Die folgenden Mitteilungen wurde vor dem Relaunch unserer Website im Jahr 2025 veröffentlicht. Sie werden an dieser Stelle archiviert.
Erzbischöflicher Studienpreis geht an Stephan Long und Anna Maria Jurcevic
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurden erstmals zwei Student:innen mit dem Studienpreis der Erzdiözese Freiburg ausgezeichnet: Stephan Long erhält die Auszeichnung für seine Bachelorarbeit zu der Frage, inwieweit der sogenannte „Führerkult“ im Nationalsozialismus eine Ersatzreligion für Kinder und Jugendliche war. Anna Maria Jurcevic wird für ihre Masterarbeit ausgezeichnet, die sich mit dem Potenzial von Begegnungen zwischen unterschiedlichen Weltinterpretationen zur schulischen Demokratiebildung beschäftigt. Die Vergabe der Urkunden fand im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2024/2025 statt. Dr. Miriam Münch von der Erzdiözese Freiburg hielt die Laudationen.
„Mir ist es eine große Freude, den Studienpreis der Erzdiözese Freiburg an zwei Absolvierende zu verleihen, deren Arbeiten nicht nur die hohe Qualität und methodische Vielfalt von Forschung und Lehre an der PH Heidelberg zeigen, sondern auch den Stellenwert der schulischen Demokratiebildung und des interreligiösen Lernens hervorheben“, so Münch.
So setzt sich Stephan Long in seiner Bachelorarbeit mit den Funktionen von Religiosität und der Bedeutung von Religionen auseinander: Er fokussiert den sogenannten „Führerkult“ im Nationalsozialismus und geht – vor dem Hintergrund, dass Religionen sowohl Antworten auf Fragen nach dem Sinn des Lebens liefern als auch politisch instrumentalisiert werden können – der Frage nach, inwieweit der von dem Propagandaapparat etablierte Personenkult eine Ersatzreligion für Kinder und Jugendliche war. Mittels einer differenzierten Analyse von Zeitzeugnissen zeigt Long, dass sich die nationalsozialistische Ideologie auch deshalb „so hartnäckig in den Köpfen junger Menschen festgesetzt hat, weil sie ihr in den Bildungsinstitutionen von Kindergarten bis zur Universität ausgesetzt waren. Und weil alternative Angebote, die als kritisches Korrektiv hätten dienen können, im schulischen und außerschulischen Kontext völlig zurückgedrängt oder verboten wurden“, berichtet Münch.
Welchen Beitrag Schulen heute zur Demokratiebildung leisten können, hat Anna Maria Jurcevic erforscht. Die Absolventin des Masterstudiengangs Lehramt Sekundarstufe I hat ihre Abschlussarbeit im Rahmen des Projekts „
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg sowie die Erzdiözese Freiburg gratulieren Stephan Long und Anna Maria Jurcevic herzlich zu der Auszeichnung. Sie wünschen den Absolvent:innen für ihren weiteren Weg alles Gute.