Sachse, Prof. Dr. Steffi
Professorin
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Psychologie
Postanschrift: Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg
- stellvertretende Leitung des Instituts für Psychologie
- stellvertretende Studiengangleitung für den Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung FELBI
- Mitglied Fakultätsrat der Fakultät I
- Mitglied des Forschungsausschusses der PH
- Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache (Bachelor und Master Sonderpädagogik)
- beteiligt am Studiengang FELBI
- Früherkennung/-diagnostik von Sprachentwicklungsverzögerungen, Prognose und Prädiktion der Sprachentwicklung
- Erfassung sprachlicher Leistungen, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachförderung in Kindertagesstätten und deren Evaluation, sprachliches Interaktionsverhalten von Fachkräften
- Mehrsprachigkeit – Frühdiagnostik, Entwicklungsverläufe, Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten, Zusammenarbeit mit Eltern
- Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens/Emergent Literacy
- Gemeinsam zur Sprache - erfolgreich mehrsprachig aufwachsen
- Landkarte sprachlicher Bildung und Förderung in Hessen
- Sprachliche Bildung und Förderung in der Fachschule für Sozialwesen (Erzieher_innenausbildung) (kurz: SpraBi-Ez)
- Language Interventions for Improving the L1 and L2 Development of Dual Language Learners in Early Education and Care: A Systematic Review and Meta-analysis (kurz: Effect-li)
- Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten (kurz: MiKi)
- Begleitforschung zu einem Sprachförderkonzept für mehrsprachige Kinder (kurz: FoSmeK)
- Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern (kurz: MAUS)
- Erfassung früher Sprachleistungen bei mehrsprachigen / türkisch-deutschen Kindern und Entwicklung eines Elternfragebogens zur Erfassung des aktiven Wortschatzes in Türkisch
2010 - 2013: Entwicklungsprognose bei Kindern mit verspätetem Sprachbeginn (Late Talkers), Förderung durch die Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktoranden und Postdoktorandinnen, Kooperation mit dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm und mit Prof. S. Brosch, Universitätsklinikum Ulm
Unter eigener Leitung am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm:
2010 - 2011: „Sprachkompetent von Anfang an“ - Entwicklung von Merkblättern für die kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen bei mehrsprachigen Kindern sowie Merkblättern für Eltern einsprachig deutsch aufwachsender Kinder, Kooperation mit Dr. A. Buschmann, Dr. Bettina Jooss, Frühinterventionszentrum Heidelberg und Dr. A-K. Bockmann, Universität Hildesheim
2006 - 2010: Längsschnittstudien innerhalb des Projekts „Schwerpunkt Sprache“, Förderung durch das Hessische Kultusministerium und die Albert-und-Barbara-von-Metzler-Stiftung
SPATS - Sprachförderung: Auswirkungen eines Trainings, Wirksamkeit eines sprachbasierten Interaktionstrainings für ErzieherInnen mit dem Ziel der alltagsintegrierten Sprachförderung
DACHS - Deutsch-Sprachförderung vor der Schule, Effektivität eines Sprachförderprogramms für mehrsprachige Kinder in Vorlaufkursen in Hessen
PFAU - Phonologische Fähigkeiten im Anfangsunterricht
Am Institut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Ludwig-Maximilians-Universität München: (Leitung Prof. Dr. W. v. Suchodoletz)
2002 - 2006: Münchner Längsschnittstudie zu Prognose und Prädiktion der Sprachentwicklung bei Late Talkers
2003 - 2006: Neurophysiologische Studien zur Erfassung des sensorischen auditiven Gedächtnisses bei Kindern mit normaler und gestörter Sprachentwicklung, Förderung durch die Friedrich-Baur-Stiftung
2002 - 2006: Frühdiagnostik sprachlicher Leistungen - Untersuchungen zur konvergenten und prognostischen Validität verschiedener Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten bei ein- und zweijährigen Kindern
2003 - 2006: Entwicklung und Evaluierung eines Kurztests zur Einschätzung einer sprachlichen Verzögerung durch Eltern (SBE-2-KT: Sprachbeurteilung durch die Eltern)
- seit 2012: Moderation des Interdisziplinären Diskussionsforums zu Sprachentwicklungsstörungen (Mailingliste)
- seit 2011: Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum - GISKID
- seit 2009: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs
- 2008/2009: Organisation der jährlichen Tagung der BDP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen"
- seit 2008: Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats zur "Studie zur Validierung eines Sprachscreening-Instruments für Vorschulkinder" im Rahmen der Einschulungsuntersuchung in Bayern
seit 10/2013: W3-Professur für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
10/2012 - 03/2013: Vertretung des Faches Entwicklungspsychologie im Studiengang Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle
04/2010 - 03/2011: Vertretung des Faches Entwicklungspsychologie im Studiengang Psychologie der Universität Ulm
06/2006 - 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung der Arbeitsgruppe "Sprache und Schriftspracherwerb"
am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm (Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
01/2006 - 05/2006: Mitarbeit in der Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm (Leitung Prof. Dr. J. M. Fegert)
06/2007: Abschluss der Dissertation "Neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungen bei Late Talkers
im Quer- und Längsschnitt", Ludwig-Maximilians-Universität München (summa cum laude) (
04/2002 - 12/2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Spezialambulanz und Forschungsabteilung für Entwicklungsfragen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leitung Prof. Dr. W. v. Suchodoletz)
09/2001 - 03/2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung,
Universität Potsdam
09/2001: Diplom in Psychologie
09/1995 - 09/2001: Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin
Traum, J., Egert, F., Kördern, F., Sachse, S. (2025). Bilderbuch oder Knete. Was eignet sich besser für Sprachförderung in Einzelsituationen in der Kita? Forschung Sprache, 13 (1), S. 4-16. (
Kauschke, C., Dörfler, T., Siegmüller, J., TEnhagen, A., Sachse, S. (2025). Die Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS): Einblick in ein Profilverfahren. Sprachförderung und Sprachtherapie 14 (1), S. 2-14.
Egert, F., Körner, F., Sachse, S. (2025). Was passiert in Kindertageseinrichtungen, wenn ein Kind sprachauffälliges Verhalten zeigt? Explorative Studie zur professionellen, zirkulären Fallarbeit. Frühe Bildung, 14 (2), S. 79-86. (
Körner, F., Sachse, S. Egert, F. (2024). Bedeutung sprachlicher Interaktionen im Kita-Alltag mit Kindern mit und ohne Sprachförderbedarf. Konzeption, sprachliches HAndeln und fachliche Begleitung. Frühe Bildung, 13 (1), S. 3-12. (
, A., Scharff Rethfeldt, W., Dohmen, A., Kauschke, C., Leitinger, C., Lüke, C., Männel, C., Neumann, K., Penz, T., Sachse, S., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M. (2024). Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen: Abstimmungsverhalten der Deutschschweizer Expertinnen und Experten und Einordnung gemäss internationalen CATALISE-Empfehlungen. logopädieschweiz, (1), S. 5-18.
Haid, A., Niederberger, M., Dohmen, A., Kauschke, C., Leitinger, C., Lüke, C., Männel, C., Neumann, K., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S. (2023). Ergebnisse der Delphi-Studie. Definition und Terminologie von Sprachstörungen. DLV aktuell, (2), S. 28-31.
Lüke, C., Kauschke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C., Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Niederberger, M., Neumann, K. (2023). Definition and terminology of developmental language disorders – Interdisciplinary consensus across German-speaking countries. PLOS ONE, 18 (11): S. 1-21. DOI: 10.1371/journal.pone.0293736. (
Georg, S., Genser, B., Fischer, J., Sachse, S. & De Bock, F. (2023). Development and validation of a self-regulation scale within the German version of the Early Development Instrument. BMC Pediatrics, 23 (509), S. 1-18. DOI: 10.1186/s12887-023-04334-1. (
Körner, F., Sachse, S. & Egert, F. (2024). Bedeutung sprachlicher Interaktionen im Kita-Alltag mit Kindern mit und ohne Sprachförderbedarf. Konzeption, sprachliches Handeln und fachliche Begleitung. Frühe Bildung, 13 (1), 3-12. DOI: 10.1026/2191-9186/a000644. (
Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023). Untersuchungen zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der Umgebungssprache Deutsch bei mehrsprachigen Vorschulkindern. Kindheit und Entwicklung, 32 (3), S. 151-160. (
Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023): Sprachentwicklungsverläufe bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. Forschung Sprache, (2), S. 86-107. (
Kauschke, C., Lüke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C.,Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Neumann, K. & Niederberger, M. (2023): Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos, (31), S. 2-20. (
Huck, C., Buschmann, A. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachiges Aufwachsen gehört zu uns. KiTa HRS, (10), S. 21-24.
Mast, O., & Sachse, S. (2021): Einstellungen von Lehrkräften gegenüber Mehrsprachigkeit – Schulen mit und ohne Förderschwerpunkt Sprache in Baden-Württemberg im Vergleich. Forschung Sprache, (1), S. 21-34. (
Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021): Erfassung der Erzählfähigkeit mehrsprachig aufwachsender Vorschulkinder. Logos 29 (3), 164-173. DOI: 10.7345/prolog-2021164. (
Witzigmann, S., Sachse, S. (2021): Diagnostic competencies of prospective teachers of French as a foreign language: judgement of oral language samples. RISTAL 4, 71–87. DOI: 10.23770/rt1847. (
Wolfsperger, J., Baužyte, K., Witaschek, A., Sawatzky, A., Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen – Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften – Einblicke in ein laufendes Projekt. Forschung Sprache, (2), S.177-183. (
Egert, F., Sachse, S., Groth, K. (2021). PROTOCOL: Language interventions for improving the L1 and L2 development of dual language learners in early education and care: A systematic review and meta-analysis. Campbell Collaboration. DOI: 10.1002/cl2.1131 (
Herr, R., Diehl, K., Osenbruegge, N., Memmer, N., Sachse, S., Hoffmann, S., Wachtler, B., Herke, M., Pischke, C., Novelli, A., Hilger-Kolb, J. (2021). Wich meso-level characteristics of early childhood education and care centers are associated with health, health behavior, and well-being of young children? Findings of a scoping review. International Journal of Environmental Reasearch and Public Health, 18, 1-26. DOI: 10.3390/ ijerph18094973 (
Wolfsperger, J., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in der Kita - Praxisbeispiele zeigen wie sie gelingt. Kita aktuell Baden-Württemberg, 29 (2), 49-51.
Lang, S., Zhang, D., Poustka, L., Bartl-Pokorny, K., Pokorny, F., Bölte, S., Sachse, S., Mani, N., Fox-Boyer, A., Hartung, M., Einspieler, C. & Marschik, B. (2021). Früherkennung von Entwicklungsstörungen: Kanonisches Lallen (k)ein diagnostischer Marker(!)?. Kindheit und Entwicklung, 30 (1), 15-24. DOI: 10.1026/0942-5403/a000324
Ertanir, B., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2020). Long-term interrelations between socio-emotional and language competencies among preschool dual language learners in Germany. British Journal of Educational Psychology. DOI: 10.1111/bjep.12391 (
Buschmann, A. & Sachse, S. (2020). Alltagsintegrierte Sprachbildung: Lasst uns sprechen. Kleinstkinder, 6 - 11.
Witzigmann, S., Sachse, S. Verarbeitung von Hinweisreizen beim Beurteilen von mündlichen Sprachproben von Schülerinnen und Schülern durch Hochschullehrende im Fach Französisch. Unterrichtswissenschaft (2020). DOI: 10.1007/s42010-020-00076-6 (
Egert F., Galuschka K., Groth K., Hasselhorn M., Sachse S. (2020) Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung: Was man darunter versteht und bisher darüber weiß. In: Blatter K., Groth K., Hasselhorn M. (eds) Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Edition ZfE, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. DOI:10.1007/978-3-658-26438-3_1 (
Kratzmann, J.; Sachse, S. & Sawatzky, A. (2020). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Über das Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit den Sprachleistungen im Deutschen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51 (1), 31-44.
Grossheinrich, N., Schulte‐Körne, G., Marschik, P. B., Kademann, S., von Suchodoletz, W., & Sachse, S. (2019). School‐age outcomes of late‐talking toddlers: Long‐term effects of an early lexical deficit. Developmental science, e12826. (
Egert, F., Sachse, S. & Groth, K. (2019). Einfluss familiärer und außerfamiliärer Bedingungen auf den Zweitspracherwerb von drei- bis vierjährigen mehrsprachigen Kindern. Zeitschrift Sprache-Stimme-Gehör, 100-109. DOI: 10.1055/a-0851-9087
Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S. & Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Zeitschrift Forschung Sprache, 32-41 (
Roos, J. & Sachse, S. (2018). Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege.
Sachse, S. (2018). Die sprachliche Entwicklung. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 11-17.
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, S. 403-416 (
Ertanir, B., Kratzmann, J., Frank, M., Jahreiß, S. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development, Frontiers in Psychology, 1-11. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02261 (
Budde-Spengler, N., Sachse, S. & Rinker, T. (2018). The relationship between input factors and early lexical knowledge in Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. DOI: 10.1080/13670050.2018.1543647
Buschmann, A. & Sachse, S. (2018). Heidelberg Interaction Training for Language Promotion in Early Childhood Settings (HIT). European Journal of Education, 1-13. DOI: 10.1111/ejed.12263
Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., & Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 12(4), 439–453 DOI: 10.3224/diskurs.v12i4.05 (
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 2, 237-258. DOI: 10.1007/s11618-017-0741-7
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Lau, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Frühe Bildung, 6 (3), 133-140. DOI: 10.1026/2191-9186/a000329
Groth, K., Egert, F. & Sachse, S. (2017). Wirksamkeit eines additiven Sprachförderkonzepts für mehrsprachige Kinder. Frühe Bildung, 6 (2), 74-82. DOI: 10.1026/2191-9186/a000311 (
Buschmann, A. & Sachse, S. (2017). Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen - differenzialdiagnostisches Vorgehen und Methoden. Frühförderung interdisziplinär, 36 (2), 82-92. DOI: 10.2378/fi2017.art07d
Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik.
Buschmann, A. & Sachse, S. (2016). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung - wie kann dies gelingen? Rundbrief der LAG Freie Kinderarbeit Hessen e. V., 2, 37-45 (
Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 7-20. (
Sawatzky, A., Kierdorf, J., Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Methode: Design, Messinstrumente, Durchführung und Stichprobe. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 21-66. (
Sachse, S., Kierdorf, J. & Sawatzky, A. (2022). Interventionseffekte auf Kindebene. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 125-152. (
Schneller, K., Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2022). Sprachlich-familiäre Hintergründe mehrsprachig aufgewachsener Kinder. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 153-172. (
Lautenschläger, T., Schneller, K., Sawatzky, A., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachige Sprachentwicklung im Kindergartenalter. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 173-198. (
Sachse, S., Kierdorf, J. & Sawatzky, A. (2022). Einstellungen zur eigenen Mehrsprachigkeit und sozio-emotionale Entwicklung mehrsprachiger Kinder. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 199-218. (
Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Entwicklung sprachlicher Kompetenzen der Umgebungssprache in sprachlich heterogenen Lernumgebungen. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 261-278. (
Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Sprachliche Vielfalt in Kindertageseinrichtungen einbinden. In: Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann, 295-300. (
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachige Fachkräfte. In: Geist, B. und Harr, A.-K. Sprachförderung in Kindertagesstätten. Reihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 282-294.
Sachse, S. (2022). Früherkennung und Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. In S. Jurkowski, K. Bianchy, C. Steinert & F. Piegsda (Hrsg.). Diagnostik und pädagogisches Handeln in den Förderbereichen Verhalten und Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 245 - 258.
Sachse, S. (2021). Früherkennung und Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Mall, V. & F. Vogt (Hrsg). Früherkennung, Frühtherapie und soziale Inklusion. Aktuelle Fragen der Sozialpädiatrie, Band 6. Lübeck: Schmidt & Römhild, 119 - 127.
Sachse, S. (2021). Mythen und Wissen zum Thema Mehrsprachigkeit. In: Lassotta, R., Lasson, A., Hanisch, A., Luthardt, J., Jahn, M., Walter-Laager, C., & Westphal, S. (Hrsg.). Qualifizierungsinhalte „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 42-46. (
Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit. In: Lassotta, R., Lasson, A., Hanisch, A., Luthardt, J., Jahn, M., Walter-Laager, C., & Westphal, S. (Hrsg.). Qualifizierungsinhalte „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 32-38. (
Sachse, S. (2021). Sprachliche Bildung. In: Lassotta, R., Lasson, A., Hanisch, A., Luthardt, J., Jahn, M., Walter-Laager, C., & Westphal, S. (Hrsg.). Qualifizierungsinhalte „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 25-31. (
Sachse, S. (2021). Sprachentwicklung. In: Lassotta, R., Lasson, A., Hanisch, A., Luthardt, J., Jahn, M., Walter-Laager, C., & Westphal, S. (Hrsg.). Qualifizierungsinhalte „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 13-23. (
Lautenschläger, T.; Sachse, S.; Buschmann, A. & Bockmann, A.-K. (2020). Folgeprobleme und begleitende Auffälligkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik und Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer, 253-280.
Sachse, S. & Buschmann, A. (2020). Frühe sprachliche Auffälligkeiten und Frühdiagnostik. In: Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik und Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer, 205-219.
Sachse, S. & Spreer, M. (2020). Grundlagen zu Auffälligkeiten und Diagnostik im Kontext der Sprachentwicklung. In: Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik und Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer, 165-175.
Bockmann, A.-K.; Sachse, S. & Buschmann, A. (2020). Sprachentwicklung im Überblick. In: Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (Hrsg.): Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik und Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer, 3-44.
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2020). Mehrsprachigkeit im Kindergartenalter. In: Gogolin, I.; Hansen, A.; McMonagle, S. & Rauch, D. (Hrsg.)
Sachse, S. (2020). Sprachentwicklung. In: Roos, J. & Roux, S. (Hrsg.) Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita - Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Köln/Kronach: Carl Link, 135-148.
Sachse, S. & Buschmann, A. (2018). Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten. In: Spreer, M.: Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. München: Reinhart, 89-101.
Sachse, S. & Spreer, M. (2018). Diagnostische Methoden für die Erfassung sprachlicher Fähigkeiten. In: Spreer, M.: Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. München: Reinhart, 32-56.
Roos, J. & Sachse, S. (2018). Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen. In: Noack, P. & Kracke, B. (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Entwicklungspsychologie. Heidelberg: Springer, 49-68. DOI: 10.1007/978-3-642-54061-5_3-1
Sachse, S. (2016). Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. In: Böttcher, H. & Sambanis, M. (Hrsg.), Focus on Evidence - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften, 103-112, Tübingen: Narr Francke Attempto.
Sachse, S. & Spreer, M. (2016). Allgemeine Kriterien und Grundlagen der Diagnostik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Stuttgart: Kohlhammer, 113-125.
Egert, F., Sachse, S., Buschmann, A. & Cordes, A.-C. (2024). Sprachliche Bildung und Förderung. Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. (
Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann. (
Kauschke, Dörfler, Sachse & Siegmüller (2022). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier Health Sciences.
Sachse, S., Bockmann, A.-K. & Buschmann, A. (Hrsg.) (2020). Sprachentwicklung – Entwicklung, Diagnostik und Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg: Springer.
S. Sachse (Hrsg.) (2015). Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (Band 3). Frühe Kindheit. München: Elsevier.
Sachse, S. (2008). Ein Sprachförderprogramm für Vorschulkinder: Evaluation und entwicklungspsychologische Fundierung. Saarbrücken: Vdm Verlag Dr. Müller.
Sachse, S. (2007). Neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungen bei Late Talkers im Quer- und Längsschnitt. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. München: Verlag Dr. Hut. (
Sachse, S., Groth, K. & Egert, F. (2022). effect-li: Eine internationale Metaanalyse zur Wirkung von Sprachfördermaßnahmen für mehrsprachige Kinder im Elementarbereich. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Bamberg, 9. – 11- März 2022.
Witzigmann, S. & Sachse, S. (2022). Der Einfluss fremdsprachlicher Sprachkompetenzen von Lehrpersonen beim Beurteilen mündlicher Sprachproduktion. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Bamberg, 9. – 11- März 2022.
Sachse, S. (2022). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag beim wissenschaftlichen Nachwuchskolleg Sprache der Universität Erfurt. 31. Mai 2022.
Sachse, S. (2022). Welche sprachlichen Entwicklungsauffälligkeiten zeigen sich vor und in der Grundschule? Vortrag auf dem Expertenhearing der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. 17. März 2022.
Sachse, S., Schneller, K. & Lautenschläger, T. (2022). Mehrsprachige Entwicklung in der Kindergartenzeit, 35. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ in der Sektion Klinische Psychologie des BDP in Rauischholzhausen, 19. – 20. Mai 2022.
Sachse, S., Kauschke, C., Siegmüller, J. & Dörfler, T. (2022). Wen oder was erfassen mehrsprachige Normen? Vortrag auf der 12. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), Marburg 25. – 26. November 2022.
Lautenschläger, T., Schneller, K. & Sachse, S. (2022). Sprachliche Entwicklungsverläufe mehrsprachiger Kinder. Vortrag auf der 12. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), Marburg 25. – 26. November 2022.
Schneller, K., Lautenschläger, T. & Sachse, S. (2022). Sprachlich-familiäre Hintergründe mehrsprachiger Kinder. Vortrag auf der 12. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), Marburg 25. – 26. November 2022.
Budde-Spengler, N., Sachse, S. & Rinker, T. (2022). Effects of a language based interaction training with bilingual preschool children. Bilingualism Matters Research Symposium (BMRS), Edinburgh, 25. – 26. Oktober. (PR)
Sachse, S. & Sawatzky, Alla (2020). Aspekte des Selbstkonzepts sowie Einstellungen zur eigenen Mehrsprachigkeit von Kindergartenkindern. 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) Onlinetagung, 20. – 21. November 2020.
Lautenschläger, T., Schneller, K. & Sachse, S. (2020). Entwicklung der Erzählfähigkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Altersbereich zwischen drei und sechs Jahren. 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) Onlinetagung, 20. – 21. November 2020.
Schneller, K., Lautenschläger, T & Sachse, S. (2020). Untersuchung verschiedener phonologischer Gedächtnismaße bei mehrsprachigen Kindern: Zusammenhänge zu sprachlichen Fähigkeiten und Identifikation von Kindern mit sprachlichen Risiken. 11. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) Onlinetagung, 20. – 21. November 2020.
Witzigmann, S. & Sachse, S. (2019). Videovignetten als diagnostisches Instrument zur Beurteilung mündlicher Sprachproduktion im Französischen. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, 27.09.2019.
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Das Zusammenspiel sozio-emotionaler und sprachlicher Kompetenzen mehrsprachiger Kinder in der Kindergartenzeit. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY) in Leipzig, 09.09.-12.09.2019.
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Dual language competencies of Turkish-German bilingually developing 3-6-year olds. Workshop Turkish in Europe at University of Hildesheim, 12.07.2019.
Lautenschläger, T., Schneller, K., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Assessing narrative abilities of bilingual children: Psychometric Evaluation of the Multilingual Assessment Instrument for Narratives (MAIN). CLShef 19 - Child Language Symposium 2019 in Sheffield (UK), 10.07.-12.07.2019.
Schneller, K., Lautenschläger, T., Ertanir, B. & Sachse S. (2019). Assessing young dual language learners’ language skills. Investigation of potential risk factors. CLShef 19 - Child Language Symposium 2019 in Sheffield (UK), 10.07-12.07.2019.
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Associations between Language and Socio-emotional Competencies in Young Dual Language Learners from Germany. ISB 12 - International Symposium on Bilingualism in Edmonton (Canada), 23.-28.06.2019.
Ertanir, B. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale und sprachliche Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder: Wechselwirkungen und Einflussfaktoren. 34. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ in der Sektion Klinische Psychologie des BDP in Rauischholzhausen, 09.05.-10.05.2019.
Witzigmann, S. & Sachse, S. (2019). Diagnostische Urteile zur mündlichen Sprachproduktion im Französischen. Kongress der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung - GEBF – Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen an der Universität zu Köln in Köln, 26.02.2019.
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Sozio-emotionale und sprachliche Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder im Längsschnitt. 10. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES) in Dortmund, 15.-17. November 2018.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S. & Sachse, S. (2018). Sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung mehrsprachiger Kinder vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Frankfurt, 15.-20. September 2018.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2018). A Longitudinal Examination of Language and Socio-emotional Development of Preschool Dual Language Learners from Germany. 25th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD 2018) in Gold Coast (Australien), 13.-19. Juli 2018.
Egert, F., Sachse, S. & Groth, K. (2018).
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2017). Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und sozio-emotionalen Kompetenzen im Kontext von mehrsprachiger Entwicklung. Vortrag auf Fachtagung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, 12.-14. September 2017, Münster.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., & Sachse, S. (2017). Implementing linguistic diversity in preschool education in Germany. European Association for Research on Learning and Instruction Conference - EARLI. University of Tampere, 02. September 2017, Finnland.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2017). Relations among first and second language development in Turkish-German bilingually developing 3-6-year-olds. ISB 11 - International Symposium on Bilingualism in Limerick (Irland), 8.-11. Juni 2017.
Rinker, T., Budde-Spengler, N. & Sachse, S. (2016). Wortschatzentwicklung bei türkisch-deutschen Kindern. ISES IX der GISKID e.V., 18.-19. November 2016, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Sachse, S., Buschmann, A. & Geissmann, H. (2016). Late Talker im Entwicklungsverlauf - Studien aus dem deutschsprachigen Raum. ISES IX der GISKID e.V., 18.-19. November 2016, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Egert, F., Sachse, S., Ertanir, B. & Groth, F. (2016). Mehrsprachige Kinder in Kindertagesstätten. ISES IX der GISKID e.V., 18.-19. November 2016, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2016). Mehrsprachige Entwicklung türkisch-deutsch und russisch-deutsch sprechender Kindergartenkinder. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-22. September 2016, Leipzig.
Groth, K., Egert, F. & Sachse, S. (2016). Prädiktoren und Förderung der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder im Vorschulalter. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-22. September 2016, Universität Leipzig.
Sachse, S., Budde-Spengler, N. & Rinker, T. (2016). Frühe Sprachentwicklung türkisch-deutsch aufwachsender Kinder in Abhängigkeit von inner- und außerfamiliären Faktoren. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-22. September 2016, Universität Leipzig.
Sachse, S. (2016). Effekte von sprachlichen Interaktionstrainings für ErzieherInnen bei ein- und mehrsprachigen Kindern. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 18.-22. September 2016, Universität Leipzig.
Kratzmann, J., Sachse, S., Jahreiß, S. & Frank, M. (2016). Multilingualism in preschool education. European Conference on Educational Research - ECER, 25. August 2016, Dublin. University College Dublin - National University of Ireland.
Ertanir, B. Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2016). Language and Socio-Emotional Competences of Dual Language Learners: Comparison of Children with Turkish and Russian Background in Germany. Vortrag auf dem 23rd International Congress of International Association of Cross-Cultural Psychology, 30. Juli - 03. August 2016, Nagoya (Japan).
Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2016). Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen bei der Erfassung von Sprachförderkompetenz. 3. Empirie-AG Tagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE), 08. Juli 2016, Fulda.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2016). Dual Language Learners in early childhood classrooms: first results of child-related language data of the intervention study "IMKI". Cultural Diversity, Migration and Education Conference, 07.-09. Juli 2016, Universität Potsdam.
Sachse, S. (2016). Wie kann sprachliche Bildung in der multilingualen Kita gelingen? Ergebnisse von Interventionsstudien im frühkindlichen Bereich. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der BMBF-Initiativen BiSS und KomBi: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, 07.-08. Juli 2016, Köln.
Groth, K., Egert, F. & Sachse, S. (2016). Interventions and Predictors of Language Development of Multilingual Children in Germany. 2016 EARLI-SIG 5 conference, 29. Juni - 01. Juli 2016, Porto (Portugal).
Sachse, S., Schuler, S. & Budde-Spengler, N. (2016). Language-based interaction training for day care teachers - impact on multilingual children's second language development. 2016 EARLI-SIG 5 conference, 29. Juni - 01. Juli 2016, Porto (Portugal).
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2016). Interrelations between first and second language development and socio-emotional variables among dual language learners in early education. 2016 EARLI-SIG 5 conference, 29. Juni - 01. Juli 2016, Porto (Portugal).
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2016). Sprachentwicklung und sozioemotionale Entwicklung mehrsprachiger Kinder. 31. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, 02.-03. Juni 2016, Rauischholzhausen.
Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2015). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Design und Ergebnisse der Rekrutierungsphase. Posterpräsentation auf der Tagung des Forschungsschwerpunktes "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit", 30. Oktober 2015, Hamburg.
Sachse, S., Budde, N. & Schuler, S. (2015). Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern. 22. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), 01.-03. September 2015, Frankfurt (Main).
Sachse, S., Schuler, S. & Budde-Spengler, N. (2015). Language-based interaction training for day care teachers - impact on multilingual children's second language development, Abstract for the ISB 10 International Symposium on Bilingualism (ISB), 20.-24. Mai 2015, New Jersey (US). Rutgers University.
Sachse, S., Rinker, T. & Budde-Spengler, N. (2015). Early active vocabulary in Turkish and German of Turkish-German children. Abstract for the ISB 10 International Symposium on Bilingualism (ISB), 20.-24. Mai 2015, New Jersey (US). Rutgers University.
Sachse, S., Budde, N. & Schuler, S. (2015). Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern. 30. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, 07.-09. Mai 2015, Rauischholzhausen.
Budde-Spengler, N., Rinker, T. & Sachse, S. (2014). Erfassung sprachlicher Leistungen zweijähriger türkisch-deutsch aufwachsender Kinder. 8. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), 21.-23. November 2014, München.
Budde-Spengler, N., Schuler, S. & Sachse, S. (2014). Effektivität eines Trainings für ErzieherInnen zur alltagsintegrierten Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. 8. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES), 21.-23. November 2014, München.
Sachse, S. (2014). Frühe Sprachentwicklung türkisch-deutsch aufwachsender Kinder.
Sachse, S., Budde-Spengler, N. & Schuler, S. (2014). Sprachförderung in Kindertagesstätten - Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings & Kooperation mit Eltern Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachbehindertenpädagogik, 25.-28. September 2014, Leipzig.
Sachse, S., Budde, N. & Schuler, S. (2014). Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern. 29. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, 22.-24. Mai 2014, Rauischholzhausen.
Rinker, T. & Sachse, S. (2013). Symposium: Turkish-German language development from childhood to adulthood. Abstracts of the ISB 9 - International Symposium on Bilingualism, 10.-14. Juni 2013, Singapur.
Sachse, S., Schuler, S. & Budde, N. (2013). German language skills of Turkish-German children at kindergarten entry. Abstracts of the ISB 9 - International Symposium on Bilingualism, 10.-14. Juni 2013, Singapur.
Groth, K., Rinker, T., Budde, N. & Sachse, S. (2013). A longitudinal study on Turkish-German language development from kindergarten to school. Abstracts of the ISB 9 - International Symposium on Bilingualism, 10.-14. Juni 2013, Singapur.
Budde, N., Rinker, T. & Sachse, S. (2013). Developmental aspects of active lexical skills in two-year old Turkish-German children. Abstracts of the ISB 9 - International Symposium on Bilingualism, 10.-14. Juni 2013, Singapur.
Sachse, S. & Suchodoletz, W.v. (2012). Early identification of language delay as a precondition for early intervention in late talking toddlers. Abstracts oft he Issbd - International Society of the Study of Behavioral Development, 08.-12. Juli 2012, Edmonton.
Sachse, S. & Budde, N. (2012). Frühe Wortschatzleistungen türkisch-deutscher Kinder. Tagung der Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, 12.-14. Juni 2012, Rauischholzhause/Marburg.
Rinker, T., Budde, N. & Sachse, S. (2011). L1 and L2 lexical development in Turkish-German children. 5th MC & WGs Meeting (COST Action IS0804 Bi-SLI: Language Impairment in a Multilingual Society: "Linguistic Patterns and the Road to Assessment”), November 2011, St. Paul’s Bay, Malta.
Steinbrink, C. & Sachse, S. (2011). Diagnostik und Förderung von Vorläuferfähigkeiten des Schriftspracherwerbs (Symposium). 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs (PAEPS), 14.-16. September 2011, Erfurt.
Sachse, S., Bock, J. & Hatz, H. (2011). Prognostische Validität eines Verfahrens zur Identifikation von Risikokindern im Bereich des Schriftspracherwerbs zu Beginn der ersten Klasse. 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs (PAEPS), 14.-16. September 2011, Erfurt.
Sachse, S., Buschmann, A. & Bockmann, A.-K. (2011). Entwicklung mehrsprachiger Kinder (Symposium). 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), 12.-14. September 2011, Erfurt.
Sachse, S., Budde, N. & Rinker, T. (2011). Erfassung früher Wortschatzleistungen türkisch-deutscher Kinder. 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), 12.-14. September 2011, Erfurt.
Sachse, S. & Simon, S. (2011). Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für Erzieherinnen in Kindergärten. 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs (EPSY), 12.-14. September 2011, Erfurt.
Sachse, S. & Rinker, T. (2011). Early active vocabulary of Turkish-German children. Abstracts of the ISB8 - International Symposium on Bilingualism, 15.-18. Juni 2011, Oslo.
Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte - eine Studie zur Anleitung von Erzieherinnen zu sprachförderlichem Verhalten. Die Abstracts. Sektionstagung empirische Bildungsforschung AFEP - Nationale und regionale empirische Bildungsforschung, 28. Februar - 2. März 2011, Universität Bamberg.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2010). Early identification of language delay as a precondition for early intervention in late talking toddlers. Infant Mental Health Journal, Supplement to Volume 32 (3), S. 178.
Sachse, S., Budde, N., Groth, K. & Rinker, T. (2010). Sprachleistungen und Entwicklungsverläufe mehrsprachiger Vorschulkinder. In: Petermann, F. U. Koglin, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 26.-30. September 2010, Lengerich. Pabst Scienece Publishers.
Sachse, S., Jooss, B., Simon, S. & Buschmann, A. (2010). Frühe Sprachförderung in Kindertagesstätten (Symposium). 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Simon, S. & Sachse, S. (2010). Führt die Teilnahme an einem Trainingsprogramm zur Optimierung des sprachlichen Interaktionsverhaltens von Erzieherinnen? 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Steinbrink, C. & Sachse, S. (2010). Diagnostik und Förderung kognitiver Basisfunktionen des Schriftspracherwerbs (Symposium). 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Bock, J., Hatz, H. & Sachse, S. (2010). Prognostische Validität eines Verfahrens zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit am Beginn der ersten Klasse. 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Hatz, H. & Sachse, S. (2010). Förderung phonologischer Bewusstheit bei Risikokindern am Schulanfang. 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Sachse, S., Budde, N. & Rinker, T. (2010). Entwicklungsaspekte von Mehrsprachigkeit (Symposium). Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Budde, N., Rinker, T. & Sachse, S. (2010). Sprach-, Lese-Rechtschreibleistungen mehrsprachiger Kinder, die an Sprachfördermaßnahmen teilnehmen. 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Sachse, S. & Rinker, T. (2010). Erfassung früher Wortschatzleistungen türkisch-deutscher Kinder. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES). 11.-13. März 2010, Rostock: Logopädisches Institut für Forschung - LIN.FOR.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2009). Die Entwicklung von Late Talkers ohne bzw. mit Sprachverständnisstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 157, Suppl. 1, S. 147.
Budde, N., Rinker, T. & Sachse, S. (2009). Characterization of a population of preschool children identified as in need of language tuition programme. Abstracts of the ISB7 - International Symposium on Bilingualism, 8.-11. Juli 2009, Utrecht.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2009). Vorhersagbarkeit der Sprachentwicklung im Alter von zwei Jahren. In: M. Schulte-Markwort (Hrsg.), Psychosomatik - Kinder- und Jugendpsychiatrie als interdisziplinäres Fach. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 4.-7. März 2009, Hamburg. Abstracts. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 151.
Suchodoletz, W. v. & Sachse, S. (2009). Der SBE-2-KT: Ein Elternfragebogen (Kurztest) zur Früherkennung von Late Talkers. In: M. Schulte-Markwort (Hrsg.), Psychosomatik - Kinder. Und Jugendpsychiatrie als interdisziplinäres Fach. XXXI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 4.-7. März 2009, Hamburg. Abstracts. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 151.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2008). Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Late Talkers. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 156, Suppl. 1, S. 146.
Suchodoletz, W. v. & Sachse, S. (2008). Kurztest zur Früherkennung von Late Talkers bei der U7. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 156, Suppl. 1, S. 225.
Marschik, P. B., Sachse, S., Kademann, S., Holzinger, D., Einspieler, C., von Suchodoletz, W. (2008). Late Talkers: Identifizierung und Outcome. CDIs und Elternfragebögen in Klinik und Forschung, ISES V - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen in Mainz. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Prognose sprachlicher Fähigkeiten bei Late Talkers. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin - 103. Jahrestagung. Abstractband. Nürnberg, S. 26.
Hoffmann, N., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Die prognostische Validität einer Kurzversion des Elternfragebogens für zweijährige Kinder (ELFRA-2) im Vergleich zur Langversion. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin - 103. Jahrestagung. Abstractband. Nürnberg, S. 25.
Bleul, V., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Überprüfung der Validität einer Kurzversion des Elternfragebogens ELFRA-2 zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin - 103. Jahrestagung. Abstractband. Nürnberg, S. 76.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Prädiktoren der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Sprechbeginn (Late Talkers). Abstracts der 18. Fachtagung Entwicklungspsychologie, 24.-27. September 2007, Heidelberg.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Prädiktoren der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Sprechbeginn (Late Talkers). In: B. Herpertz-Dahlmann (Hrsg.), Prävention, Früherkennung, Entwicklungsneurobiologie. XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 14.-17. März 2007, Aachen. Abstracts. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 175.
Bleul, V., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2007). Überprüfung der Validität einer Kurzversion des Elternfragebogens ELFRA-2 zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen. In: B. Herpertz-Dahlmann (Hrsg.), XXX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 14.-17. März 2007, Aachen. Abstracts. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 200.
Sachse S., Aster, D. v. & Suchodoletz, W. v. (2006). Frühe emotionale Entwicklung sprachauffälliger Kinder, In: Bahr, R. & Iven, C., Sprache-Emotion-Bewusstheit: Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner.
Sachse, S., Glass, E. & Suchodoletz, W. v. (2006). Neurophysiologische Befunde zum auditiv-sensorischen Gedächtnis bei Kindern mit einer Retardierung der Sprachentwicklung (Late Talkers), Abstractband der XIV. Biologischen Tagung Kinder- und Jugendpsychiatrie, 30. November - 1. Dezember 2006, Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Sachse, S. (2006). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. ISES IV - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstractband. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Sachse, S., Glass, L. & Suchodoletz, W. v. (2006). Neurophysiologische Befunde zu automatischen auditiven Verarbeitungsprozessen. ISES IV - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstractband. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Sachse, S., Anke, B., & Suchodoletz, W. v. (2005). Wie verlässlich sind Elternfragebögen zur Beurteilung des Sprachentwicklungsstandes zweijähriger Kinder? In: F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16.-19. März 2005, Heidelberg. Die Abstracts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 181.
Klaiber, S., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2005). Verständlichkeit und Akzeptanz der Elternfragebögen zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen (ELFRA-1 und ELFRA-2). In: F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16.-19. März 2005, Heidelberg. Die Abstracts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 299-300.
Suchodoletz, W. v., Sachse, S. & Fischer, K. (2005). Diagnostik und Therapie von umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. In F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16.-19. März 2005, Heidelberg. Die Abstracts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 353.
Saracino, M., Sachse, S., Pecha, A., & Suchodoletz, W. v. (2005). Früherkennung von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16.-19. März 2005, Heidelberg. Die Abstracts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 182-183.
Aster, D. v., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2005). Verhaltensbesonderheiten bei zweijährigen Kindern mit einer Sprachentwicklungsverzögerung (Late Talkers). In: F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnostik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16.-19. März 2005, Heidelberg. Die Abstracts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 233.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2005). Kurzfassung des ELFRA-2 zur Früherkennung sprachretardierter Kinder bei der U7. Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 153, Suppl. 2.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2005). Wie zuverlässig können Sprachentwicklungsstörungen mittels der Elternfragebögen ELFRA-1 und ELFRA-2 bei der U6 bzw. U7 erfasst werden? Monatsschrift Kinderheilkunde, Bd. 153, Suppl. 2.
Sachse, S., Adamski, M., Pecha, A., & Suchodoletz, W. v. (2004). Prognostic validity of the German version of the McArthur Communicative Development Inventories. In H. Remschmidt & M. Belfer (Hrsg.), Book of Abstracts of the 16th World Congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP) 22.-26. August 2004, Berlin. Darmstadt: Steinkopff Verlag, S. 351.
Sachse, S., Anke, B., & Suchodoletz, W. v. (2004). Comparability of language test results in two year old children. In H. Remschmidt & M. Belfer (Hrsg.), Book of Abstracts of the 16th World Congress of the International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions (IACAPAP) 22.-26. August 2004, Berlin. Darmstadt: Steinkopff Verlag, S. 351.
Klaiber, S., Sachse S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Probleme bei der Anwendung des ELFRA-1 und des ELFRA-2. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Anke, B., Sachse S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Vergleichbarkeit von Sprachtests bei zweijährigen Kindern. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Adamski, M., Sachse S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Wie verlässlich ist der ELFRA-1 für die Früherkennung von Late Talkers. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Kritische Items des ELFRA-2 zur Identifikation von Late-Talkers. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Verhaltensbeurteilung von Late Talkers durch die Eltern. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Pecha, A., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Zur prognostischen Validität des ELFRA-2. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2004). Häufigkeit von Late Talkers mittels Erfassung durch ELFRA-2. ISES III - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Abstracts. Wien: Universität Wien.
Sachse, S. (2022). Sprachliche Bildungsprozesse in der Kita auf den Punkt gebracht. Chancen, Anforderungen, Zukunftsvisionen. Vortrag auf dem Online-Fachtag Bildungssprache des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. 19. Mai 2022.
Sachse, S. (2022). Mehrsprachigkeit – schulischer Erfolg und Herausforderungen in der Diagnostik. Vortrag auf der Fachtagung der Fachverbands für integrative Lerntherapie. Schwäbisch-Gmünd, 13. – 14. Mai 2022.
Sachse, S. (2021). Sprache und sozioemotionale Entwicklung. Vortrag auf den Sprachheilbronner Tagen, Heilbronn, 8. – 9. Oktober 2021.
Sachse, S. (2021). Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den schulischen Erfolg. Tagung des Arbeitskreises Sprache in Heilbronn, 5. Mai 2020.
Sachse, S. (2021). Gelingende Sprachbildung und -förderung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Onlinetagung der Sprachförderinitiative der Universität Hildesheim, 23. April 2021.
Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Chance. Vortrag im Rahmen von Bildung Bitte der PH Heidelberg, 14. Januar 2021.
Sachse, S. (2019). Vielfalt der Sprachen als Bildungschance. Vortrag im Rahmen von "Bildung im Dialog – Lebenslanges Lernen in der Bildungs- und Wissensstadt Heilbronn“ anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) am, 23. Mai 2019, Heilbronn.
Sachse, S. (2017). Verlaufsmerkmale und Entwicklungsdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag auf dem internationalen und interdisziplinären Symposium der Hellbrügge-Stiftung: "Sprache, Kommunikation und Musik in der kindlichen Entwicklung", 24.-25. November 2017, München.
Sachse, S., Kratzmann, J. & Ertanir, B. (2017). Das Projekt Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten – Einblick und erste Ergebnisse. Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule“, 23. Oktober 2017, Konstanz.
Sachse, S. & Spreer, M. (2016). Praxisworkshop Diagnostik. ISES IX der GISKID e.V., 18.-19. November 2016, Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Frank, M. & Jahreiß, S. (2016). Workshop - Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit in Kitas. Praxistagung KoMBi/LaKI, 20. September 2016 Kamen (NRW).
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten. Vortrag auf dem Fachtag "Frühe Mehrsprachigkeit - Chancen und Perspektiven im Blick", Baden-Württemberg-Stiftung, 15. Juli 2016, Stuttgart.
Sachse, S. (2015). Frühe Sprachentwicklung im Kontext von Kindertagesstätten. Vortrag im Rahmen der Initiative Frühe Chancen mit den städtischen Kindertagesstätten, Offenburg.
Sachse, S. (2015). Wie und wann wirkt (alltagsintegrierte) Sprachförderung? Vortrag im "Haus der kleinen Forscher", Berlin.
Sachse, S. (2015). Sprachentwicklungsstörungen. Seminar auf dem 43. Interdisziplinären Herbst - Seminar - Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Brixen.
Sachse, S. (2015). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachförderung - zwei Seiten einer Medaille? Vortrag auf der Fachtagung "Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und der BEP - (wie) passt das? - Anschlussfähige Bildungskonzepte sichern", Frankfurt (Main).
Sachse, S. (2015). Sprachförderung in Kindertagesstätten - Effektivität verschiedener Ansätze. Vortrag auf dem Frankfurter Fachforum "Sprache und Naturwissenschaften", Frankfurt.
Sachse, S. (2015). Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag im Rahmen der Ärztefortbildung der Kinder- und Jugendpsychiatrie, München.
Sachse, S. (2015). Störungen der Sprachentwicklung. Vortrag auf dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Fachtag "Störungen der Entwicklung im Kindesalter", Will (Schweiz).
Sachse, S. (2015). Früherkennung und Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag auf dem 1. Erfurter Symposium für frühkindliche Entwicklungsförderung, Erfurt.
Sachse, S. (2015). Frühe Sprachentwicklung: Auffälligkeiten, Diagnostik und Wirksamkeit von Frühinterventionen. Vortrag auf dem Fachtag der überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung in Baden-Württemberg, Stuttgart.
Sachse, S. (2015). Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen früh fördern - aktuelle Ansätze in der Sprachbehindertenpädagogik. Lehrgang in der Akademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg, Bad Wildbad.
Sachse, S. (2014). Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern. Vortrag auf der 8. Linzer Sprachtagung, Linz.
Sachse, S. (2014). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte. Workshop in der FH Rhein-Main im Rahmen der Initiative Frühe Chancen, Wiesbaden.
Sachse, S. (2014). Sprachentwicklung - Sprachtherapie - Sprachförderung. Vortrag anlässlich des 20. Jubiläums des SPZ des Universitätsklinikums Ulm, Ulm.
Sachse, S. (2014). Sprachentwicklungsdiagnostik. Workshop auf dem Kongress des Bundesverbandes Legasthenie, Erfurt.
Sachse, S. (2014). Sprachliche Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Vortrag im Rahmen der Initiative Frühe Chancen an der FH Rhein Main, Wiesbaden.
Sachse, S. (2013). Sprachentwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden.
Sachse, S. (2010). Sprachförderung im Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule - Was wissen wir über deren Effektivität? Vortrag auf dem Fachtag „Von Anfang an - Frühe Förderung im Schwerpunkt Sprache, Hessisches Kultusministerium, Frankfurt.
Sachse, S. & Bock, J. (2010). Befunde zur prognostischen Validität des Münsteraner Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen. Vortrag auf der 25. BDP-Fachtagung „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“, Universität Gießen, Rauischholzhausen.
Sachse, S. (2010). Frühe Auffälligkeiten der Sprachentwicklung - Möglichkeiten der Diagnostik und Entwicklungschancen. Vortrag auf der Fachtagung „Mit Freude sprechen lernen - Notwendigkeit und Wirksamkeit früher Intervention, Hör-Sprachzentrum Ravensburg.
Sachse, S. (2009). Früherkennung von Auffälligkeiten im Spracherwerb. Vortrag auf der Eröffnungsveranstaltung des Frühinterventionszentrums Heidelberg.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2009). Möglichkeiten zur Früherkennung im Säuglingsalter und bei der U6. Vortrag auf dem Internationalen und interdisziplinären Symposium anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Theodor Hellbrügge zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Sozialpädiatrie“, Kinderzentrum München.
Sachse, S. & Budde, N. (2009). Früherkennung von Auffälligkeiten im Spracherwerb und ein Überblick über Verfahren der Sprachentwicklungsdiagnostik. Vortrag auf der 24. BDP-Fachtagung „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“, Universität Gießen, Rauischholzhausen.
Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S. & Sachse, S. (2009). Anleitung der ErzieherInnen zu alltagsintegrierter Sprachförderung. Vortrag auf dem Zweiten Rostocker Symposium ROSY zum Thema „Therapieforschung bei Sprachentwicklungsstörungen“, Rostocker Symposium.
Sachse, S. (2009). Late Talkers: Prognose und Prädiktion im Alter zwischen 2 und 3 Jahren. Vortrag auf dem 2. Internationalen Symposium „Frühintervention bei Sprachentwicklungsstörungen - FINSYM“, Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.
Sachse, S. (2008). Frühe Sprachauffälligkeiten - Diagnostik, Prognose und Therapie. Vortrag auf der regionalen Arbeitstagung „Hören und Sprechen“ in Heidenheim.
Sachse, S. (2008). Late Talkers - Diagnostik, Prognose und Therapie. Vortrag auf dem Fachtag des Sprachheilkindergartens Pfullendorf.
Sachse, S. (2007). Prädiktoren der Sprachentwicklung bei Late Talkers. Vortrag auf der 22. BDP-Fachtagung „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“, Universität Gießen, Rauischholzhausen.
Sachse, S. (2007). Sprechen, Lesen, Schreiben - Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung. Vortrag in der Volkshochschule Schwäbisch-Hall.
Sachse, S. (2007). Frühe Erkennung von Störungen der Sprachentwicklung. Dokumentation des Symposiums „Sprachentwicklung in Deutschland - Sprachförderung, Sprachtherapie“. Deutscher Bundesverband Logopädie, e.V.
Sachse. S. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Symposium des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie dbl in Köln.
Sachse, S. (2006). Störungen der Sprachentwicklung - Früherkennung, Behandlung und begleitende Auffälligkeiten. Vortrag in der Volkshochschule Biberach.
Sachse, S. (2006). Late Talkers - Ursachen, Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten. Vortrag auf dem Symposium der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Baden-Württemberg, Stuttgart.
Sachse, S. (2005). Frühe emotionale Entwicklung sprachauffälliger Kinder. Vortrag auf dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen, LMU München.
Sachse , S. (2005). Identifikation von sprachlichen Risikokindern mit den Elternfragebögen ELFRA-1 und ELFRA-2. Vortrag auf dem Symposium der Abteilung Pädaudiologie der Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.
Sachse, S. (2004). Frühe Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag auf dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Frühjahrssymposium über Entwicklungsstörungen, LMU München.
Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik. (
Tietze, W. & Jahn. M. (Hrsg., unter Mitarbeit von Buschmann, A., Egert, F. & Sachse, S.). "verbal* Sprachliche Bildung im Alltag" (Fortbildungsprogramm im Rahmen der Frühen Chancen, gefördert vom BMBF und BMFSJ).
Sachse, S., Budde-Spengler, N. & Rinker, T. (in Vorb.). Türkischsprachiges Instrument zur frühen Wortschatzerfassung - Türkce Ifade ve Lisan Dizelges araştırması TILDA.
Suchodoletz, W. v. (unter Mitarbeit von Sachse, S., Kademann, S. & Tippelt, S.) (2011). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen - mit Manualen für den SBE-2-KT und SBE-3-KT. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
Suchodoletz, W. v. & Sachse, S. (2009). Sprachbeurteilung durch die Eltern - Kurztest für die U7 (SBE-2-KT).
Zurück zum Personenverzeichnis