Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Psychologie und Diagnostik
Modulumfang: 10 LP → 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Prüfungstermin: 12.02.2026 bzw. 13.02.2026
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (einschließlich Praktikumsbegleitung)
Modulumfang: 10 LP → 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Prüfungstermin: Siehe Klausurenplan.
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik
Modulumfang: 10 LP → 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Prüfungstermin: Siehe Klausurenplan.
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Psychologie und Diagnostik
Modulumfang: 12 LP → 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 5 LP)
Prüfungsformat: Diagnostisches Gutachten, 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Abgabe des diagn. Gutachtens: 15.01.2026 (für Vorbereitungsdienst Februar 2026) bzw. 06.02.2026
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Pädagogik und Didaktik
Modulumfang: 12 LP → 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP), 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Prüfungstermin: 09.02.2026 bzw. 10.02.2026
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik
Modulumfang: 12 LP → 1 Vorlesung/Übung (2 SWS, 2 LP), 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Anmeldung zur Prüfung:
Prüfungstermin: 06.02.2026
Nachteilsausgleich: Für die Umsetzung eines bereits gewährten Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an die/den
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Schwerpunkts “Blindheit und Sehbeeinträchtigung".
Die Bibliothek der Fachrichtung Blindheit und Sehbeeinträchtigung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg befindet sich im 2. Stock unseres Standorts und umfasst mehr als 6.400 Titel blinden- und sehbehindertenspezifischer Fachliteratur aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Psychologie, Diagnostik und Medizin.



Der Umsetzungsdienst wird von zwei studentischen Hilfskräften durchgeführt und steht insbesondere blinden und sehbehinderten Studierenden sowie Studierenden im Praktikum zur Verfügung.
Der Umsetzungsdienst hat die Aufgabe, Arbeitsmaterialien, die im Rahmen von Seminaren und Vorlesungen benötigt werden, blinden- und sehbehindertengerecht umzusetzen (z.B. Fachaufsätze oder PowerPoint-Präsentationen). Zudem können Brailleschriftausdrucke, Quellkopien und 3D-Modelle hergestellt werden.
Das Lehrmittelbau-Tutorium der Pädagogik mit dem Schwerpunkt Blindheit und Sehbeeinträchtigung bietet Studierenden die Möglichkeit, blinden- und sehbehindertenspezifische Unterrichtsmedien herzustellen und somit Erfahrungen im Lehrmittelbau zu sammeln. Tutor:innen leiten den Bau von ausgewählten Medien an, unterstützen bei der Herstellung und beraten hinsichtlich didaktischer Einsatzmöglichkeiten.
Das Lehrmittelbau-Tutorium kann auch von Studierenden genutzt werden, die sich im Praktikum befinden und die Ideen, Hilfen und Anregungen bei ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen.