| EN
M. A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs Master Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (DBNE) alle Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.

Noch nicht eingeschrieben? Hier geht's zur

Semester:

Prüfungsanmeldung:

Rückmeldung:

01.04.2025 - 30.09.2025

23.06.2025 - 13.07.2025

Anfang Juli bis 15.08.2025

Die Studienordnung regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums im Master Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie umfasst u.a. Studienziele, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang,  und -ablauf.

Das Modulhandbuch bildet alle Module Ihres Studiums im Master DBNE ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).

 

In der Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten.

Die Modulprüfungstermine finden Sie in der Übersicht semesteraktuell zusammengestellt.

Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.

Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an.

Ihre Prüfungsanmeldungen verwalten Sie ebenfalls über das CAMPUS-Portal und Stud.IP.

Im Masterstudiengang Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung absolvieren Sie ein Praktikum, das den Transfer zwischen wissenschaftlichen Inhalten und praktischen Anwendungsfeldern ermöglicht. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und Erfahrungen in Einrichtungen, Organisationen oder Projekten zu sammeln, die im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung tätig sind. Ziel des Praktikums ist es, theoretischen Kenntnisse mit praxisorientierten Fragestellungen zu verbinden und  berufsfeldbezogenen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.

Ihre Abschlussarbeit können Sie anmelden, sobald Sie min. 60 ECTS-Punkte erreicht haben. Es müssen zwei Prüfer:innen festgelegt sein. Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Ihre Prüfer:innen. 

 


Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen

  • Abschlusszeugnis
  • Urkunde über Ihren akademischen Grad
  • finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)

Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:

  • Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
  • Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
  • Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)

Sie schließen den Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit dem Master of Arts (M.A.) ab.

Das breit angelegte und interdisziplinäre Studium sowie die frühe Verzahnung mit beruflichen Praxisfeldern eröffnet Ihnen dabei vielfältige Tätigkeitsfelder, die von außerschulischen Bildungseinrichtungen über Kommunen bis hin zur Vermittlung von Fragen der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der Personalentwicklung in Unternehmen reichen.

Im Bildungsbereich sind mögliche Arbeitgeber außerschulische Lernorte der BNE wie z.B. Umweltzentren, Museen, Nationalparks, Biosphärenreservate und Geoparks sowie Akteur:innen der internationalen Zusammenarbeit und Nichtregierungsorganisationen.

In Kommunen können Sie insbesondere in Umweltschutzabteilungen oder Nachhaltigkeitsabteilungen, damit auch Agenda-Büros arbeiten. Möglich sind außerdem Positionen als Referent:in für Nachhaltigkeit, etwa zur Erstellung von Entwicklungsstrategien zur Förderung der (B)NE unter Berücksichtigung der kommunalen Potentiale oder zum Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke zur Förderung der BNE.

In Wirtschaftsunternehmen gibt es für Sie, als Absolvent:innen des Studiengangs, ebenfalls zahlreiche denkbare Anstellungsoptionen. Dabei sind Anstellungen auf mehreren Ebenen denkbar: repräsentativ als Nachhaltigkeitsreferent:in bzw. Referent:in für (digitale) (Weiter-)Bildung, oder aber eher operativ im Nachhaltigkeitsmanagement oder in Personalabteilungen.



Der Masterabschluss qualifiziert Sie auch für eine Promotion und damit zum Einstieg in Wissenschaft und Forschung.

 

     

Sie möchten ein freiwilliges Praktikum passend zum Studium absolvieren? Schauen Sie auf unserer Praktikumsbörse vorbei. Hier finden Sie Angebote zu studienspezifischen und erweiterenden Praktika.
 

Auch im Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung ist ein Auslandssemester eine großartige Gelegenheit, den fachlichen Horizont zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig in eine neue Kultur einzutauchen. Sie möchten Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder ein Semester in einem anderen Land studieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen oder befinden sich kurz vor dem Abschluss und möchten Ihre Fühler ausstrecken? Wir sammeln passende Stellenangebote für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge, um Ihnen eine Stütze beim Einstieg ins Berufsleben zu sein. Auch während des Studiums finden sich viele Hiwi-Stellen an der PH HD. 

[Link: Zur Hiwi-Stellenbörse]

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen? 

Am 14.10.25 werden Prof. Dr. Alexander Siegmund und Florian Kohler das Thema "Unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung​" präsentieren.

BNE-Angebot zu planen – umsetzen – reflektieren lernen Bildungsakteur:innen der non-formalen Bildung von Oktober 2025 bis Februar 2026 in einer Weiterbildungsreihe.

Den Abschluss der BNE-Ringvorlesung des Sommersemesters 2025 fand im Rahmen einer Posterpräsentation am 22. Juli 2025 im Altbau der Pädagogischen Hochschule statt.

Sie möchten ein freiwilliges Praktikum passend zum Studium absolvieren? Schauen Sie auf unserer Praktikumsbörse vorbei. Hier finden Sie Angebote zu studienspezifischen und erweiterenden Praktika.
 

Ein Auslandssemester ist eine großartige Gelegenheit, den fachlichen Horizont zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig in eine neue Kultur einzutauchen. Wir unterstützen Sie gerne dabei Ihr Praktikum im Ausland zu absolvieren oder ein Semester in einem anderen Land zu studieren!

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen oder befinden sich kurz vor dem Abschluss und möchten Ihre Fühler ausstrecken? Wir sammeln passende Stellenangebote für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge, um Ihnen eine Stütze beim Einstieg ins Berufsleben zu sein. Auch während des Studiums finden sich viele Hiwi-Stellen an der PH HD. 

[Link: Zur Hiwi-Stellenbörse]

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen? 

Akad. Mitarbeiter
Tel.: +49 6221 477-787
Mobil: +49 177 1796485
kloes@ph-heidelberg.de
453 / Czernyring 22/10-12
Tel.: +49 6221 477-788
f.kohler@ph-heidelberg.de
G436
Prorektor, Professor
Tel.: +49 6221 477-771
siegmund@ph-heidelberg.de
402 / Czernyring / Czernyring 22/10-12