Sie möchten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg studieren, haben bisher aber keine Hochschulzugangsberechtigung erlangt? Wenn Sie über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, dann können Sie eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ablegen, um die Zulassungsvoraussetzungen unserer Bachelor-Studiengänge zu erfüllen. Diese Prüfung wird abwechselnd von den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg ausgerichtet und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu Voraussetzungen, Ablauf und Terminen der Prüfung.
- eine mindestens zweijährige dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechende erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und
- eine an die Berufsausbildung anschließende Berufserfahrung von in der Regel zwei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich sowie
- ein Beratungsgespräch an einer Pädagogischen Hochschule
Für die Mehrheit der Studiengänge sind die fachlichen Entsprechungen der Berufsausbildung und -tätigkeit festgelegt.
Die fachliche Entsprechung weiterer Studiengänge wird im Einzelfall geprüft.
pädagogischer, sozialer, pflegerischer Bereich
Die geforderte fachliche Entsprechung liegt insbesondere vor, wenn die Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit in der folgenden Liste möglicher Berufsausbildungen genannt ist:
- Altenpfleger:in (BFS)
- Ergotherapeut:in
- Erzieher:in (BFS)
- Fachlehrer:in berufliche/allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen (päd. Fachseminare)
- Fachlehrer:in an Waldorfschulen
- Förderlehrer:in (BFS)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (BFS)
- Gymnastiklehrer:in (BFS)
- Haus- und Familienpfleger:in (BFS)
- Hebamme / Entbindungshelfer:in (BFS)
- Heilerziehungspfleger:in (BFS)
- Kinderdorfeltern (BFS)
- Kinderpfleger:in (BFS)
- Klassenlehrer:in an Waldorfschulen
- Lehrer:in
- Tanz und tänzerische Gymnastik (BFS)
- Logopäde:Logopädin
- Musiklehrer:in (BFS)
- Physiotherapeut:in
- Sozialassistent:in / Sozialhelfer:in (BFS)
- Sozialpädagogischer Assistent:in (BFS)
- Sportassistent:in (BFS)
- Sportlehrer:in (BFS)
fachliche Entsprechung für die beiden Fächer, die in dem Studiengang gewählt werden
pädagogischer, sozialer, pflegerischer Bereich und für eine sonderpädagogische Ergänzung, die in dem angestrebten Studiengang gewählt werden soll
Die geforderte fachliche Entsprechung für den pädagogischen / sozialen / pflegerischen Bereich liegt insbesondere vor, wenn die Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit in der folgenden Liste möglicher Berufsausbildungen genannt ist:
- Altenpfleger:in (BFS)
- Ergotherapeut:in
- Erzieher:in (BFS)
- Fachlehrer:in berufliche/allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen (päd. Fachseminare)
- Fachlehrer:in an Waldorfschulen
- Förderlehrer:in (BFS)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (BFS)
- Gymnastiklehrer:in (BFS)
- Haus- und Familienpfleger:in (BFS)
- Hebamme / Entbindungshelfer:in (BFS)
- Heilerziehungspfleger:in (BFS)
- Kinderdorfeltern (BFS)
- Kinderpfleger:in (BFS)
- Klassenlehrer:in an Waldorfschulen
- Lehrer:in
- Tanz und tänzerische Gymnastik (BFS)
- Logopäde:in
- Musiklehrer:in (BFS)
- Physiotherapeut:in
- Sozialassistent:in / Sozialhelfer:in (BFS)
- Sozialpädagogische:r Assistent:in (BFS)
- Sportassistent:in (BFS)
- Sportlehrer:in (BFS)
Pädagogischer Bereich
Die geforderte fachliche Entsprechung liegt insbesondere vor, wenn die Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit in der folgenden Liste möglicher Berufsausbildungen genannt ist:
- Erzieher:in (BFS)
- Kinderdorfeltern (BFS)
- Kinderpfleger:in (BFS) - Logopäde:Logopädin
- Physiotherapeut:in
- Ergotherapeut:in
- Hebamme / Entbindungshelfer:in (BFS)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (BFS)
- Medizinische:r Fachangestellte:r in Kinderarztpraxen
Pädagogischer, pflegerischer Bereich
Die geforderte fachliche Entsprechung liegt insbesondere vor, wenn die Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit in der folgenden Liste möglicher Berufsausbildungen genannt ist:
- Erzieher:in
- Kinderdorfeltern (BFS)
- Kinderpfleger:in
- Logopäde:Logopädin
- Physiotherapeut:in
- Ergotherapeu:in
- Hebamme / Entbindungshelfer:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Medizinische:r Fachangestellte:r in Kinderarztpraxen
- Psychotherapeut:in
- Krankenpfleger:in
- Heilpraktiker:in
- Krankengymnast:in
- Ökotrophologe:in
- Diätassistent:in
- Sozialversicherungsangestellte:r
- Altenpfleger:in
- Hauswirtschafter:in
- Fachlehrer:in
- Heilpädagoge:in
- Jugend - und Heimerzieher:in
- Sozialpädagoge:in
- Heilerziehungspfleger:in
- Arzthelfer:in / Arztfachgehilf:in
- Orthopädiemechaniker:in und Bandagist:in
- Medizinisch-technische Assistenz (MTA)
- Chemisch-technische Assistenz (CTA)
- Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA)

Für das verpflichtende Beratungsgespräch (nach §58, Abs. 2, Ziff. 6 LHG) werden an den Hochschulen spezielle Beratungen angeboten.
An der PH Heidelberg wird dieses Beratungsgespräch durch die
Montag - Donnerstag 8:00 - 14:00 Uhr
Freitag 8:00- 12:00 Uhr
Stichwort “Beratungsgespräch Eignungsprüfung".
Sie können das Beratungsgespräch aber auch an einer anderen Pädagogischen Hochschule in Baden-Württemberg wahrnehmen.
Die schriftlichen Prüfungen umfassen
- eine Aufsichtsarbeit im Fach Deutsch (Aufsatz), 120 Min.
- eine Aufsichtsarbeit im Fach Englisch (Textverständnisaufgaben und Textproduktion in englischer Sprache), 120 Min. und
- als fachspezifische Prüfung eine Aufsichtsarbeit aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, zwischen 120 - 180 Min.
Informationen zu den Anforderungen und den Prüfungsinhalten erhalten Sie bei der
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf allgemeine Kenntnisse zu kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Die Dauer beträgt 30 Minuten. Zur mündlichen Prüfung wird nur zugelassen, wer in den schriftlichen Prüfungsfächern einen Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht. Dabei ist in mindestens zwei Fächern die Note 4,0 oder besser zu erreichen und es darf in höchstens einem Fach eine Note zwischen 4,0 und 4,5 erreicht werden.
Informationen und Ansprechpartner:innen erhalten Sie bei der

Die Prüfungsgebühr beträgt 200€ und muss vor dem ersten schriftlichen Prüfungstermin auf dem Konto der jeweils
Die Eignungsprüfung für berufliche Qualifizierte findet im Jahr 2026 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.
Alle Informationen zur Anmeldung, zu den benötigten Unterlagen und zu den Prüfungen finden Sie auf der
Die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte findet 2026 an der PH Freiburg statt.
Anmeldeschluss: 01.02.2025 - 31.01.2026 (Ausschlussfrist)
- 2025: Pädagogische Hochschule Weingarten
- 2026: Pädagogische Hochschule Freiburg
- 2027: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2028: Pädagogische Hochschule Karlsruhe