Ihr habt bereits einen Masterabschluss oder ein Staatsexamen im Lehramt?
Und wollt jetzt wissen, wie ihr Unterricht gestalten könnt, der Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf erreicht? Dann ist der Master Aufbau Lehramt Sonderpädagogik das Richtige für euch. Der Master konzentriert sich auf die Sonderpädagogik: Ihr lernt sonderpädagogische Grundlagen, spezialisiert euch in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen und sammelt in zwei Praktika wertvolle Praxiserfahrungen.
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende:
-
Abschluss Master of Education
-
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
-
Regelstudienzeit 4 Semester
-
Voraussetzung 1. oder 2. Staatsprüfung Lehramt / Master mit Lehramtsbezug
-
Zulassung zulassungsbeschränkt
Mit dem Master Aufbau Lehramt Sonderpädagogik erweitert ihr eure Lehrkompetenzen gezielt um sonderpädagogisches Fachwissen. Ihr lernt, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Förderbedarfen professionell zu begleiten und gestaltet Schule aktiv inklusiver und vielfältiger.
Ihr baut euer pädagogisches Wissen aus und spezialisiert euch in sonderpädagogischen Fachrichtungen. Diagnostik, Förderung und Beratung stehen im Mittelpunkt – ebenso wie die Fähigkeit, auf komplexe Herausforderungen im schulischen Alltag reflektiert zu reagieren.

Der Bedarf an qualifizierten Sonderpädagog:innen ist hoch. Mit dem Master Aufbau Lehramt Sonderpädagogik eröffnet ihr euch sichere Karrierewege, neue Einsatzfelder und langfristige Perspektiven.
Durch den engen Bezug zur Schulpraxis verbindet ihr neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit euren bisherigen Erfahrungen. Praktika, Hospitationen und eigene Unterrichtsstunden geben euch praxisnahe Einblicke und wertvolle Erfahrung für den Schulalltag.
Voraussetzung für den Zugang ist
- eine Erste Staatsprüfung für ein Lehramt oder
- ein auf ein Lehramt bezogener Masterabschluss oder
- eine Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt.
Liegt der Abschluss des Masterstudiums zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann bei einem Nachweis von in der Regel mindestens 90 ECTS aus einem lehramtsbezogenen Masterstudium dennoch die Zulassung beantragt werden. Gleiches gilt, wenn die Staatsprüfung eines Lehramtsstudiums noch nicht vorliegt, bei einem Nachweis von mindestens 210 Leistungspunkten.
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Mai
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Der Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik (kurz: ALSo) ist ein wissenschaftlicher Aufbaustudiengang, mit dem ihr einen weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss erwerbt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss qualifiziert ihr euch für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik. Wenn ihr bereits eine Zweite Staatsprüfung für ein anderes Lehramt abgelegt habt, erlangt ihr durch das Aufbaustudium zusätzlich die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Schuldienstes im Lehramt Sonderpädagogik.
Der Studiengang ist gezielt auf schulische Bildungsprozesse ausgerichtet. Im Verlauf des Studiums setzt ihr euch mit sonderpädagogischen Grundlagen, einem sonderpädagogischen Handlungsfeld sowie zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen auseinander. Diese umfassen jeweils die fachrichtungsspezifische Pädagogik, Didaktik, Psychologie und Diagnostik. Ergänzt wird das Studium durch schulpraktische Studien, in denen ihr eure Kompetenzen im schulischen Alltag vertieft und reflektiert anwendet.
Das Studium gliedert sich inhaltlich in 5 Studienbereiche:
- Sonderpädagogische Grundlagen (fachrichtungsübergreifende und -bezogene Grundlagen, Soziologie und medizinischer Bereich)
- Sonderpädagogisches Handlungsfeld (Sprache und Kommunikation mit fachrichtungsbezogener Schwerpunktsetzung)
- Erste sonderpädagogische Fachrichtung (inkl. Pädagogik, Didaktik, Diagnostik und Psychologie)
- Zweite sonderpädagogische Fachrichtung (inkl. Pädagogik, Didaktik, Diagnostik und Psychologie)
- Schulpraktische Studien mit ingesamt 2 Praktika (jeweils ein Tages- und Blockpraktikum pro sonderpädagogischer Fachrichtung)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Durch die zwei individuell wählbaren Fächer sind viele verschiedene Kombinationen möglich. Deshalb gibt es auch ein auf die jeweilige Fächerkombination zugeschnittenes Modulhandbuch, in dem die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung enthalten ist. Das Modulhandbuch zu eurer persönlichen Fächerkombination findet ihr bei ISI, den Individuellen Studieninformationen.
Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr in beiden sonderpädagogischen Fachrichtungen jeweils ein Tages- und Blockpraktikum.
An den jeweiligen Schulen hospitiert ihr im Unterricht und leitet eigene Unterrichtsstunden an.
Unser Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) ist eure erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die schulpraktischen Anteile im Studium.
Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein Semester an einer Hochschule studieren oder ein Praktikum absolvieren.
Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.
Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Master of Education (M. Ed.)" ab. Dieser Abschluss qualifiziert euch zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik.
Habt ihr vor dem Aufbaustudium bereits die Zweite Staatsprüfung für ein Lehramt bestanden, erwerbt ihr mit dem Abschluss M. Ed. zugleich die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Schuldienstes für das Lehramt Sonderpädagogik.
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: