachstehend finden Sie (nach Login) am Ende jedes Semesters Vergleichslinien zur Lehrveranstaltungsbefragung, z. B. aggregiert über die gesamte Hochschule, Institute oder Studiengänge, sofern Ergebnisse von mindestens fünf Lehrenden vorliegen. Sie sollen Lehrenden die Möglichkeit bieten, ihre eigenen Ergebnisse von Lehrveranstaltungsbefragungen einzuordnen.
Hinweis: Nach dem Login ins Extranet muss diese Seite über das Symbol “Neu laden” zunächst noch einmal geladen werden, damit die hinterlegten Dokumente sichtbar werden.

E-Mail:
Dipl.-Soz. Stephanie K. Cesca
Tel.: +49 6221 477 - 642
Ingrid Suvak, M. A.
Tel.: +49 6221 477 - 454
Raum: 119 (Altbau)
Postadresse:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Arbeitsbereich Qualitätssicherung
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg