Projektphase 1

Um eine standardisierte Diagnose und Modellierung der Lehrerkompetenz und deren Entwicklung während der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung für Baden-Württemberg zu gewinnen, wurde ein standardisiertes Testinstrumentarium zur Kompetenzerhebung entwickelt, validiert und bei Lehramtsstudierenden eingesetzt.

Die Teilprojekte des Kollegs untersuchten die Kompetenzen von Lehrkräften in den Unterrichtsfächern bzw. Unterrichtsverbünden Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Um Kompetenzen angehender Lehrkräfte über diese Unterrichtsfächer hinweg vergleichen zu können, wurde sich im Rahmen von EKoL auf die Messung des fachdidaktischen Wissens und Könnens in situ und seine Wechselbeziehungen zur Heterogenität der Schülerschaft konzentriert.

In der ersten Projektphase wurden u.a. die Effekte des Professionalisierungsprozesses zwischen Studienbeginn und Berufseinstieg in natur- und geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen im empirischen Längsschnitt untersucht. Durch das vorliegende Design lassen sich darüber hinaus Kohorten von angehenden Lehrkräften vergleichen, die teilprojektspezifisch Erkenntnisse zu Optimierung der Studienverläufe freisetzen.

Juliane Rutsch, M.Sc. (Psychologie, PH Heidelberg)

Empirische Bildungsforschung/Psychologie

Ziel von EKoL ist das Messen von fachdidaktischen Fähigkeiten (PCK, Projekte EKoL 3-11) in den Fächern Deutsch, Geschichte, Technik, Naturwissenschaften und Mathematik sowie von pädagogisch-psychologischen Fähigkeiten (PPK, Projekt EKoL 2) mit Text- und Videovignetten. Aufgabe von EKoL 1 ist die Harmonisierung der Instrumentenentwicklung in zehn Teilprojekten (EKoL2 bis EKoL11) sowie das Verlinken der Testdaten im Längsschnitt zur Quantifizierung des Kompetenzzuwachses im Studienverlauf.
Testwiederholungen sind in der psychologischen und empirischen Bildungsforschung üblich, um in längsschnittlichen Settings Kompetenzzuwächse zu operationalisieren. Dabei ist die Abschätzung von Testwiederholungseffekten insbesondere im (deutschen) Bildungssektor ein bislang unterdurch-schnittlich beforschtes Feld. Zusammen mit Modellierungen der längsschnittlichen Veränderungen wird dieses Forschungsdesiderat in EKoL 1 angegangen. Dabei werden Wissenstests und vor allem Vignettentestes in den einzelnen Domänen des Kollegs auf ihre Sensitivität bezüglich Testwieder-holungseffekten untersucht. Gleichzeitig wird für die angewendeten Tests geprüft, welche Anker-itemeigenschaften, Verlinkungsansätze und Linkfunktionen zur Gewinnung von Item- und Personen-parametern am geeignetsten erscheinen, um eine Bewährung der Testdaten an kriterialen Maßen zu gewährleisten.

Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Universität Mannheim
Alexander Robitzsch, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
Prof. Dr. Birgit Spinath, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern

JProf. Dr. Christian Vollmer
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Psychologie 

Projektleitung 
Prof. Dr. Tobias Dörfler 
Prof. Dr. Christoph Randler
Prof. Dr. Markus Rehm

Schulpädagogik/Sonderpädagogik

Ziel von EKoL 2 ist es, in einem ersten Schritt ein Kompetenzmodell des Umgangs mit Heterogenität theoretisch zu entwickeln. Dazu wird bezugnehmend auf die Kompetenzmodelle von Kunter, Baumert, Blum, Klusmann u.a. (2011) sowie König und Blömeke (2009) ein standardisiertes Testverfahren zur Kompetenzgenese bei zukünftigen Lehrpersonen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität entwickelt und validiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem pädagogisch-psychologischen Wissen und Können hinsichtlich der Gestaltung von Unterricht im Kontext größtmöglicher Heterogenität. In einem zweiten Schritt soll die Dimensionalität des Verfahrens empirisch überprüft werden. Wie auch in allen anderen Teilprojekten in EKoL wird hierfür auf das praxisrelevante Erhebungsformat des Vignettentests gesetzt. In der Umsetzung werden zu den angenommenen Subfacetten Vignetten entwickelt und in drei Schritten mittels Expertendelphis validiert. Anschließend wird zunächst in einem Querschnitt die Kompetenzgenese und -entwicklung bei Studierenden des Lehramts der Sekundarstufe I im Umgang mit Heterogenität untersucht. Ein Längsschnitt ist ab 2016 geplant.

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen
Prof. Dr. Karin Terfloth, Pädagogische Hochschule Heidelberg

SOLin Heike Ehrler, Lindenparkschule Heilbronn
GSLin Christine Knieriem, Hirschackerschule Schwetzingen
FSRin Julia Martens-Wagner, Lindenparkschule Heilbronn
Dr. Jürgen Müller, Pädagogische Hochschule Heidelberg
FSRin Ulrike Neuweiler, Staatliches Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Heidelberg (SOS)
stellv. Direktorin FSRin Rita Schneiders, Lindenparkschule Heilbronn
Thomas Strehle, Pädagogische Hochschule Heidelberg
RL Ulrich Wagner, Lindenparkschule Heilbronn

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Stephan Auth, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen Fulda 
Dr. Robert Baar, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Dr. Andreas Bach, Europa-Universität Flensburg 
Sören Bauersfeld, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Gabriele Blattner-Wallich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg 
Dr. Patrick Blumschein, Pädagogische Hochschule Freiburg
Annika Breternitz, Universität Paderborn 
Prof. Dr. Peter O. Chott, Elsbethenschule Grundschule Memmingen/Universität Augsburg 
Simone Collenberg, Paul-Martini-Schule, Schule für Kranke, Bonn 
Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer, Pädagogische Hochschule Heidelberg
M.A. Sandra Fröhlich, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Marion Fröhlking, Oberschule an der Helgolander Straße in Bremen 
PD Dr. Detlef Gaus, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Lüneburg 
Susanne Geyer, Universität Augsburg 
Prof. Dr. Rolf Göppel, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
M. Ed. Patrick Gollub, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Corinna Gottmann, Freie Universität Berlin 
Annika Gruhn, Universität Siegen 
Elisabeth Hahn, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Carina Hartmann, Universität Augsburg 
Prof. Dr. Uwe Hericks, Philipps-Universität Marburg 
MA Marie Horstmeier, 
Markus Janssen, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Frauke Janz, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Eiko Jürgens, Universität Bielefeld 
Prof. Dr. Marita Kampshoff, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Prof. Dr. Theo Klauß, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
PD Dr. Britta Kohler, Universität Tübingen 
Manuela Köninger, Universität Siegen 
Dr. Harry Kullmann, Ruhr-Universität Bochum 
Prof. Dr. Désirée Laubenstein, Universität Paderborn 
Dr. Andreas Leipold, Universität Bayreuth 
Dr. Anke B. Liegmann, Universität Duisburg-Essen 
Dr. Anna Maria Loffredo (StR'), Universität Siegen 
Maria-Elisabeth Löschmann, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg 
Dr. Kirsten Ludwig, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Universität Bielefeld 
Studienrätin Sibylle Meissner, Universität Tübingen 
Prof. Dr. Meinert A. Meyer, Universität Hamburg 
Reinhard Mitschke, Universität Heidelberg
Dr. Jürgen Müller, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Jörg Mußmann, Pädagogische Hochschule Oberösterreich 
Ulrike Neuweiler, Hör- Sprachzentrum Neckargemünd 
Sonderschulkonrektorin Christina Oberrender, Sonderpädagogisches Förderzentrum Schwabach 
Dr. Susanne Offen, Leuphana Universität Lüneburg 
Dr. Raphaela Porsch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Dipl.-Päd. Eva Prinz, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Gerolf Renner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
David Rott, Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF) 
Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Dr. Daniela Sauer, Otto-Friedrich-Univeristät Bamberg 
Dr. Mirelle Schied, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Dr. Franziska Schlamp-Diekmann, Anni-Braun-Schule 
Dr. Stefanie Schnebel, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Wilma Schönauer-Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Dr. Farriba Schulz, Technische Universität Dresden 
Theresia Schulze Mengering, Universität Paderborn 
Dr. Susanne Schumacher, Universität Koblenz-Landau 
Dr. Armin Sehrer, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dipl.-Päd. Ramona Seitz, Universität Stuttgart 
Dipl.-Päd. Sylvia Selke, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Dr. Catrin Siedenbiedel, Universität Kassel 
Dr. Katja Monika Staudinger, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Jörg Stratmann, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Bettina Streese, Universität Bielefeld 
M.A. Thomas Strehle, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Dr. Marcus Syring, Universität Tübingen 
Prof. Dr. Annette Textor, Universität Bielefeld 
Benjamin Tolweth, Goethe-Universität Frankfurt 
Dr. Silke Trumpa, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Sebastian Vogel, Universität Kassel 
Fachleiterin Barbara Wahl, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg 
Dipl.-Päd. Eva Wahl, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Jürgen Wiechmann, Universität Landau 
Prof. Dr. Anja Wildemann, Universität Koblenz-Landau 
Dr. Sandra Winheller, Universität Paderborn 
Dipl.-Päd. Sarah Wisotzki, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Dr. Nicole Wolf, Universität Erlangen-Nürnberg 
Dr. Nina Zeuch, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr. Eva Franz
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Erziehungswissenschaft
E-Mail: eva.franz@ph-heidelberg.de

Projektleitung
Prof. Dr. Albrecht Wacker
Prof. Dr. Vera Heyl

Didaktik Deutsch/Psychologie

Lesekompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg und eine Vorrausetzung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben (Artelt, 2001). Verschiedene Studien zeigen allerdings, dass vergleichsweise viele Kinder (IGLU; Bos et al., 2007) und Jugendliche (PISA; Baumert et al., 2001) in Deutschland deutliche Defizite hinsichtlich ihrer Lesekompetenz aufweisen. 
Das fachdidaktische Wissen ist eine von drei Wissensdomänen, die angehende Lehrpersonen im Laufe ihrer Ausbildung und des Professionalisierungsprozesses erwerben sollten (PCK; Shulman, 1978). Zur Lesedidaktik liegen bisher jedoch wenige empirischen Forschungsarbeiten vor; dement-sprechend wenig ist über deren Struktur und Entwicklung bekannt. 
In diesem Projekt wird anhand einschlägiger Befunde aus den Bereichen der kognitionspsychologi-schen und fachdidaktischen Leseforschung ein sog. Strukturmodell der Lesedidaktik entwickelt. Auf dessen Grundlage wird ein Test für angehende Lehrpersonen konstruiert, der aus unterrichts-relevanten Text- und Videovignetten besteht. Dieses Testformat wurde gewählt, da es besonders geeignet ist, um Lehrerkompetenzen zu erfassen (Kunter & Klusmann, 2010). Die Validität der Vignetten wird durch Expertenratings sichergestellt (Seidel et al., 2010). 
Das Ziel des Projektes ist es, Erkenntnisse über die Struktur von fachdidaktischem Lehrerwissen in Bezug auf Lesekompetenz zu gewinnen und querschnittlich zu untersuchen, wie sich dieses über die Lehrerausbildung hinweg entwickelt.

Prof. Dr. Volker Frederking, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Afra Sturm, Fachhochschule Nordwestschweiz

Gisbert Danner, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Theresia Köhler-Müller, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Andrea Maier, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Rüdiger Schillinger, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Prof. Dr. Ulf Abraham, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 
Dr. Ulrike Behrens, Universität Duisburg-Essen 
M.A. Damaris Borowski, WWU Münster 
Gisbert Danner, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Prof. Dr. Christian Efing, Bergische Universität Wuppertal 
Dr. Nina Ehrlich, Pädagogische Hochschule Bern 
Berndt Engberts, Teletta-Gross-Gymnasium Leer
Studienrätin Silvia Frechen, Willy-Brandt-Gesamtschule
Prof. Dr. Volker Frederking, Universität Erlangen-Nürnberg 
Pia Götze, GTS Sekundarschule Friedrichstadt Wittenberg 
M.A. Julia Hodson, RWTH Aachen University 
Frank Hüsch, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Prof. Dr. Tatjana Jesch, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Nora Kernen, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz 
Dr. habil. Annette Kliewer, Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum 
Dr. Andreas Krafft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Anna Kretzschmar, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 
Seminarschulrätin Petra Lege, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GWHS Mannheim 
Stephan Nänny, PHTG, Schweiz 
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen 
Dr. Maik Philipp, Fachhochschule Nordwestschweiz 
Dr. Verena Pisall, Pädagogische Hochschule Bern 
Dr. Hanna Sauerborn, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Joachim Schäfer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Prof. Dr. Claudia Schmellentin Britz, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz 
Antje Schmidt, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Carolin Sibbel, Studienseminar Nordhorn 
M.A. Marcus Steinbrenner, Pädagogische Hochschule Luzern 
Elisa Tessmer, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Benjamin Uhl, Universität Paderborn
Prof. Dr. Arne Wrobel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Juliane Rutsch, M.Sc.
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Psychologie 
E-Mail: rutsch@ph-heidelberg.de

Projektleitung
Prof. Dr. Tobias Dörfler
Dr. Markus Schmitt

Didaktik Deutsch/Psychologie

Auf der Grundlage eines theoretischen Modells über das schreibbezogene Wissen von Lehrkräften (basierend auf: Becker-Mrotzek & Böttcher, 2012; Fix, 2008; Graham & Harris, 2009; Graham & Perin, 2007; Philipp, 2012; Philipp, 2013) soll ein Vignettentest zur Diagnose fachdidaktischer Kompetenzen im Bereich der Schreibdidaktik entwickelt und validiert werden. Der Test soll deklaratives und prozedurales Wissen angehender Lehrkräfte über evidenz-basierte Maßnahmen zur Förderung der Schreibkompetenz bei Schülern anhand von mindestens drei Faktoren (Wissen über kognitive und metakognitive Schreibstrategien, Wissen über eine effektive Schreibinstruktion, Wissen über kommunikative Aspekte des Schreibens) erfassen. In weiterführenden Untersuchungen soll sich der Test als verlässlicher Indikator zur Vorhersage verschiedener Kriterien konstruktbezogener Selbstberichts- und Beobachtungsdaten sowie Schülerschreibleistungen erweisen und die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte von Studienbeginn bis zum Berufseinstieg abbilden können. Das Testinstrument wird aus etwa 15 Video- und Textvignetten bestehen, in denen authentische Situationen aus dem Schreibunterricht dargestellt werden. Zu jeder Unterrichtssituation müssen die Probanden verschiedene vorgegebene Reaktionsalternativen der Lehrkraft hinsichtlich ihrer Eignung auf einer sechs-stufigen Skala bewerten. Studierende sollen zudem Workshops durchlaufen, in denen Kenntnisse über evidenz-basierte Maßnahmen der Schreibförderung vermittelt sowie konkrete Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz eingeübt werden.

Prof. Dr. Volker Frederking, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Afra Sturm, Fachhochschule Nordwestschweiz

Prof. Dr. Reinold Funke, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Theresia Köhler-Müller, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Andrea Maier, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Dr. Debora Meyer, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ina Trog, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
und zwei weitere Expert(inn)en 

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Universität zu Köln 
Dr. Carsten Behle, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg 
Dr. Susanne Borgwaldt, TU Braunschweig 
Ilse-Marie Harley, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf 
Claudia Hellriegel, Robert-Bosch-Gymnasium Gerlingen 
Inge Hilbig, Fachleiterin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Jun.-Prof. Dr. Iris Kleinbub, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Christiane Knüfken, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve 
StD' Barbara Kozikowski, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Nadja Lindauer, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz 
Andrea Maier, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Dr. Debora Meyer, Universität Gießen 
Wolfgang Müssle, Philipp-Matthäus-Hahn Gymnasium 
Elisabeth Nagel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Prof. Dr. Ralph Olsen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Andreas Osterroth, Universität Koblenz-Landau 
Dr. Maik Philipp, Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Inge Raatz, BBS Neuwied/ Uni Trier Fachdidaktik Germanistik
Anke Reichardt, Universität Kassel
Dr. Heinz Risel, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Dr. Özgür Savasci, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Lehrbeauftragter Rüdiger Schillinger, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg 
Prof. Dr. Kirsten Schindler, Universität zu Köln 
Betty Schmidt, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Solingen 
Stephanie Schönenberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Tim Sommer, Fachhochschule Nordwestschweiz 
Prof. Dr. Carmen Spiegel, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Elisa Tessmer, Leuphana Universität Lüneburg 
Ina Trog, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Prof. Dr. Claudia Vorst, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Dr. Patrick Vosskamp, Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Arne Wrobel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Eva Rose Keller
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Psychologie 

Projektleitung
Prof. Dr. Cornelia Glaser

Didaktik Geschichte

Die Untersuchung konzentriert sich auf die Messung geschichtsdidaktischer Kompetenzen (PCK, pedagogical content knowledge) durch Unterrichtsvignetten. Für die Beurteilung der text- und videobasierten Vignetten werden Items mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden generiert. Der Fokus liegt auf Kompetenzen im Bereich des für die Organisation von Lernprozessen maßgeblichen historischen Denkens und Lehrens (PCK), sowie fehlerkorrigierenden und wissensvermittelnden Handlungen (Feedback). Das Teilprojekt EkoL 5 untersucht, inwieweit die Probandinnen und Probanden auf der Performanzebene geschichtsdidaktische Kategorien und Prinzipien in den Unterrichtssituationen erkennen und inwieweit sie fähig sind, historische Lehr- und Lernprozesse zu analysieren. Ziel des Teilprojekts ist ein Testverfahren, welches das längsschnittartige Erfassen fachdidaktischer Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen ermöglicht. Für die Testentwicklung wird ein sechsstufiger Validierungsprozess mit einem Delphi-Verfahren gewählt.

Christiane Eckerth
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Gesellschaftswissenschaften (Abt. Geschichte) 
E-Mail: eckerth@ph-heidelberg.de

Projektleitung
Prof. Dr. Manfred Seidenfuß
Prof. Dr. Bärbel Völkel

Didaktik Geschichte

Zentral für das historische Lernen im Geschichtsunterricht ist der Umgang mit Quellen und Darstel-lungen. In Anlehnung an das COACTIV-Kompetenzmodell wird ein Kompetenzmodell für das fachdidaktische Wissen und Können (PCK) angehender Geschichtslehrkräfte theoriebasiert postuliert. Hierzu werden fachdidaktische Kompetenzen und Standards zur Gestaltung historischer Lernprozesse im Umgang mit Quellen und Darstellungen modelliert. Zur empirischen Validierung des Modells wird ein vignettengestütztes Testinstrumentarium zur Kompetenzmessung bei angehenden Geschichts-lehrkräften entwickelt und in einem Delphi-Verfahren mit anschließender Pilotstudie validiert. Um eine Abschätzung realer Kompetenzentwicklungen angehender Lehrkräfte zu ermöglichen, werden in der Hauptstudie Querschnittdaten während des Studiums an Pädagogischen Hochschulen zu drei Messzeitpunkten (im ersten, fünften und siebten Semester) erhoben und longitudinal verlinkt. Hierbei werden eine Reihe von Kovariaten (Geschlecht, Alter, kognitive Grundfähigkeiten etc.) kontrolliert, um deren Einfluss auf die Kompetenzentwicklung zu prüfen.

PD Dr. Markus Daumüller, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Monika Waldis Weber, Fachhochschule Nordwestschweiz

Prof. Dr. Bettina Alavi, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Fischer, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Dr. Anette Hettinger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Georg Kanert, Karl-Friedrich-Schimper Realschule Schwetzingen
Dr. Jan Hodel, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Dr. Peter Kirsch, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Silvia Lang, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
M. A. Antonia Schalk, Kraichgau Realschule Sinsheim
Thomas Schmid, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
M.A. Wolfgang Weidner, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Corinne Wyss, Pädagogische Hochschule Zürich

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Christine Althaus, Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule
Dr. Heinrich Ammerer, Pädagogische Hochschule Salzburg 
Prof. Dr. Ulrich Baumgärtner, Karlsgymnasium München/Ludwig-Maximilians-Universität München 
Verena Berger, Hugo-Gaudig-Schule Berlin 
StR'in Christiane Bertram, Universität Tübingen 
Prof. Dr. Nicola Brauch, Ruhr-Universität Bochum 
Dr. Claudio Caduff, Pädagogische Hochschule Luzern 
PD. Dr. paed. habil. Markus Daumüller, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Prof. Dr. Markus Furrer, Pädagogische Hochschule Luzern 
Pia Götze, GTS Sekundarschule Friedrichstadt Wittenberg 
Dr. André Griemert, Hohe Landesschule Hanau 
Daniel Groth, Universität Siegen 
Dr. Christian Heuer, Lycée Franco-Allemand Buc (France) 
Malte Klein, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Prof. Dr.i. R. Dagmar Klose, Universität Potsdam
Andrea Kolpatzik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Prof. Dr. Andreas Körber, Universität Hamburg 
Prof. Norbert Krahl, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg
Dr. Martin Krieger, Sankt-Adelheid-Gymnasium Bonn/Universität zu Köln
Silvia Lang, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Hans-Joachim Langbehn, IQSH Schleswig-Holstein 
Prof. Dr. Bea Lundt, Europa-Universität Flensburg 
Dr. Josef Memminger, Universität Regensburg
Stefan Mitze, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 
Dr. Wolfgang Moschek, PTI Dieburg/TU Darmstadt 
Dr. Daniel V. Moser-Léchot, Pädagogische Hochschule Bern
Dr. Norbert Parschalk, Freie Universität Bozen/Universität Innsbruck
Dr. Jelko Peters, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen 
Volker Pflugfelder, Rumold-Realschule Kernen im Remstal
Dr. Dominik Sauerländer, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
Antonia Schalk 
Peter Scharschmidt
Dr. Elisabeth Schwabe-Ruck, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/Leuphana Universität Lüneburg
Dominik Schwarz 
Dr. Andreas Sommer, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Christian Steidle, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. Friederike Stöckle, KGS Rastede 
OStR Martin Thomas, Studienseminar Landau 
Margareta Turk, Didaktik der Geschichte, Universität Regensburg 
Holger Viereck, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Kyra von Lienen, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil
Britta Wehen-Behrens, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg 
Matthias Wider, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg 
Jörgen Wolf, Ruhr-Universität Bochum 
Lale Yildirim, Universität zu Köln

Mario Resch
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Gesellschaftswissenschaften (Abt. Geschichte)
E-Mail: resch@ph-heidelberg.de

Projektleitung
Prof. Dr. Manfred Seidenfuß
Prof. Dr. Bärbel Völkel

Didaktik Technik

Naturwissenschaften sowie Technik werden in Teilen bildungsadministrativer Vorgaben in einen gemeinsamen Lehr-Lernbereich (z.B. NwT) zusammengefasst bzw. in Fächerverbünden integriert unterrichtet, davon ausgehend, dass das integrative Lernen einen erhöhten Kompetenzerwerb der Lernenden ermöglicht. Die Geltung dieser Annahme ist jedoch in hohem Grade an die Umsetzungs-qualitäten und damit an die Lehrerkompetenzen gebunden.
Das Teilprojekt geht unter vergleichender Perspektive der Frage nach, ob fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Studieninhalte aus dem Lehramtsstudium der Naturwissenschaften den Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen im Bereich Technik positiv beeinflussen. Untersucht werden NW-affine mit nicht-NW-affinen Studienfachkombinationen von Studierenden des Faches Technik. Zur Prüfung der Hypothesen (positiver NW-Einfluss) werden bedeutsame Facetten der PCK-T (fachdidaktisches Wissen als Teilaspekt des Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern) mit neu zu entwickelnden authentischen Videovignetten erfasst, die Kompetenzen modelliert und darauf basierend ein Niveaumodell entwickelt sowie das Studienfachinteresse erfasst.

Prof. Dr. Reinhold Nickolaus, Universität Stuttgart

Udo Geilsdörfer, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Mannheim
Prof. Dr. Tobias Gschwendtner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Michael Guckeisen, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Siegfried Henzler, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen
Forschungskolloquium (Physik/Technik), Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Helmut Posselt, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt-Ebingen
Mathias Rein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Andreas Rögner, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen
Martin Schindler, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Dietmar Waibel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Dr. Bernd Borgenheimer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Matthias Etzel, Gustav-Mesmer-Realschule Münsingen 
Irene Felchlin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Tobias Gschwendtner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Michael Guckeisen, Realschullehrer, Lehrbeauftragter 
Prof. Dr. Christoph Gut, Pädagogische Hochschule Zürich 
Oliver Gutekunst, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Laupheim
Robert Haagen, Seminar für Didaktik und Lehrerbildungsanstalt Freiburg 
Manuel Haselhofer, Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule
Matthias Herm, Studienseminar Cuxhaven 
Mag. Rudolf Hörschinger, Pädagogische Hochschule Salzburg/Musisches Gymnasium Salzburg
Prof. Dr. Andreas Hüttner, Europauniversität Flensburg 
Johannes Lehmke, Hittorf-Gymnasium Recklinghausen 
Mag. Johannes Lhotka, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Bernhard Matter, Pädagogische Hochschule Graubünden 
Quoc Vy Nguyen, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Hannes Orner, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Nürtingen
Dr. Mathias P. Rein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg 
Wolfgang Riethbaum, Schulamt Markdorf
Andreas Rögner, Seminar für Didaktik und Lehrerbilung (RS) Reutlingen 
Patric Schaubrenner, Europa-Universität Flensburg 
Martin Schindler, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Volker Schneider-Kluge, Schulverbund Ubstadt-Weiher/Staatliches Schulamt Karlsruhe 
Prof. Dr. Josef Seiter, Pädagogische Hochschule Wien 
Nikolaus Steffen, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Bettina von Behren, Staatliches Seminar für Lehrerbildung Laupheim 
Fachleiter Technik Dietmar Waibel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Schwäbisch Gmünd

Sebastian Goreth
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Naturwissenschaften und Technik 

Projektleitung
Prof. Dr. Bernd Geißel
Prof. Dr. Markus Rehm

Didaktik Naturwissenschaften

Für den Erwerb einer naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) spielt der Umgang mit Experimenten in allen drei naturwissenschaftlichen Domänen (Biologie, Chemie, Physik) eine zentrale Rolle. Ziel dieses Projekts ist es ein vignettengestütztes Testverfahren zur Kompetenzerhebung bei zukünftigen Lehrkräften für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf das fachdidaktische Wissen und Können („pedagogical content knowledge“; PCK) im Bereich des Experimentierens zu entwickeln, zu validieren und an Pädagogischen Hochschulen querschnittlich wie longitudinal einzusetzen: Zunächst wird ein Kompetenzmodell mit den Inhaltsdimensionen Schülerpräkonzepte sowie Instruktionsstrategien von Lehrkräften theoretisch postuliert und bezüglich seiner Dimensionalität empirisch geprüft. Nach der Validierung wird der zu entwickelnde Vignettentest eingesetzt, um Effekte des Professionalisierungsprozesses (reale Kompetenzzuwächse) zwischen Studienanfängern und Berufseinsteigern vergleichend zu untersuchen.

Prof. Dr. Hans-Martin Haase, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Prof. Dr. Ute Harms, IPN Kiel 
Dr. Heike Itzek-Greulich, Universität Tübingen
Univ.-Prof. Dr. Anja Lembens, Universität Wien
Prof. Dr. Oliver Tepner, Universität Regensburg
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern

Dr. Dorothee Beez, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Claudia Bublitz, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Dr. Inga Desch (geb. Meyer-Ahrens), Pädagogische Hochschule Heidelberg
Rainer Dippert, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Bernd Gugau, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Dr. Eberhard Hummel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Andreas Krieg, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Frank Queisser, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Thomas Seilnacht, Pädagogische Hochschule Luzern
Markus Wacker, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Wolfgang Wildenstein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Erich Welschehold, Zentrum Natur und Technik, Aurich 
Prof. Dr. Michael Anton, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Dr. Dorothee Beez, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Dr. Thomas Berset, Pädagogische Hochschule Schwyz 
M.A. Robert Blank, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Katrin Bölsterli, Pädagogische Hochschule Luzern 
Studiendirektorin Kirstin Bubke, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Dr. Inga Desch, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg 
Manja Erb, Freie Universität Berlin 
Sandra Friedrich, Studienseminar Kassel (GHRF) 
Prof. Dr. Hans-Martin Haase, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Dr. Martin Hartmannsgruber, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Sascha Hasse, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Dr. Isabelle Heinisch, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Prof. Dr. Kerstin Höner, Technische Universität Braunschweig 
Dr. Sarah Hundertmark, Leibniz Universität Hannover 
Seminarschulrat Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Meike Inngauer
Dipl.-Päd. Heike Itzek-Greulich, Universität Tübingen 
Prof. Dr. Hans-Dieter Körner, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
Prof. Dr. Wolfgang Michael Mackenroth, BASF SE 
Dipl. Umwelt-Natw. ETH Simone Michel, Pädagogische Hochschule Zug 
Dr. Nina Minkley, Ruhr-Universität Bochum 
Dr. Eva Mitterbauer, Pädagogische Hochschule Wien
Andreas Nehring, Universität Potsdam
Frank Queisser, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Dr. Kerrin Riewerts, Universität Bielefeld 
Dozent / Gym.Lehrer Stephi Schaub, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz 
Volker Schlieker, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 
M.Sc. Sarah Schmid, Universität Bayreuth 
Prof. Dr. Uwe K. Simon, Universität Graz 
Dipl. phil Josiane Tardent Kuster, Pädagogische Hochschule Zürich
Thomas Toczkowski, Technische Universität Dortmund
M.A. Markus Wacker, Seminar Ludwigsburg 
Prof. Dr. Maik Walpuski, Universität Duisburg-Essen 
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Dr. Nicole Wellnitz, Universität Kassel 
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern/Heidelberg 
Dr. Thomas Zahn, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Johannes Zuber, Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg/Lahn

