Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein vielfältiger Lern- und Begegnungsort. Die Fläche von 5800 m² beherbert ganz unterschiedliche Biotope. Der Ökogarten verbindet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit praktischen Erfahrungen. Angehende Lehrkräfte entwickeln Gestaltungskompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit sowie didaktische Kompetenzen zum Lernen mit Kindern und Jugendlichen. Streuobstwiese, Kräuterbeete, Hecken, das Waldareal oder kleine Teiche fördern das Naturerleben und die Biodiversität. Der Garten ist Teil des UNESCO-BNE-Programms und wurde mehrfach als Lernort für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat eine vielfältige Wirkung auf die Hochschule und die Studierenden:
- Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen: Studierende können praxisnah erleben, wie Nachhaltigkeit in Bildung integriert wird, und entwickeln wichtige Fähigkeiten, wie z. B. ökologisches Handeln, kritisches Denken und die Fähigkeit zur Problemlösung.
- Unterstützung der Lehrkräftebildung: Der Garten dient als Lernlabor, in dem angehende Lehrkräfte Methoden der Umweltbildung erproben und auf ihren späteren Beruf vorbereiten können.
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten im Garten entsteht ein sozialer Raum, der Austausch, Zusammenarbeit und ein Bewusstsein für gemeinschaftliche Verantwortung fördert.
- Wissenschaftliche und pädagogische Innovation: Der Garten bietet Raum für Forschungsprojekte und neue pädagogische Ansätze, die die Hochschule als Vorreiterin im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung positionieren. Mehrere Promotionen sowie zahlreiche Masterarbeiten tragen zum Forschungsprofil bei.
- Ein Kernelement der Arbeit sind Besuche von Schulklassen oder Gruppen, die für die Umsetzung von Inhalten des Bildungsplanes genutzt werden und zugleich Studierende befähigen, outdoor-Lernsituationen zu gestalten.
- Bewusstsein für globale Zusammenhänge: Der Ökogarten ermöglicht Studierenden, die Verknüpfungen zwischen lokalen Handlungen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust besser zu verstehen.
Diese Impulse gehen weit über die Hochschule hinaus, da Absolvent:innen mit diesen Erfahrungen und Kompetenzen aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit in Schulen und Gesellschaft beitragen können.
Ökogarten
Klausenpfad (Nähe Kopfklinik)
69120 Heidelberg
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Telefon: 06221 477-348
E-Mail: jaekel@ph-heidelberg.de, kleinpeter@ph-heidelberg.de
Instagram:
Der Ökogarten ist Teil des landesweiten Arbeitskreises Schulgarten und Schulumfeld. Er kooperiert mit der Gartenakademie (GA) und ist Teil des bundesweiten Netzwerkes (BAGS). Wir betrachten die Landwirtinnen und Landwirte in der Region als unsere Partner im Sinne nachhaltiger Nutzung von Natur und Gesundheitsbildung.