| EN
Newsroom

Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.

Ergebnisse 1 bis 10 von 121
|
Anzeige pro Seite: 10
Zu sehen sind die Hilfskräfte Marlene Endrolath und Laura Klüven im Gespräch mit Antje Karbe aus der Kommunikation.

Service der Hochschule: In der Umsetzungsstelle erstellen die Studentinnen Marlene Endrolath und Laura Klüven Lernmaterialien für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit.

Porträt von Nicola-Hans Schwarzer

JProfessor Nicola-Hans Schwarzer und Team führen Befragung am Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung durch: Schüler:innen kämpfen mit vielen Problemen, Lehrkräfte sind hochmotiviert.

Gruppenbild der Abschlussveranstaltung der germanistischen Institutspartnerschaft

Nach sechs Jahren fand die Partnerschaft des Instituts für deutsche Sprache und Literatur mit kooperierenden Instituten an Hochschulen in Usbekistan und der Türkei ihren offiziellen Abschluss.

Zu sehen ist ein Profilfoto von Herrn Geldner-Belli.

PH-Alumnus Jens Geldner-Belli kommt am 1.12. zurück an die PHHD. Im Blog reflektiert er vorab wie (Hoch-)Schulen zu Orten werden, die gemeinsam verändert werden können. Von Protesten und ZEP-Gründung.

Das Bild zeigt den neuen Honorarprofessor rof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz (links) und Dekan Prof. Dr. Tobias Dörfler, der die Urkunde überreichte.

Professor Dr. Hendrik Lohse-Bossenz von der Universität Greifswald wurde zum Honorarprofessor bestellt. Der ehemalige Juniorprofessor bleibt der Pädagogischen Hochschule so weiterhin eng verbunden.

Manfred Seidenfuß, Marita Friesen und Andreas Spiziali

Der Forschungsförderpreis 2025 geht an die Geschichtsdidaktik: Manfred Seidenfuß und Andreas Spiziali untersuchen länderübergreifend, wie sich eine Generation zur Geschichte ihres Landes positioniert.

Ministerin Schopper bei der Festrede zur Eröffnung des Akademischen Jahres der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Neben ihr steht eine Frau, die die Rede in Gebärdensprache übersetzt.

Mutige Lehrkräfte und starke Kinder: Bei der Eröffnung des akademischen Jahres war die Rolle der Schulen für politische Bildung durchweg Thema. Den Festvortrag hielt Kultusministerin Theresa Schopper.

Der neu gewählte Sprecher*innenrat des Netzwerks SÜDWISSEN: Karin Vach, Panja Mücke, Andreas Frey, Conny Mayer-Bonde, Silke Hertel (v. l. n. r.)

Die Pädagogischen Hochschulen machen sich in SÜDWISSEN für Vielfalt in der Weiterbildung stark, damit mehr Menschen von fundiertem Wissen profitieren können. Eine Zumeldung.

Zu sehen sind die Bildungsfachkräfte.

Susann und Louisa haben am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft absolviert. Mit Noemi Heister blicken sie zurück auf die Ausbildung.

Porträt von Clara Reining, Preisträgerin des Annelie-Wellensiek-Preis 2025

Annelie Wellensiek-Förderpreis für Clara Reining: Die Masterstudentin untersucht, wie Englischunterricht demokratische Werte vermittelt.

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau