| EN

Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.

Gute Lehre

Deutschdozentin Dr. Christina Bär hat sich erfolgreich weitergebildet und das "Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik" erworben.

 

Deutschdozentin Dr. Christina Bär hat sich erfolgreich weitergebildet und das „Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ erworben. Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach hat der Akademischen Rätin das ministeriell beurkundete Zertifikat Mitte Februar überreicht. Rektorin Vach unterstrich bei der feierlichen Übergabe des Zertifikats, wie wichtig solche Fortbildungen sind: „Da die Pädagogische Hochschule Heidelberg Mitglied im Hochschuldidaktik Zentrum Baden-Württemberg (HDZ) ist, konnte Christina Bär – auch mit Unterstützung der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften – neue Anregungen für ihre unterschiedlichen hochschuldidaktischen Aufgaben in der Lehre erhalten und sich dadurch weiter professionalisieren.“

Das Zertifikat ist in die drei Module „Grundlagen der Hochschuldidaktik“, „Vertiefung in hochschuldidaktischen Themenbereichen“ und „individuelle Schwerpunktsetzung“ unterteilt. Besonders gefallen hat Christina Bär das breite Themenangebot zu Arbeitsbereichen, die in der Hochschuldidaktik relevant sind, wie etwa „Methoden in der Lehre“, „kompetenzorientiert prüfen“ oder „digitales Lehren und Lernen“. Bereichernd fand sie, dass die Veranstaltungen von Kolleg:innen aus verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg und aus unterschiedlichen Fachbereichen besucht wurden. „So habe ich andere Fachkulturen besser kennengelernt und meine dadurch reflektiert“, resümiert sie. Auch die hohe Qualität der Fortbildungen hat sie beeindruckt.

Neues Seminarkonzept erlernt und umgesetzt

Zum Abschluss des Fortbildungsprozesses bot sich Christina Bär im Rahmen von Modul 3 die Möglichkeit zur individuellen Profilierung: „Hier habe ich ein neues Seminarkonzept zum digitalen Lehren und Lernen entwickelt und umgesetzt. Die Methode heißt „Inverted Classroom“. Die Studierenden erhalten ein digitales Materialangebot für das Selbststudium, mit dem sie fachliche Inhalte erarbeiten. Letztere werden dann in der Präsenzsitzung angewendet, sodass vor Ort mehr Raum für Übung und die Besprechung von Fragen der Studierenden bleibt. Ich setze das neue Seminarkonzept nun in der Veranstaltung „Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts“ in der Grundbildung Deutsch um.“

Bei der Umsetzung der Methode konnte Christina Bär von ihrem Kollegen Prof. Dr. Christian Spannagel lernen, der diese Methode schon lange mit viel Erfolg in der Mathematik einsetzt, und sie freut sich über ihren Transfer ins Fach Deutsch. „Es war schön, einen Experten direkt vor Ort zu haben. Ich habe bei ihm hospitiert und mich mit ihm ausgetauscht, was ich sehr bereichernd fand“, sagt sie.

HDZ-Programm 2025 online

Über ein vielfältiges und praxisorientiertes Angebot an Workshops unterstützt das HDZ auch 2025 wieder Lehrende dabei, ihre didaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Lehrenden der Mitgliedshochschulen können aus über 150 Workshops zu aktuellen hochschuldidaktischen Themen wählen, die teilweise online, teilweise in Präsenz stattfinden. Die Workshops richten sich an alle Fachrichtungen und sind sowohl für erfahrene Dozierende als auch für Lehrkräfte in der Anfangsphase ihrer Lehrtätigkeit geeignet. Mindestens zwei Workshops werden jedes Jahr auch an der PH Heidelberg veranstaltet und von der Professional School koordiniert.  Alle Veranstaltungen sind anrechenbar für das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau