Sprecherziehung
| EN
Sprecherziehung

Das Fach Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bereitet Studierende auf die vielfältigen kommunikativen Anforderungen des Lehrberufs vor. In praxisnahen Seminaren trainieren die Teilnehmenden grundlegende Techniken der mündlichen Kommunikation, dabei stehen Stimme, Artikulation, Körpersprache und Präsenz im Unterricht im Mittelpunkt. Ziel ist eine klare, wirkungsvolle und authentische Sprechweise im pädagogischen Alltag und gelungene Gesprächsführung in schulischen Situationen.

 

 

Der Tutor und die Tutorin der Sprecherziehung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sitzen auf einer Bank und strahlen in die Kamera.
Studium und Lehre

Hier finden Sie alle Informationen zum Studieren der Sprecherziehung.

Grundlagen der mündlichen Kommunikation
Grundlagen der mündlichen Kommunikation

Hier findet ihr die Anmeldung zu den Grundlagen der mündlichen Kommunikation.

Personen
Personen

Das Team des Fachs stellt sich vor: Hier finden Sie weitere Informationen zu den Expert:innen des Fachbereichs Sprecherziehung.

  • Atemtechnik und Stimmführung

  • Deutliche Artikulation und tragfähige Intonation

  • Verständliches, wirksames Sprechen im Unterrichtsalltag

 

  • Arbeit mit Gedichten, Märchen und Hörtexten

  • Szenisches Lesen und kreative Sprachgestaltung

  • Einsatz ästhetischer Mittel im pädagogischen Kontext

 

  • Gesprächsführung in schulischen Situationen

  • Aufbau und Gestaltung von Vorträgen

  • Argumentation und sprachliches Handeln im Klassenzimmer

Die Seminare zur Sprecherziehung vermitteln grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich mündlicher Kommunikation – mit besonderem Fokus auf die Anforderungen des Lehrberufs. Thematisiert werden unter anderem Atmung, Stimme, Artikulation, Intonation sowie ein klarer und wirkungsvoller Sprechausdruck.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung und Durchführung schulischer Gesprächssituationen, etwa Elternabende oder Elterngespräche. Die Teilnehmenden erarbeiten Strategien für den Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen sowie für eine professionelle, sprechgestützte Präsenz im schulischen Alltag.

 

21.11.2025
00:00 - 00:00 Uhr
Bundesweiter Vorlesetag
Das Bild zeigt Anuschka Petring
26.11.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Stimmhack 3.000 Hz

Das Bild zeigt den Hiwi der Sprecherziehung, Gabriel, auf dem Markt der Möglichkeiten

Die Sprecherziehung auf dem Markt der Möglichkeiten

Impression aus dem Vortrag.

Bericht zum Gastvortrag „Von A wie Akzent bis Z wie Zweitsprache“ von Uta-Alexandra Kral

Das Bild zeigt Prof. Stephanie Köhler bei einer Übung zur Körperspannung.

Präsenzvortrag mit Prof. Stephanie Köhler

Teilnehmende der Stimm- und Sprechwerkstatt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg versammeln sich nach dem Vortrag zum Gruppenfoto.

Im Rahmen der Stimm- und Sprechwerkstatt nahm eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden am 14. Mai 2025 an einer literarischen Lesung im Karlstorbahnhof Heidelberg teil. Der französische Autor…

Student Gabriel präsentiert den Flyer für das Tutorium für die Stimme.

Beim diesjährigen Markt der Möglichkeiten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde auch das Stimmtutorium vorgestellt – ein Angebot von Studierenden für Studierende, das sich an alle richtet,…

Flyer für das Tutorium für die Stimme
Flyer für das Tutorium für die Stimme

Du hast manchmal Schwierigkeiten vor anderen Leuten frei, laut und selbstbewusst zu sprechen? Du hast Lust, neue Leute zu treffen und dabei deine Stimme besser kennen zu lernen?

→ Dann bist Du bei uns genau richtig!

In diesem Tutorium könnt ihr das Potential eurer Stimme entdecken und sie für euch persönlich und für den Lehrberuf weiterentwickeln. In vielen praktischen Übungen werden wir uns mit Themen wie Atmung, Körperausdruck und Artikulation beschäftigen. So könnt Ihr Euch als Teilnehmer*in im Laufe des Semesters eine authentische Präsenz erarbeiten, die zu Eurer eigenen Persönlichkeit passt. 

Alles, was ihr braucht, ist Lust und Freude am Ausprobieren, um eure Stimme und eure Sprechweise zu erforschen und zu verbessern.

Ja. Solange in der Voranmeldung noch Plätze verfügbar sind, können Sie sich dort nachträglich eintragen. Anschließend werden Sie von der zuständigen Person in die Platzvergabe übernommen. Sobald dies erfolgt ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

Die Veranstaltung der Platzvergabe wird erst sichtbar, nachdem Sie von der zuständigen Person erfolgreich eingetragen wurden.

Schritt 1: Tragen Sie sich zunächst in die Voranmeldung ein. 

Schritt 2: Nachdem Sie per E-Mail über die erfolgreiche Eintragung informiert wurden, prüfen Sie bitte, ob Sie im System das richtige Semester ausgewählt haben.

Sollten Sie die Veranstaltung trotz korrekter Eintragung und Semesterwahl nicht sehen, wenden Sie sich bitte an die in der Veranstaltung als Tutor:in eingetragene Person.

Ja. Wenn Sie in einer Gruppe in der Platzvergabe zugeordnet wurden, sind Sie für das Seminar angemeldet. Etwa 8-14 Tage vor Seminarbeginn werden Sie automatisch in die entsprechende Stud.ip-Veranstaltung eingetragen. Bitte sehen Sie von individuellen Rückfragen zum Anmeldestatus ab.

Nachdem Sie in die entsprechende Stud.ip-Veranstaltung eingetragen wurde, ist ein Tausch ausgeschlossen. Bitte sehen Sie auch hier von individuellen Anfragen ab.

Die Übertragung aus der Voranmeldung in die Platzvergabe erfolgt manuell und kann einige Tage in Anspruch nehmen. Wir bitten um Geduld und darum, von individuellen Anfragen abzusehen.

Institut für Sprecherziehung - Sekretariat Frau Hertel
Tiergartenstraße 15
Raum 3.24 
69121 Heidelberg

Öffnungszeiten
Mo-Do | 10:00-12:00 und 13:00-14:30 
Fr | 10:00-12:00

Kontakt
Telefon: 06221 477-310
- -

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr