Ihr möchtet Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig begleiten? Im Master Lehramt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PHHD) vertieft ihr euer Wissen aus dem Bachelorstudium und erweitert eure pädagogischen Kompetenzen. Damit bereitet ihr euch gezielt auf den Berufseinstieg vor. In schulpraktischen Studien im Grundschullehramt sammelt ihr wertvolle Praxiserfahrungen, die den Übergang ins Lehramtsstudium Primarstufe erleichtern. So verbindet der Master of Education Grundschule in Heidelberg Theorie, Praxis und eine klare Perspektive für euren Einstieg ins Referendariat.
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende:
-
Abschluss Master of Education
-
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
-
Regelstudienzeit 2 Semester
-
Voraussetzung Bachelor mit Lehramtsbezug und 2 Fächern
-
Zulassung zulassungsbeschränkt
Im Master Lehramt Grundschule baut ihr eure im Bachelor erworbenen Kompetenzen aus. Ihr vertieft euer fachwissenschaftliches, -didaktisches und bildungswissenschaftliches Wissen und bereitet euch so optimal darauf vor, Kinder in einer entscheidenden Phase ihrer Bildungsbiografie zu begleiten.
Ihr erweitert eure Kenntnisse in Diagnostik, Förderung und Differenzierung. So entwickelt ihr Strategien, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eurer Schüler:innen einzugehen und Lernprozesse wirksam zu unterstützen.

Der Master Lehramt Grundschule bereitet euch auf den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor. Ihr legt damit den Grundstein für eine sichere berufliche Perspektive – mit einer klaren Laufbahn, Entwicklungsmöglichkeiten und Verbeamtung.
Im Master verbindet ihr weiterhin Theorie mit der Schulpraxis: Im Professionalisierungspraktikum hospitiert ihr im Unterricht, gestaltet eigene Lernsettings und reflektiert euer Handeln – eine wichtige Vorbereitung auf den Berufsalltag als Lehrkraft.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei Fächern und lehramtsbezogenen Elementen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien).
Liegt der Bachelorabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann bei einem Nachweis von in der Regel mindestens 147 ECTS aus einem lehramtsbezogenen Bachelorstudium dennoch die Zulassung beantragt werden.
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Mai
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Im Master Lehramt Grundschule werdet Ihr systematisch auf die professionelle Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Förderprozessen im Primarbereich vorbereitet. Ziel ist der Aufbau eines wissenschaftlich fundierten und reflexiven Professionsverständnisses, das euch befähigt, Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren kompetent und verantwortungsvoll zu begleiten.
Als Absolvent:innen des Studiengangs verfügt ihr über ein vertieftes fachwissenschaftliches Wissen und könnt dieses mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften verzahnen. Ihr besitzt einen wissenschaftlich fundierten, forschenden und praxisorientierten Habitus. Das befähigt euch zur Auseinandersetzung mit Fragestellungen um Erfordernisse und Chancen von Inklusion im Bildungswesen. Ihr habt die Bereitschaft, kontinuierlich eigenständig handelnd und forschend zu lernen und euren eigenen Bildungsprozess kritisch zu reflektieren.
Das Studium legt damit den Grundstein für lebenslanges Lernen und eine stetige professionelle Weiterentwicklung eures Berufsfeldes – immer mit Blick auf Eure Verantwortung in einer vielfältigen und globalisierten Gesellschaft.
Der Master Lehramt Grundschule gliedert sich inhaltlich in vier Studienbereiche:
- Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft und Psychologie)
- Erstes Fach (Deutsch oder Mathematik) inkl. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik
- Zweites Fach inkl. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik
- Schulpraktische Studien mit einem 3-wöchigen Professionalisierungspraktikum
In der Masterarbeit bearbeitet ihr weine wissenschaftliche Problemstellung zu einem Thema aus einem eurer gewählten Fächer oder den Bildungswissenscahften.
Regelstudienzeit: 2 Semester
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Der Studienumfang setzt sich aus zwei Bereichen zusammen:
- 60 Leistungspunkte aus hochschulischen Leistungen im Rahmen des Masterstudiums
- 60 Leistungsponte aus dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen
Die 60 Leistungspunkte aus dem Vorbereitungsdienst werden auf der Grundlage einer schriftlichen Bestätigung über die erfolgreich durchlaufene Ausbildungszeit von zwölf Monaten pauschal auf den Abschluss Master of Education angerechnet.
Im B. A. Sek I studiert ihr im Rahmen des Lehramtsbezugs verpflichtend die folgenden Studienbereiche:
- Bildungswissenschaften
- Schulpraktische Studien (Praktika)
- Übergreifender Studienbereich
Zusätzlich wählt ihr zwei Fächer, die ihr später – nach eurem Bachelor, Master und dem Referendariat – als Lehrkraft unterrichten könnt. Es bietet sich an, zwei Studienfächer zu wählen, die euch persönlich liegen und für die ihr auch andere begeistern wollt. Informiert euch über die jeweiligen Voraussetzungen auf den Seiten der Fächer:
Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Studium ein vierwöchiges Professionalisierungspraktikum an einer Grundschule im In- oder Ausland.
Unser Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) ist eure erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die schulpraktischen Anteile im Studium.
Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein bis Semester an einer Hochschule studieren oder ein Praktikum absolvieren.
Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.
Ihr schließt den Studiengang nach zwei Semestern Hochschulstudium (Umfang: 60 ECTS) und 12 Monaten erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst (Umfang: 60 ECTS) mit dem akademischen Grad “Master of Education (M. Ed.)” (Umfang insgesamt 120 ECTS) ab.
Das Hochschulstudium über zwei Semester schließt mit einer Masterprüfung ab. Sie qualifiziert euch zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) für das Lehramt an Grundschulen.
Durchlauft ihr 12 Monate Vorbereitungsdienst erfolgreich, wird euch der akademische Grad “Master of Education” verliehen.
Mit dem Mastergrad könnt ihr in verschiedenen Bildungsberufen tätig werden, z.B. in der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren.
Wichtig: Mit Erwerb des Mastergrads seid ihr noch kein:e Lehrer:in!
Wenn Ihr als Lehrer:in an Grundschulen unterrichten möchtet, müsst ihr den gesamten Vorbereitungsdienst über 18 Monate erfolgreich absolvieren.
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: