| EN
Transfer

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg verfügt über langjährige Expertise in der Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungskonzepte. Unsere anwendungsorientierte Forschung und Lehre schafft innovative Lösungen für Bildungsprozesse in vielerlei Kontexten. Mit unseren vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangeboten sind wir außerdem Ihr Partner für lebenslanges Lernen. All diesen Austausch bezeichnen wir als Transfer: Er gehört zum Profil der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Hochschule die Bildung der Zukunft aktiv mitgestalten kann.

Ein Abschluss, der verbindet

Im Juli feierte die Hochschule ihre Absolvent:innen und verabschiedete sie in den nächsten Lebensabschnitt. Transfermanager Max wirft auf dem Blog einen Blick auf das Event. Bilder gibts zum Download.

Ein Screenshot aus der True Math Veranstaltung "Eine Zahl, die durch 3 teilbar ist, aber nicht durch 9"
Gelungene Wissenschaftskommunikation

Der Mathematikdidaktiker Professor Dr. Christian Spannagel hat erprobt, wie Wissenschaftskommunikation wirklich interaktiv sein kann und Menschen anregt, sich produktiv einzubringen.

Street Philosophy

Die Hauptstraße wird eure Philosophie-Bühne: Macht mit bei Denkexperimenten und philosophischen Aktionen im Rahmen der Heidelberg Street Philosophy. Studentin Hannah berichtet.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg versteht den Wissens- und Technologietransfer als Teil ihrer gesellschaftliche Verantwortung. Wir setzen uns mit aktuellen sozialen Herausforderungen auseinander und gestalten mit unserer Arbeit die Gesellschaft nachhaltig, verantwortungsvoll und kooperativ mit. Die Hochschule handelt dabei nicht isoliert im wissenschaftlichen Elfenbeinturm, sondern immer in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Akteur:innen.

Kooperation in Forschung, Lehre und Praxis ist ein zentrales Transferfeld. Mit forschungsbasierten Kooperationen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei. Daher pflegen wir ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern und sind auch stets interessiert, neue Partner kennenzulernen. Als Brückenbauer kommt auch unseren Alumni dabei eine wichtige Rolle zu.

Dialogorientierte Kommunikationsformate sind Voraussetzung für eine lebhafte Transferkultur. Sie öffnen die Hochschule nach Außen, machen ihre Expertise sichtbar und anschlussfähig. Wissenschaftsdialog wirkt auch nach innen: Durch den stetigen Austausch schaffen die Mitglieder der Hochschule die Basis für internen Wissenstransfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Wissenschaftliche Weiterbildung ist ein weiterer wichtiger Bereich für den Transfer an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vertreten u.a. durch die Professional School und die Heidelberg School of Education hat sie seit vielen Jahren einen festen Platz an der Hochschule und zeichnet sich traditionell durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus.

Sie möchten mit der Hochschule für ein Projekt zusammenarbeiten? Sie suchen nach einer langfristigen Kooperation? Sie planen eine Veranstaltung und würden die Hochschule gerne einbinden? Sie möchten Kontakt zu unseren Studierenden herstellen? Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Ansprechpersonen an der Hochschule zu finden und vermitteln Ihnen schnell und einfach einen Kontakt.

Die BildungsBits der Professional School vermitteln kurz und kompakt forschungsbasiertes Wissen sowie Impulse zur weiterführenden Beschäftigung mit der Thematik. Sie finden in der Regel an einem Dienstagnachmittag von 16:00 bis 17:30 Uhr statt und richten sich an Lehrkräfte sowie pädagogische Fach- und Führungskräfte.