| EN
Institut für Kunst, Musik und Medien

Am Institut für Kunst, Musik und Medien wird Studierenden die Möglichkeit geboten, im Studium ihre Kreativität zu entfalten. Ob individuelle künstlerische Prozesse, experimentelle Musik oder die Gestaltung interaktiver Lernmedien – in den angebotenen Fächern kann stets etwas Passendes gefunden werden.

Die künstlerischen Schulfächer orientieren sich nicht einzig an Fragen der Nützlichkeit und der Messbarkeit des Nutzens. In der positiven Energie, die Kinder und Jugendliche ausstrahlen, wenn sie eigene Ideen entwickeln und einen künstlerischen Ausdruck dafür finden, öffnen sich andere Facetten des Menschseins.

In den Studienfächern Kunst und Musik steht daher die eigene Praxis im Mittelpunkt. Daraus entwickeln sich Perspektiven für Lehr- und Lernsituationen sowie individuelle pädagogische Selbstkonzepte. Zugleich bereitet das Studium darauf vor, die eigene Leidenschaft für Kunst und Musik an junge Menschen weiterzugeben.

Digitale Medien prägen unseren Alltag und eröffnen vielfältige Möglichkeiten kreativen Ausdrucks. Entscheidend ist, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie aktiv, kritisch und gestaltend zu nutzen.

Im Bereich Medienbildung steht der reflektierte Umgang mit digitalen Medien im Zentrum. Studierende erproben praktische Formen der Medienproduktion, entwickeln pädagogische Konzepte und schärfen ihr eigenes medienpädagogisches Selbstverständnis. Das Studium bereitet darauf vor, junge und alte Menschen zu einem verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.

Im am Institut angesiedelten Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung werden Expert:innen für den digitalen Bildungswandel ausgebildet – mit einem besonderen Fokus auf Erwachsenbildung. Die Absolvent:innen gestalten und beforschen mediengestützte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Projekte in Bildungseinrichtungen, Agenturen und Unternehmen.

Besonderes Erweiterungsfach

Ihr seid interessiert an Kunst, Musik und Pädagogik? Dann ist das Besondere Erweiterungsfach Ästhetische Bildung für euch genau das Richtige. Im Mittelpunkt steht das Lernen und Lehren mithilfe von Ästhetik und Kunst.

Was bringt euch das Besondere Erweiterungsfach?

  • Über den Tellerrand: Erfahrt neue Perspektiven auf das Lernen mit Kunst und Musik.
  • Praxisnah: Gewinnt wertvolle Impulse für kreative Unterrichtskonzepte.
  • Individuell: Wählt den Schwerpunkt nach euren persönlichen Interessen.

Institut für Kunst, Musik und Medien
Quinckestraße 72
69120 Heidelberg
 


Postanschrift für Briefe
Pädagogische Hochschule Heidelberg
##, z.H. “mitarbeitende Person”
Postfach 104240
69032 Heidelberg