| EN

Die BNE-Ringvorlesung gibt einen Überblick über BNE-relevante Konzepte und Inhalte aus Sicht verschiedener Disziplinen. Sie wird von Professor:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.

Dienstags, 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr
Nur während der Vorlesungszeit.

Hörsaal H.002, Im Neuenheimer Feld 560.
Neubau der PHHD.

Für die Teilnahme erhalten Studierende 1 LP.
Anmeldung zu den Veranstaltungen und weitere Unterlagen:

14.10. Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

21.10. Wissen reicht nicht - Interventionen für mehr Klimaschutz aus Sicht der Umweltpsychologie - Dr. Maya Machunsky

28.11. Colloquium: Transformatives Lernen mit digitalen Spielen - Dr.in Pia Spangenberger (Universität Potsdam)

04.11. Über den Umgang mit den Dingen - Prof. Dr. Thomas Vogel (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

11.11. Geschlechtergerechtigkeit und BNE oder: Wie Care und Klimakrise zusammenhängen - Prof.in. Dr.in Angela Häußler)

18.11. t.b.a.

25.11. In welcher Welt wollen wir leben? Nachhaltigkeit und Biodiversität? - Prof.in. Dr.in Lissy Jäkel (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

02.12. Umweltbezogenes Handeln: Individuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet - Prof.in Dr. Petra Deger (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

09.12. Colloquium: Künstliche Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Jana Boos (Eberhard Karls Universität Tübingen)

16.12. BNE mit und durch Kinderliteratur - Dr. Klarissa Schröder, Pädagogische Hochschule Heidelberg

13.01. t.b.a.

20.01. Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück - Prof. Dr. Ulrike Graf (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

27.01. Abschlusspräsentation & Posterausstellung (16:00-18:30) Aula, Foyer (Altbau)

Am 14.10.25 werden Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler das Thema "Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung​" präsentieren.

15.04.2025: Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler) 

22.04.2025: In welcher Welt wollen wir leben? Nachhaltigkeit und Biodiversität (Prof.in Dr.in Lissy Jäkel)

29.04.2025: Nachhaltige Hochschule partizipativ gestalten (Hannah Bartsch, Green Office der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) 

06.05.2025: Über den Umgang mit Dingen (Prof. Dr. Thomas Vogel) 

13.05.2025: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)

20.05.2025: Silent Stances: Exploring Teacher Perspectives on Teaching Controversial Issues (Prof. Dr. William McConnell, Virginia Wesleyan University) 

27.05.2025: Umweltbezogenes Handeln: Individuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger) 

10.06.2025 (online): Partizipation in der transformativen Bildung (Prof. Dr. Andreas Eberth, Universität Passau)

17.06.2025: Ernährungsökologie im Schulalltag - Schulverpflegung als relevantes Nachhaltigkeitsthema (Prof.in Dr.in Katja Schneider) 

24.06.2025: Wissen reicht nicht - Interventionen für mehr Klimaschutz aus Sicht der Umweltpsychologie (Dr.in Maya Machunsky)

01.07.2025 (online): Scientific Literacy for all - Partizipation an gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskursen (Dr.in Melani Basten & Dr.in Nadine Großmann, Universität Bielefeld)

08.07.2025: Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück (Prof.in Dr.in Ulrike Graf)

15.07.2025 (online): Partizipation von Kindern und Jugendlichen an nachhaltigkeitspolitischen Fragen und Aufgaben (Dr.in Verena Holz, Leuphana Universität Lüneburg)

22.07.2025: Abschlusspräsentation & Posterausstellung (16.00-18.00 Uhr) in der Aula und Foyer (Altbau)

15.10.24: Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung​ (Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler)

22.10.24: Über den Umgang mit den Dingen​ (Prof. Dr. Thomas Vogel)

29.10.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Emotionen, Bildung und Nachhaltigkeit: Eine Einführung (Julius Grund)

05.11.24: In welcher Welt wollen wir leben? Erhalt der Biodiversität als Voraussetzung der Nachhaltigkeit (Prof.in Dr.in Lissy Jäkel) 

12.11.24: Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Ein multidimensionales Verhältnis (Prof. Dr. Marco Kalz) 

19.11.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Erziehung der Gefühle? Überlegungen zu einer "Emotions-Literacy" als Element zeitgenössischer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Dennis Dietz)

26.11.24: Umweltbezogenes Handeln: Individuelles Handeln und kollektive Verantwortung sozialwissenschaftlich betrachtet (Prof.in Dr.in Petra Deger) 

03.12.24: Wissen reicht nicht - Interventionen für mehr Klimaschutz aus Sicht der Umweltpsychologie (Dr.in Maya Machunsky)

10.12.24 (online): BNE-Colloquiumstermin: Die Emotionen beherrschen – oder sich von den Emotionen beherrschen lassen? Zum professionellen Umgang mit Emotionen in der Pädagogik (Dipl. Päd. Manfred Weiser und Dr. Martin Holler)

17.12.24: Erhöht Nachhaltigkeit die Lebenszufriedenheit? Nachdenken über das Glück (Prof.in Dr.in Ulrike Graf)

07.01.25: Nachhaltigkeit und Gesundheit (Prof. Dr. Jens Bucksch)

14.01.25 (online): BNE-Colloquiumstermin: Klimaemotionen in Lernkontexten (Julia Lemke und Dr. Magdalena Buddeberg)

21.01.25: Geschlechtergerechtigkeit und BNE oder: Wie Care und Klimakrise zusamenhängen (Prof.in Dr.in Angela Häußler)

28.01.25: Abschlusspräsentation Posterausstellung (16.00 – 18.30 Uhr)​ in der Aula und Foyer (Altbau)