| EN
Immatrikulation Bachelor

Wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten haben und Ihr Studium bei uns beginnen möchten, ist der nächste Schritt die Einschreibung – die sogenannte Immatrikulation. Hier informieren wir Sie zu allen nötigen Schritten, Fristen und Unterlagen zur Immatrikulation in einen Bachelorstudiengang. 

Wir freuen uns darauf Sie bald an der PH Heidelberg zu begrüßen!

  • Zulassungsbescheid:
    • Wenn Sie im Auswahlverfahren einen Studienplatz erhalten, wird Ihr Zulassungsbescheid im zum Download bereitgestellt.
    • Mit Ihrem Antrag auf Immatrikulation erklären Sie, dass Sie den Studienplatz annehmen wollen.
  • Ablehnung des Studienplatzes: Sie möchten den Studienplatz nicht annehmen?
    • Eine schriftliche oder telefonische Absage ist nicht nötig.
    • Sie müssen den Studienplatz nicht im Online-Bewerbungsportal zurückgeben.
    • Der Studienplatz wird automatisch über das Nachrückverfahren weitervergeben.
  • Studienplatztausch:
    • Ein Studienplatztausch ist aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.

Wenn Sie den Studienplatz annehmen und Ihr Studium an der PH Heidelberg beginnen möchten, müssen Sie sich fristgerecht einschreiben (immatrikulieren).

  • Frist:
    • Die für Sie geltende Immatrikulationsfrist finden Sie auf Ihrem Zulassungsbescheid.
  • Online-Immatrikulation durchführen:
    • Die Einschreibung erfolgt online über das .
    • Sie werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
    • Am Ende erhalten Sie den Antrag auf Immatrikulation als PDF.
  • Immatrikulationsunterlagen per Post zusenden:

  1. Drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation aus.
  2. Unterschreiben Sie das Formular.
  3. Senden Sie es zusammen mit den geforderten Unterlagen per an die Hochschule.

  • Bitte denken Sie außerdem an:
    • Ihre
    • Das Überweisen der
  • Hinweis:
    • Bei unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen erhalten Sie einen Hinweis über das Campus-Portal mit einer Frist zur Nachreichung.
    • Bis zur Vervollständigung aller Unterlagen bleibt Ihre .

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Studienbüro
Postfach 10 42 40
69032 Heidelberg

Maßgeblich für die Annahme des Studienplatzes ist der fristgerechte postalische Eingang der Immatrikulationsunterlagen (u.a. Antrag auf Immatrikulation) an der PH Heidelberg. Es gilt der Posteingang bei der Hochschule, nicht das Datum des Poststempels. Das Abschließen der Online-Immatrikulation allein ist nicht ausreichend! 

Die Frist für die Einschreibung finden Sie auf Ihrem Zulassungsbescheid und in der unten aufgeführten Tabelle. Diese Frist ist zwingend einzuhalten (Ausschlussfrist). Sollte die Frist versäumt werden, verlieren Sie den Anspruch auf Ihren Studienplatz und dieser wird im Nachrückverfahren anderweitig vergeben.

Immatrikulationsfristen Bachelorstudiengänge
  • Antrag auf Immatrikulation (wird im Bewerbungsportal generiert)
  • beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung

nur wenn zutreffend; z.B. bei Vorstudienzeiten, Zweitstudium oder ausländische Studierende

  • Falls Sie bereits vorher an einer anderen Hochschule studiert haben:
    Exmatrikulationsbescheinigungen aller bisher besuchten Hochschulen (ggf. ergänzend Studienzeitbescheinigungen; die Studienzeit muss ersichtlich sein)
  • Falls Sie vorher mindestens 3 Semester studiert haben und zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert waren (gilt nicht für Zweitstudienbewerber:innen):
    in jedem Fach durch die zuständige
  • Falls Sie ein Doppelstudium anstreben (gleichzeitige Immatrikulation in zwei NC-Studiengängen):

    Für das Einholen der Genehmigung wenden Sie sich bitte an das Studienbüro. Die hierfür erforderlichen Unterlagen entnehmen Sie bitte den Informationen auf dem Antrag.
  • Für Bürger:innen aus Nicht-EU-Staaten oder Staatenlose:
    Aufenthaltstitel
  1. Fordern Sie frühzeitig eine Versicherungsbestätigung für die Einschreibung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bei Ihrer Krankenkasse an – spätestens bis zur Immatrikulationsfrist.
  2. Wichtig: Nennen Sie Ihrer Krankenkasse die Absendernummer der PH Heidelberg (H0000113) für eine korrekte Zuordnung.
  3. Ihre Krankenkasse übermittelt die Versicherungsbestätigung digital direkt an die Hochschule.
  1. Fordern Sie frühzeitig eine Befreiungsbescheinigung von der gesetzlichen Krankenversicherung bei einer beliebigen gesetzlichen Krankenkasse an - spätestens bis zur Immatrikulationsfrist.
  2. Wichtig: Nennen Sie Ihrer Krankenkasse die Absendernummer der PH Heidelberg (H0000113) für eine korrekte Zuordnung.
  3. Die gesetzliche Krankenkasse übermittelt die Befreiungsbescheinigung digital direkt an die Hochschule.

Zusammensetzung des Semesterbeitrags:

Zur vollständigen Immatrikulation muss auch die aktuelle Semestergebühr fristgerecht bezahlt werden. Die Überweisungsdaten finden Sie auf Ihrem Zulassungsbescheid.

Zusätzlich können noch weitere Studiengebühren anfallen:

  • Studiengebühr für Internationale Studierende: 1.500,00 € pro Semester
  • Studiengebühr für ein Zweitstudium (für nicht-lehramtsbezogene Studiengänge): 650,00€ pro Semester

Nachdem Sie uns Ihre Immatrikulationsunterlagen auf dem Postweg haben zukommen lassen, überprüfen wir, ob diese korrekt und vollständig sind. Außerdem prüfen wir den Eingang Ihres Semesterbeitrags und der Krankenversicherung. Die Bearbeitung beansprucht ab Eingang Ihres Antrags auf Immatrikulation eine Bearbeitungsdauer von in der Regel zwei bis vier Wochen.

Unvollständige Einschreibung

Fehlen uns Angaben zur Immatrikulation, Unterlagen, die Zahlung der Gebühren oder die Krankenversicherungsbescheinigung, werden Sie zunächst vorläufig immatrikuliert. Dies erfolgt unter der Auflage, dass Sie fehlende oder falsche Unterlagen neu einreichen und die Gebühren zahlen. Sie werden über die unvollständige Einschreibung per Mail automatisch informiert. Bitte prüfen Sie selbstständig im Bewerbungsportal, welche Unterlagen und Schritte zur Immatrikulation noch ausstehen. 
Bitte beachten Sie, dass sich die Bearbeitungszeit hierdurch verlängert und die vollständige Immatrikulation verzögert.

Vollständige Einschreibung

Sofern im Rahmen der Immatrikulation alles vollständig ist erhalten Sie vom Studienbüro Ihre Studienunterlagen per Post. Darunter finden Sie Zugangsdaten zu den Onlinediensten der PH Heidelberg und der Uni Heidelberg sowie Ihren Studierendenausweis. 

Nun können Sie sich Ihre Immatrikulationsbescheinigung im CAMPUS-Portal abrufen.

 

Mit Ihrer Einschreibung werden Sie aufgefordert sich in eine der drei Fakultäten an der Pädagogischen Hochschule einzutragen:

Das Studierendenparlament informiert Sie über die Fakultäten und die dazugehörigen Fächer und Studiengänge:
 

In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden die Beratungstage für Erstsemester (die "BeTa") statt. Dabei erhalten Sie viele hilfreiche Informationen rund um den Studienstart und das Leben an der Hochschule – von der Stundenplanerstellung bis hin zu Unterstützungsangeboten im Studienalltag. 

Ziel ist es, Ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu machen, Orientierung zu geben und erste Einblicke in das Campusleben zu ermöglichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und gut vorbereitet ins erste Semester zu starten!

Fachwechsel in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen

Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, auf ergänzende Informationen zu Struktur und Inhalten der einzelnen Fächer der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge reagieren zu können, gewährt die PH Heidelberg im Rahmen zulassungsrechtlicher Beschränkungen einen Fachwechsel im ersten Monat des Semesters.

Vor der Durchführung eines Fachwechsels empfehlen wir Ihnen jedoch, zuerst eine entsprechende Fachberatung wahrzunehmen. Die beste Möglichkeit hierzu besteht im Rahmen der Beratungstage. Darüber hinaus stehen Ihnen die während der regulären Sprechzeiten gerne zur Verfügung. 

Dieser Fachwechsel nach der Immatrikulation bei Beginn des Studiums im 1. Fachsemester wird Ihnen ausnahmsweise nicht auf die Fach- und Gewichtungswechselmöglichkeit nach der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (BStPO) angerechnet. Sie haben damit im Laufe Ihres Studiums nochmals einmalig die Möglichkeit, Ihre Fächer und Gewichtung zu ändern.

Aufgrund der zulassungsrechtlichen Komplexität und eines eventuellen Beratungsbedarfs ist der Fachwechsel zu Beginn des Studiums nur nach Rücksprache mit dem Studienbüro möglich. Das entsprechende Formular erhalten Sie dort.

Das Studienbuch soll Sie dabei unterstützen, die besuchten Lehrveranstaltungen ausführlich zu dokumentieren. Die offizielle Leistungsübersicht der Hochschule (Transcript of Records) enthält in den lehramtsbezogenen Studiengängen lediglich Angaben zu den erfolgreich studierten Modulen, jedoch nicht zu den konkret besuchten Lehrveranstaltungen in diesen Modulen. Im Falle z.B. eines Hochschulwechsels kann es sinnvoll oder erforderlich sein, nähere Angaben zu den besuchten Lehrveranstaltungen zu machen. Die Anfertigung des Studienbuchs ist optional.

Bei Fragen zum Ausfüllen des Studienbuchs wenden Sie sich an die Mitarbeiter:innen im

Bei Fehlern oder veralteten Angaben in den Studienbüchern wenden Sie sich an die

  • Studienbuch B.A. Bildung im Primarbereich (69 KB, DOTX)
  • Studienbuch B.A. Bildung im Sekundarbereich (69 KB, DOTX)
  • Studienbuch B.A. Sonderpädagogik (72 KB, DOTX)
  • Studienbuch M.Ed. Lehramt Grundschule (63 KB, DOTX)
  • Studienbuch M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I (66 KB, DOTX)
  • Studienbuch M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik (68 KB, DOTX)
  • Studienbuch M.Ed. Aufbau Lehramt Sonderpädagogik (68 KB, DOTX)

Die CampusCard ist eine multifunktionale Chipkarte und dient Ihnen während des gesamten Studiums für folgende Zwecke:

  • Studierendenausweis
  • Ausweis für die
  • Ausweis für die
  • Mensakarte für die Mensen und Caferien des
  • Kopierkarte für die in der Hochschulen befindlichen Kopiergeräte des

 

Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,

Teamfoto des Studienbüros im Innenhof Keplerstraße
Tel.: +49 6221 477-555 (Hotline)
studienbuero@ph-heidelberg.de
002-005 / Altbau

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr