| EN
M. A. Bildungswissenschaften

Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs Master Bildungswissenschaften alle Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.

Noch nicht eingeschrieben? Hier geht's zur

Semester:

Prüfungsanmeldung:

Rückmeldung:

01.04.2025 - 30.09.2025

23.06.2025 - 13.07.2025

Anfang Juli bis 15.08.2025

Die Studien- und Prüfungsordnung (StPO) regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums. Sie umfasst u.a. Studienziele, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang,  und -ablauf.


Das Modulhandbuch (MHB) bildet alle Module Ihres Studiums im Master Bildungswissenschaften ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).

Hier geht es zu den .

Der Veranstaltungsplan dient als Übersicht der Veranstaltungen, die Sie im jeweiligen Semester besuchen. 

(PDF, ca. 0,1 MB)

Eine Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen der PH Heidelberg finden Sie im

 

In der Prüfungsordnung des Master Bildungswissenschaften sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten.

Die Termine der Modulprüfungen (MoP) finden Sie in der Übersicht semesteraktuell zusammengestellt.

Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.

Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an. Ihre Prüfungsanmeldungen verwalten Sie ebenfalls über das CAMPUS-Portal und Stud.IP.

              

Zur Einsichtnahme in Modulprüfungen beachten Sie bitte die Regelungen in Ihrer Prüfungsordnung des Master Bildungswissenschaften. In der Regel sind Einsichtnahmen innerhalb einer bestimmten Frist (1-2 Monate) nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses möglich. Sie melden sich per Mail via PH-E-Mailadresse mit Angabe Ihres Studiengangs, vollständigen Namens, des Moduls und des Prüfungstermins an.

Im Rahmen des Projektsemesters (PM 3), das forschungs-, entwicklungs- oder praxisbezogen sein kann, wirken Sie aktiv in einem Arbeits- bzw. Praxisfeld Ihrer Wahl (z. B. Bildungseinrichtung, Hort, Kindertageseinrichtung, Einrichtungen der Altenhilfe, Trägerverband, Wohneinrichtung für Behinderte, Hochschule, Forschungsinstitut, Fachschule, bildungspolitische Institution, Schulverwaltung, Ministerium, Beratungseinrichtung) im In- oder Ausland mit. Der Umfang dieses Pflichtpraktikums beträgt (mindestens) 480 Stunden. Das entspricht einem zwölfwöchigen Vollzeitpraktikum.

Eine Bestätigung über das Absolvieren eines Pflichtpraktikums innerhalb des Studiums oder den Umfang dessen erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an:

Zusätzliche Praktika können ebenfalls im Ausland absolviert werden. Fördermöglichkeiten bietet das Akademische Auslandsamt an.

Die Formulare für die Organisation der Praktika (Anmeldeformular, Bewertungsbogen, etc.) sowie weitere Hinweise finden Sie im Dateiordner "Praktikum - Unterlagen" der Stud.IP-Veranstaltung: "MA BiWi - Infos für Studierende"

 

Ihre Abschlussarbeit können Sie anmelden, sobald Sie 60 ECTS erreicht haben. Es müssen zwei Prüfer:innen festgelegt sein. Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.


Den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit geben Sie im Prüfungsamt ab. Nach Antragseinreichung wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an das Prüfungsamt. Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Ihre Prüfer:innen. 

 


Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung im Master Bildungswissenschaften können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen

  • Abschlusszeugnis
  • Urkunde über Ihren akademischen Grad
  • finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)

Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:

  • Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
  • Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
  • Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)

Sie schließen das Studium im Master Bildungswissenschaft mit dem akademischen Grad "Master of Arts (M. A.)" ab.

Die Einstellungschancen für Absolvent:innen dieses Master-Studiengangs sind bundesweit sehr hoch; dies bestätigt die Absolvent:innenbefragung von 2015: Rund 85 Prozent der Absolvent:innen fanden im direkten Anschluss eine Beschäftigung.

Dabei sind sie unter anderem in der Projektleitung (beispielsweise in außerunterrichtlichen, pädagogischen Handlungsfeldern), in Führungs- und Leitungspositionen an Bildungsinstitutionen oder in Abteilungen von Unternehmen tätig, oder sie haben eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen eingeschlagen oder üben Lehrtätigkeiten an beruflichen Fachschulen aus.

 

Der Masterabschluss qualifiziert Sie auch für eine Promotion und damit zum Einstieg in Wissenschaft und Forschung.

 

     

Eine Studentin steht auf der Bühne in der Festhalle. Man sieht eine Präsentationsfolie. Im Publikum sitzen zahlreiche Personen, die man von hinten sieht.

Studieren, forschen, mitgestalten: Studierende im M. A. Bildungswissenschaften haben erforscht, was gesundes Studieren braucht. Sie liefern wichtige Impulse, um die PHHD von innen heraus zu verändern.

Viele kennen Sophia Theocharidou aus der Altbau-Mensa. Auch für sie geht ein aufregendes Semester zu Ende: voller Begegnungen, Abschiede und Vorfreude. Auf dem Campusblog teilt sie ihre Gedanken.

Im Juli feierte die Hochschule ihre Absolvent:innen und verabschiedete sie in den nächsten Lebensabschnitt. Transfermanager Max wirft auf dem Blog einen Blick auf das Event. Bilder gibts zum Download.

Sie möchten ein freiwilliges Praktikum passend zum Studium absolvieren? Schauen Sie auf unserer Praktikumsbörse vorbei. Hier finden Sie Angebote zu studienspezifischen und erweiterenden Praktika.
 

Auch im Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung ist ein Auslandssemester eine großartige Gelegenheit, den fachlichen Horizont zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig in eine neue Kultur einzutauchen. Sie möchten Ihr Praktikum im Ausland absolvieren oder ein Semester in einem anderen Land studieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen oder befinden sich kurz vor dem Abschluss und möchten Ihre Fühler ausstrecken? Wir sammeln passende Stellenangebote für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge, um Ihnen eine Stütze beim Einstieg ins Berufsleben zu sein. Auch während des Studiums finden sich viele Hiwi-Stellen an der PH HD. 

[Link: Zur Hiwi-Stellenbörse]

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen? 

VM
Tel.: +49 6221 477-519
mueller10@ph-heidelberg.de
020a / Altbau
Koordinatorin
Tel.: +49 6221 477-505
przewalla@ph-heidelberg.de
020a / Altbau