Ihr möchtet junge Menschen zwischen zehn und siebzehn Jahren in ihrer Entwicklung fördern und auf einem prägenden Abschnitt ihres Bildungswegs begleiten? Das ist eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe, mit der ihr die Zukunft unserer bunten Gesellschaft unmittelbar stärkt.
Wenn ihr euch dafür begeistert und einsetzen wollt, ist der BA Bildung im Sekundarbereich der perfekte Einstieg. Hier baut ihr grundlegende Kompetenzen auf und erhaltet eine fundierte Vorbereitung auf einen Beruf im pädagogischen Bereich. Der Studiengang ist außerdem die Basis für ein lehramtsbezogenes Master-Studium, das euch dafür qualifiziert, später als Lehrkraft an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen zu arbeiten.
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende:
-
Abschluss Bachelor of Arts
-
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
-
Regelstudienzeit 6 Semester
-
Voraussetzung i. d. R. Abitur
-
Zulassung Zulassungsfrei
Als Lehrkraft in der Sekundarstufe gestaltet ihr aktiv Bildung und übernehmt gesellschaftliche Verantwortung. Ihr gebt jungen Menschen Orientierung und verändert Biografien. Der B. A. Sek I ist daher mehr als ein Studiengang – er ist der Start in einen Beruf mit Wirkung. Gefragt sind kluge Köpfe, starke Persönlichkeiten und echtes Engagement.
Das Studium vermittelt euch nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch wichtige Querschnittskompetenzen in den Bereichen Interkulturalität, Inklusion, Nachhaltigkeit und Medienbildung. So könnt ihr später auch heterogene Lerngruppen souverän unterstützen.
Lehrkräfte an (Werk-)Real-, Haupt- und Gemeinschaftsschulen sind gefragt. Mit der Entscheidung für den B. A. Sek I geht ihr den ersten Schritt zu einem Beruf mit langfristiger Perspektive, stabiler Beschäftigung, klaren Laufbahnen und der Option auf Verbeamtung.
Durch zwei Praktika – ein Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum – könnt ihr eure theoretischen Kenntnisse schon im Studium direkt in die Praxis umsetzen. Dabei werdet ihr eng begleitet. Unser großes Netzwerk an Ausbildungsschulen garantiert wertvolle Einblicke und praxisorientierte Erfahrungen, auch im Ausland.
Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife, also Abitur)
Nachweis über die Teilnahme am lehramtsbezogenen
Der Studiengang wird zulassungsfrei angeboten. Wenn ihr eine gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen könnt, werdet ihr zugelassen.
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Fächer Kunst, Musik und Sport
Für die Fächer Kunst und Sport muss eine
Für das Fach Musik ist die künstlerische Eignung durch ein
Erforderliche Sprachkenntnisse für die Fächer Deutsch und Englisch
Für das Fach Deutsch sind Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen.
Für das Fach Englisch sind folgende Sprachkenntnisse in Englisch (Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeR) und einer weiteren moderne Fremdsprache oder das Latinum nötig. Weitere Informationen:
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang BA Bildung im Sekundarbereich wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist zum Studienstart im Sommersemester: 15.03.
- Bewerbungsfrist zum Studienstart im Wintersemester: 15.09.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es gibt also kein Auswahlverfahren und somit auch keinen NC (Numerus Clausus). Wer die Zulassungsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllt, wird zum Studium zugelassen.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Der Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) ist auf die Bildung und Erziehung von Zehn- bis Siebzehnjährigen ausgerichtet, die kognitiv, sprachlich und kulturell unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen mitbringen. All diese jungen Menschen unterstützt ihr später dabei, auf dem zweiten Abschnitt ihres Bildungsweges eine solide Allgemeinbildung zu erlangen und sich auf eine berufliche Qualifizierung oder weitere schulische Ausbildung vorzubereiten.
Damit ihr auf diese Vielfalt im Klassenzimmer gut reagieren könnt, geht es im Studium nicht nur um Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik in euren beiden Unterrichtsfächern. Ihr beschäftigt euch auch intensiv mit Themen wie Interkulturalität, Diagnostik und Ressourcenförderung – denn genau diese Fähigkeiten braucht ihr, um inklusive und differenzierende Lernangebote in heterogenen Lerngruppen erfolgreich umzusetzen.
Im Schulalltag wollt ihr außerdem souverän mit aktuellen Themen und Methoden umgehen können. Dafür erarbeitet ihr euch wichtige Querschnittskompetenzen – zum Beispiel in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache, der Medienkompetenz und Medienbildung oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Auch auf berufs- und fachethische Fragestellungen bereitet euch das Studium vor. Die Entwicklung personaler Kompetenzen ist daher ein zentraler Teil eures Studiums.
In diesem Bachelor-Studiengang wählt ihr zwei Fächer – in der Regel eure späteren Unterrichtsfächer, wenn ihr als Lehrkraft arbeiten möchtet. Der Studiengang vermittelt euch zum einen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik dieser beiden Fächer. Zum anderen führt er euch an bildungswissenschaftliche Inhalte heran und legt einen starken Fokus auf übergreifende Kompetenzen, die euch gezielt auf integratives und inklusives Arbeiten mit heterogenen Lerngruppen vorbereiten.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Durch die zwei individuell wählbaren Fächer sind viele verschiedene Kombinationen möglich. Deshalb gibt es auch ein auf die jeweilige Fächerkombination zugeschnittenes Modulhandbuch, in dem die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung enthalten ist. Das Modulhandbuch zu eurer persönlichen Fächerkombination findet ihr bei ISI, den Individuellen Studieninformationen.
Im B. A. Sek I studiert ihr im Rahmen des Lehramtsbezugs verpflichtend die folgenden Studienbereiche:
- Bildungswissenschaften
- Schulpraktische Studien (Praktika)
- Übergreifender Studienbereich
Zusätzlich wählt ihr zwei Fächer, die ihr später – nach eurem Bachelor, Master und dem Referendariat – als Lehrkraft unterrichten könnt. Es bietet sich an, zwei Studienfächer zu wählen, die euch persönlich liegen und für die ihr auch andere begeistern wollt. Informiert euch über die jeweiligen Voraussetzungen auf den Seiten der Fächer:
Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Studium ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und ein dreiwöchiges Berufsfeldpraktikum. Dabei sammelt ihr wertvolle schulpraktische Erfahrungen an unseren Ausbildungsschulen. Dank unseres großen Netzwerks könnt ihr das Praktikum auch im Ausland machen.
Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein bis zwei Semester an einer Hochschule studieren oder ein Praktikum absolvieren.
Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.
Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Bachelor of Arts (B. A.)” ab. Dieser Abschluss qualifiziert euch für einen Beruf in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren. Wichtig: Mit dem Abschluss dieses Studiums seid ihr noch kein:e Lehrer:in!
Wenn ihr als Lehrer:in an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen unterrichten möchtet, setzt ihr eure Qualifikation mit dem Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (M. Ed. Sek I) fort. Diesen Studiengang könnt ihr ebenfalls bei uns an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg studieren. Das Besondere im Master: Wir kooperieren hier eng mit der Universität Heidelberg und bieten das Lehramt Sekundarstufe I und das Lehramt Gymnasium gemeinsam an.
Mit diesem Masterabschluss könnt ihr nach dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) als Lehrer:in in der Sekundarstufe I tätig werden. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. die Promotion ist nach dem Master of Education möglich.
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: