| EN
M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik

Ihr wollt jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Teilhabe an Bildung ermöglichen?  Das geht mit dem Master Lehramt Sonderpädagogik! Als Sonderpädagog:in gestaltet ihr den Unterricht nach den individuellen Förderbedarfen eurer Schüler:innen: Ihr spezialisiert euch auf zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und wählt ein Fach, das ihr mit Blick auf seine Didaktik und Fachwissenschaften studiert. Hinzu kommen die Grundbildung Mathematik oder Deutsch sowie Seminare in u. a. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. In mehreren Praktika sammelt ihr wertvolle praktische Erfahrungen. 

  • Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
    Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
    Regelstudienzeit 4 Semester
  • Voraussetzung: Bachelor mit Lehramtsbezug inkl. 1 sonderpäd. Fachrichtung und Unterrichtsfach
    Voraussetzung Bachelor mit Lehramtsbezug inkl. 1 sonderpäd. Fachrichtung und Unterrichtsfach
  • Zulassung: zulassungsbeschränkt
    Zulassung zulassungsbeschränkt

Mit dem Master Lehramt Sonderpädagogik übernehmt ihr Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit. Ihr begleitet Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und tragt dazu bei, Teilhabe und Inklusion in Schulen und Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Im Studium vertieft ihr euer Wissen in sonderpädagogischen Fachrichtungen und erwerbt wichtige Kompetenzen in Beratung, Diagnostik und Förderung. Gleichzeitig schult ihr eure Reflexionsfähigkeit und Professionalität im Umgang mit heterogenen Lerngruppen.

Sonderpädagog:innen sind gefragt – in Schulen, Fördereinrichtungen, Beratungsstellen und der Wissenschaft. 
Mit dem Masterabschluss eröffnet ihr euch langfristige Karrierewege, sichere Beschäftigungsperspektiven und die Möglichkeit zur Verbeamtung.

Euer Studium ist eng mit der Praxis verzahnt. Ihr sammelt Erfahrungen in Schulen und Einrichtungen und werdet dabei intensiv begleitet. So baut ihr euer Wissen in realen Situationen aus und schafft ein starkes Netzwerk für euren Berufseinstieg.

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Studienanteilen einer sonderpädagogischen Fachrichtung, eines Unterrichtsfachs, Bildungswissenschaften sowie schulpraktische Studien.

Ihr habt einen Bachelorabschluss eines anderen Lehramts? Eine Zulassung ist möglich - unter der Bedingung, dass ihr eure Motivation für das Lehramt Sonderpädagogik begründet. Ladet dazu in der Bewerbung ein Motivationsschreiben zur Wahl des Studiengangs und der sonderpädagogischen Fachrichtungen bei. 
Fehlende Studienanteile sind nachzuholen.

Liegt der Abschluss des Bachelorstudiums zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann bei einem Nachweis von in der Regel mindestens 142 ECTS aus einem lehramtsbezogenen Bachelorstudium dennoch die Zulassung zum Master Lehramt Sonderpädagogik beantragt werden.

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November
  • Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Mai

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Der Studiengang Master of Education Lehramt Sonderpädagogik bereitet euch gezielt auf die Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sonderpädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf vor.

Als Absolvent:innen des M.Ed. Sonderpädagogik seid ihr in der Lage, passgenaue pädagogische Angebote zu gestalten, die sich an den individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten eurer Schüler:innen orientieren. Ihr verfügt über vertieftes fachwissenschaftliches Wissen und könnt dieses mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik sowie den Bildungswissenschaften theoriegeleitet verknüpfen.

Ihr entwickelt einen wissenschaftlich fundierten, forschenden und praxisorientierten Habitus, der es Euch ermöglicht, Herausforderungen im Kontext von Inklusion und Vielfalt professionell zu reflektieren und zu gestalten. Zudem bringt ihr die Bereitschaft mit, kontinuierlich eigenständig zu lernen und euren eigenen Bildungsprozess kritisch zu reflektieren. Das Studium legt damit den Grundstein für lebenslanges Lernen und eine stetige professionelle Weiterentwicklung eures Berufsfeldes.

Das Studium gliedert sich inhaltlich in 6 Studienbereiche:

  • Bildungswissenschaften mit Fokus Erziehungswissenschaft
  • ein Fach inkl. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik
  • Sonderpädagogische Handlungsfelder mit Pflicht- und Wahlhandlungsfeldern
  • Erste sonderpädagogische Fachrichtung  (fachrichtungsspezifische Vertiefung von Psychologie, Diagnostik, Pädagogik und Didaktik)
  • Zweite sonderpädagogische Fachrichtung (fachrichtungsspezifische Vertiefung von Psychologie, Diagnostik, Pädagogik und Didaktik)
  • Schulpraktische Studien mit insgesamt 2 Praktika (Blockpraktikum und Professionalisierungspraktikum, je 4 Wochen)

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).



 

Im B. A. Sek I studiert ihr im Rahmen des Lehramtsbezugs verpflichtend die folgenden Studienbereiche: 

  • Bildungswissenschaften
  • Schulpraktische Studien (Praktika)
  • Übergreifender Studienbereich

Zusätzlich wählt ihr zwei Fächer, die ihr später – nach eurem Bachelor, Master und dem Referendariat – als Lehrkraft unterrichten könnt. Es bietet sich an, zwei Studienfächer zu wählen, die euch persönlich liegen und für die ihr auch andere begeistern wollt. Informiert euch über die jeweiligen Voraussetzungen auf den Seiten der Fächer:

Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Studium zwei Praktika.

Das vierwöchige Blockpraktikum (BP) absolviert ihr an einer Schule eurer zweiten sonderpädagogischen Fachrichtung. 
Das vierwöchige Professionalisierungspraktikum (PP) absolviert ihr an einer Schule oder an einer mit einer Schule kooperierenden Institution im In- oder Ausland.

Unser Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) ist eure erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die schulpraktischen Anteile im Studium.

Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein Semester an einer Hochschule studieren oder ein Praktikum absolvieren. 

Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.

Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Master of Education” (M. Ed.) ab.Dieser Abschluss qualifiziert euch für einen Beruf in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. die Promotion ist nach dem Master of Education möglich.

 Wichtig: Mit dem Abschluss dieses Studiums seid ihr noch kein:e Lehrer:in!

Ihr qualifiziert euch jedoch zur Aufnahme des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes für das sonderpädagogische Lehramt. Nach dessen erfolgreichem Abschluss könnt ihr als Lehrer:in an sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen oder an Regelschulen im Rahmen inklusiver Beschulung unterrichten.

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen
19.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr
Studieninformationstag
23.01.2026 - 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Einstieg Stuttgart
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,