Mathematik prägt unseren Alltag und hilft, die Welt zu verstehen – von einfachen Strukturen bis zu komplexen Zusammenhängen.
Im Studium vertieft ihr euer fachliches Wissen und entwickelt die Fähigkeit, mathematische Inhalte anschaulich, verständlich und motivierend zu vermitteln. Ihr lernt, verschiedene Zugänge zu schaffen, die Neugier wecken, logisches Denken fördern und Raum für kreative Lösungswege lassen. So entsteht die Grundlage, um Schüler:innen nachhaltig für Mathematik zu begeistern.

Mathematik in der Grundschule vermittelt mehr als nur Rechenfertigkeiten. Sie fördert das Verstehen von Zusammenhängen, das logische Denken und kreatives Problemlösen. Besonders wichtig ist dabei: Nicht das richtige Ergebnis zählt, sondern vor allem der Weg dorthin. Kinder werden angeregt, aktiv zu entdecken, zu argumentieren und mathematische Ideen zu kommunizieren.
Für das Fach Mathematik fürs Grundschullehramt bringt ihr gute Voraussetzungen mit, wenn ihr bereit seid, euch selbst zu reflektieren, euch auf mathematische Inhalte einzulassen und Freude daran habt, Kinder beim Mathematiklernen zu begleiten und zu fördern.
Im Studium setzt ihr euch nicht nur theoretisch mit mathematischem Lernen auseinander – ihr analysiert reale Lernprozesse anhand von Videobeispielen und könnt im Förderseminar mit Kindern arbeiten. Dabei begegnen euch sowohl Rechenschwierigkeiten als auch besondere Begabungen – genau wie später im Schulalltag. So gewinnt ihr Sicherheit im Umgang mit vielfältigen Lernsituationen, entwickelt ein Gespür für individuelle Lernwege und wendet euer Wissen direkt in der Praxis an.
Die Didaktische Werkstatt Mathematik und Informatik bietet euch vielfältige Materialien: Von aktuellen Schulbüchern, Lehrerhandreichungen und Arbeitsheften bis hin zu Anschauungsmitteln und Lernspielen für alle Zahlenräume, Geometrie, Sachrechnen und Größen. Hier könnt ihr Material nicht nur nutzen, sondern auch selbst erstellen.

Mathematik ist mehr als nur Rechnen: Sie fördert kreatives Denken, logisches Argumentieren und das Lösen spannender Probleme. Gerade in der Sekundarstufe 1 lernen Schüler:innen, Mathematik nicht nur auswendig zu lernen, sondern wirklich zu verstehen. So entwickeln sie Fähigkeiten, die weit über den Schulalltag hinaus wichtig sind – von strategischem Denken bis zur reflektierten Argumentation. Damit wird Mathe zum Schlüssel, der hilft, die Welt besser zu begreifen.
Für das Studium solltet ihr gute Noten im Fach Mathematik mitbringen sowie Freude daran, Probleme zu lösen und mit Zahlen und Größen zu tüfteln. Neugierig zu sein, wie unterschiedlich Schüler:innen Mathematik lernen, gehört genauso dazu, wie Interesse an wissenschaftlich fundierten Konzepten, die zeigen, was guten Mathematikunterricht ausmacht. Mit dieser Mischung seid ihr bestens vorbereitet, um Mathematik lebendig und verständlich zu vermitteln.
Im Studium bringt ihr eure eigenen Ideen ein und gestaltet aktiv mit, wie moderner Mathematikunterricht aussehen kann: Ihr entwickelt kreative Lernumgebungen, entwerft eigene Materialien, setzt digitale Tools ein – und probiert vieles direkt aus. In Projekten und kleinen Studien erforscht ihr, was guten Unterricht ausmacht, und testet eure Ideen gemeinsam mit Schüler:innen. So verbindet ihr Theorie und Praxis auf sinnvolle Weise und wachst Schritt für Schritt in eure Rolle als Lehrkraft hinein.
Die Didaktische Werkstatt Mathematik und Informatik bietet euch vielfältige Materialien: Von aktuellen Schulbüchern, Lehrerhandreichungen und Arbeitsheften bis hin zu Anschauungsmitteln und Lernspielen für alle Zahlenräume, Geometrie, Sachrechnen und Größen. Hier könnt ihr Material nicht nur nutzen, sondern auch selbst erstellen.

Mathematik ist ein zentraler Bestandteil der Bildung . Sie fördert nicht nur grundlegende Kompetenzen wie Rechnen und Problemlösen, sondern stärkt vor allem das logische Denken und die Alltagsbewältigung. In der Sonderpädagogik geht es darum, Mathematik so zu vermitteln, dass sie für jede:n Lernenden verständlich und zugänglich ist – ganz individuell und angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse. So unterstützt Mathematik dabei, Selbstständigkeit zu fördern und Chancen für Teilhabe in Schule und Gesellschaft zu schaffen.
Ihr solltet Interesse daran mitbringen, wie Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen Mathematik lernen. Geduld und Offenheit sind genauso wichtig wie Freude daran, individuelle Lernwege zu begleiten und zu unterstützen. Außerdem solltet ihr gute Mathematikkenntnisse mitbringen und neugierig sein auf wissenschaftlich fundierte Konzepte, die inklusiven Mathematikunterricht ermöglichen.
Im Studium bringt ihr eure eigenen Ideen ein und gestaltet aktiv mit, wie Mathematik inklusiv, individuell und alltagsnah vermittelt werden kann. Ihr entwickelt Lernumgebungen, die sich an den Stärken der Lernenden orientieren, erstellt passgenaue Materialien und probiert Methoden direkt aus. In Projekten und Praxisphasen erforscht ihr, wie mathematisches Lernen bei unterschiedlichen Förderbedarfen gelingt.
Die Didaktische Werkstatt Mathematik und Informatik bietet euch vielfältige Materialien: Von aktuellen Schulbüchern, Lehrerhandreichungen und Arbeitsheften bis hin zu Anschauungsmitteln und Lernspielen für alle Zahlenräume, Geometrie, Sachrechnen und Größen. Hier könnt ihr Material nicht nur nutzen, sondern auch selbst erstellen.

Ihr möchtet Mathematik auf Lehramt studieren? Dann bewerbt euch über unser CAMPUS-Portal!