Stella Ekler
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik 

Projektleitung
Prof. Dr. Christoph Randler
Prof. Dr. Markus Rehm

Didaktik Naturwissenschaften

Der Umgang mit Modellen ist zentral für den Unterricht in Biologie, Chemie und Physik, weil Modelle hier sowohl als Denkweise als auch als Grundlagen für Arbeitsweisen verwendet werden. Modellkompetenz von Lehrkräften wurde bereits in einigen Studien untersucht. Allerdings betrachten diese Studien entweder die tiefer liegende Strukturen weniger Lehrkräfte mit qualitativen Verfahren oder es werden größere Stichproben erhoben. Ob die dabei verwendeten Forschungsinstrumente aber tatsächlich Lehrkompetenz abbilden steht im Zweifel (Kersting, Givvin, Thompson, Santagata, & Stigler, 2012; Kromrey & Renfrow, 1991; McClelland, 1973). In der Dissertation wird ein Testverfahren eingesetzt, das der Schulrealität weitgehend Rechnung trägt: der so genannte Vignettentest (Stecher et al., 2006). Video- und Schriftvignetten zur Modellkompetenz werden entwickelt. Ziel der Dissertation ist es, diesen Vignettentest zu validieren und zu standardisieren. Hierbei wird ein theoretisches Kompetenzmodell postuliert und auf seine Dimensionalität empirisch geprüft. Im Anschluss soll damit die Modellkompetenz bei zukünftigen Lehrkräften für den Unterricht in Biologie, Chemie und Physik erhoben werden und Studierende Pädagogischer Hochschulen mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst verglichen werden. Dadurch sollen sowohl Rückschlüsse auf Lehrkräfte der Fächerverbünde MNT, NWA (evtl. auch NWT) als auch auf fachfremd lehrende Personen gezogen werden.

Prof. Dr. Ute Harms, IPN Kiel 
Univ.-Prof. Dr. Anja Lembens, Universität Wien
Prof. Dr. Oliver Tepner, Universität Regensburg
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern

Claudia Bublitz, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Rainer Dippert, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Dr. Eberhard Hummel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Bernd Gugau, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Frank Queisser, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Markus Wacker, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Wolfgang Wildenstein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Julia Arnold, Universität Kassel 
Christian Beck, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung an Gymnasien Karlsruhe 
Dr. Dorothee Beez, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Dr. Thomas Berset, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau 
Studienrätin (RS) Regina Bley, Städt. Anne-Frank-Realschule, München
Dipl.-Biol. Andreas Braun, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Ulrich Buck, Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd 
Moritz Busse, Universität Osnabrück 
Prof. Dr. Christina Colberg, Pädagogische Hochschule Thurgau
Stephan Domschke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Axel Eghtessad, TU Braunschweig, IFdN, Abt. Chemiedidaktik
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg 
Prof. Dr. Marc Eyer, Pädagogische Hochschule Bern, Gymnasium Neufeld Bern 
Dr. Dietmar Glaubitz, Pädagogische Hochschule Freiburg
Birgit Glüe-Strunck, Studienseminar Helmstedt
Esther Grüner, Seminar Karlsruhe 
Michele Hoffmann, Chemiedidaktik FSU Jena 
Mag. Peter Holub, Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule 
Dr. Petra Hoppe, IGS List Hannover 
Dr. Eberhard Hummel, Staatliches Seminar Ludwigsburg 
Seminarschulrat Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Annette Jarosch, Gymnasium Neckartenzlingen 
Barbara Kiesinger-Jehle, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Laupheim 
Dr. Urs Kocher, SUPSI-DFA Locarno, Schweiz 
Dr. Moritz Krell, Freie Universität Berlin 
Prof. Dr. Kerstin Kremer, RWTH Aachen University 
Karin Lammers, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl 
Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Melanie Leonhard, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Andreas Meier, Pädagogische Hochschule Bern
Martin Meinholdt, Realschule im Aurain, Bietigheim-Bissingen 
Dr. Ulrich Müller, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg
Prof. Dr. Bernd Ralle, TU Dortmund
Martin Remmele, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Sibylle Sachtleben-Tiltscher, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymn.) Esslingen 
Dr. Mag. Martin Scheuch, Universität Wien, Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik
Peter Schlarmann, Studienseminar Sonderpädagogik Hannover
Dr. Stefan Schwarzer, IPN Kiel 
Till Stephan, Studienseminar Verden 
Dr. Sebastian Tempelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz
Markus Vetterli, Päd. Hochschule Zürich 
Jakob von Au, Englisches Institut Heidelberg 
Martin Vonlanthen, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung 
M.A. Markus Wacker, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg 
Walter Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karsruhe 
ARin Katja Weirauch, Didaktik der Chemie, Universität Würzburg 
Matthias Weiß, AG Didaktik der Biologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern 
AR Peter Wüst-Ackermann, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Benjamin Tempel
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik 

Projektleitung
Prof. Dr. Markus Rehm 
Prof Dr. Markus Wilhelm

Didaktik Mathematik/Psychologie

Multimediale Repräsentationen erlauben Arbeitsweisen im Mathematikunterricht, die prinzipiell ein tieferes Durchdringen des repräsentierten Sachverhalts ermöglichen können. Damit sind jedoch auch neue Herausforderungen an die Schülerinnen und Schüler verbunden. Entsprechend ergeben sich modifizierte Anforderungen an die Lehrkompetenz der Unterrichtenden. 
Zur Kompetenzerfassung bezüglich des fachdidaktischen Wissens (PCK: „pedagogical content knowledge“) der Lehrpersonen werden unterrichtsauthentische Videovignetten in Kombination mit klassischen Paper-Pencil-Tests eingesetzt. 
Im Laufe des Projekts werden spezifisch multimediale mathematische Repräsentationskompetenzen von Lehrpersonen in einem Modell entwickelt, das im unterrichtlichen Verhältnis von Lehrkraft, multimedialer Repräsentation und Schülerschaft Interdependenzen und Anforderungen beschreibt und psychometrisch erfasst.

Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Regensburg

SSR Dieter Baum, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
SSR Hannes Klein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
Nicolas Kümmerle, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Reiner Mecherlein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Mathias Nimmrichter, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
Christine Plicht, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Rutsch, Realschullehrer
Thilo Schmid, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
SSR Werner Spieß, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.
Kay Achmetli, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Anika Dreher, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Prof. Dr. Christina Drüke-Noe, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Andreas Fest, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Studiendirektor Alexander Frohberg, Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar 
Dr. Fritz Haselbeck, Universität Passau 
Gerd Hinrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien 
Thomas Janßen, Universität Bremen 
Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten 
Dr. Elena Klimova, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 
StD Christian Koch, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 
Christina Krause, Universität Bremen/Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Ralf Krömer, Bergische Universität Wuppertal 
Kristina Lucius, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Annegret Mesters, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl 
Mathias Nimmrichter, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Renate Nitsch, Technische Universität Darmstadt 
Dr. Regina Puscher, LIS Bremen 
Paul Rögler, Universität Duisburg-Essen 
Prof. Dr. Benjamin Rott, Universität Duisburg-Essen 
Heike Schäferling, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Claudia Schelzke, Studienseminar Cottbus 
Dr. Maike Schindler, Örebro Universitet 
Anne Schneider, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Jürgen Spielmans, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen 
Christian Stellfeldt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Alexandra Sturm, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Dr. Sandra Thom, Grundschule Ovelgönne/Universität Vechta 
Christoph Till, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Monique van Verth, Studienseminar Nordhorn 
StD Thomas Vogt, Studienseminar Bad Kreuznach 
Tanja Walz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Christoph Watzl, Realschule Obertraubling/Uni Regensburg 
Sabine Weideneder, Ludwig-Maximilians-Universität München 
Prof. Dr. Gerald Wittmann, Pädagogische Hochschule Freiburg

Julia Ollesch
Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Institut für Mathematik und Informatik 

Projektleitung
Prof. Dr. Markus Vogel
Prof. Dr. Tobias Dörfler

Didaktik Mathematik

Keine Mathematikstunde vergeht ohne den Einsatz von Darstellungen, denn nur über diese können wir abstrakte und damit „unsichtbare“ mathematische Objekte abbilden und uns den Zugang zu ihnen eröffnen. Der Einsatz vielfältiger Darstellungen auf enaktiver, ikonischer und symbolischer Ebene ermöglicht mathematisches Problemlösen und das Sprechen über Mathematik im Unterricht. Für Mathematiklehrkräfte ergibt sich damit die Anforderung, sowohl professionelles Wissen als auch fachdidaktische Analysekompetenz zum Umgang mit Darstellungen zu besitzen. Dadurch können vielfältige Darstellungen im Mathematikunterricht reflektiert eingesetzt werden, Verständnis-schwierigkeiten beim Umgang mit Darstellungen erkannt und analysiert, sowie den Schülerinnen und Schülern entsprechende Hilfestellungen zur Verfügung gestellt werden. 
Das Projekt ANAKONDA-M hat das Ziel, das Konstrukt „fachdidaktische Analysekompetenz zum Umgang mit Darstellungen in Lehr- und Lernsituationen des Mathematikunterrichts“ theoretisch auszudifferenzieren und evidenzbasiert im Sinne eines bereichsspezifischen hierarchischen Expertise-modells zu beschreiben. Im Projektzeitraum sollen hierfür vorhandene Testinstrumente durch video-gestützte situierte Befragungsformate (Videovignetten) ergänzt und in einer Vergleichsstudie zwischen Lehramtsstudierenden und praktizierenden Lehrkräften eingesetzt werden.

Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Regensburg 

SSR Dieter Baum, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
M.Sc. Anika Dreher, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Nicolas Kümmerle, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Reiner Mecherlein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Mathias Nimmrichter, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe
Thilo Schmid, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg
Elisabeth Wycisk, Realschule Boxberg
Lehramtsstudierende des Faches Mathematik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Anwärterinnen und Anwärter des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg

Marita Friesen
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Institut für Mathematik und Informatik 
E-Mail: friesen@ph-ludwigsburg.de

Projektleitung 
Prof. Dr. Sebastian Kuntze
Prof. Dr. Markus Vogel