Die Sprachlernwerkstatt ist eine Einrichtung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Sprache und Kommunikation am Institut für Sonderpädagogik und Teil der Lernwerkstatt Inklusion. Sie verbindet fachrichtungsspezifische hochschuldidaktische Inhalte mit der Schulpraxis. Über das mediale Angebot stellt sie die Brücke zwischen der Theorie und den praktischen Anforderungen eines sprachfördernden und sprachtherapeutischen Unterrichts sowie der pädagogischen Sprachtherapie dar. Die Vielfalt der vorhandenen Materialien unterstützt Studierende in den praxisbezogenen Anforderungen und Aufgaben ihres Studiums, z. B. im Integrierten Semesterpraktikums (ISP) oder bei der Anfertigung des Sonderpädagogischen Gutachtens.
Die Sprachlernwerkstatt verfügt über Lernmaterialien zur Sprach- und Schriftsprachförderung, die von Studierenden für den Einsatz im Unterricht oder in der außerunterrichtlichen Lernförderung ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen für Lehr-/Lernzwecke diagnostische Materialien und umfangreiche Fachliteratur im Präsenzbestand zur Verfügung.
Die vorhandenen Sprachfördermaterialien und Therapiekonzepte können zur gezielten Förderung sprachlicher Kompetenzen auf unterschiedlichen Sprachebenen eingesetzt werden. Darüber hinaus stehen Materialien für die allgemeine Sprachförderung zur Verfügung. Die vorhandenen schriftsprachbezogenen Medien zielen auf die Förderung schriftsprachspezifischer Vorläuferfertigkeiten sowie auf den Erwerb von Lese- und Schreib-/Rechtschreibkompetenzen ab.
Die umfangreiche Fachliteratur und die diagnostischen Materialen stehen allen Studierenden zur Vertiefung fachlicher Studieninhalte im Selbststudium während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Die diagnostischen Materialien der Sprachlernwerkstatt umfassen eine Vielzahl aktueller Sprachentwicklungstests sowie Tests zur Erfassung schriftsprachspezifischer Lernvoraussetzungen.
- Materialien zur Förderung phonetisch-phonologischer Kompetenzen
- Materialien zur Förderung semantisch-lexikalischer Kompetenzen
- Materialien zur Förderung morphologisch-syntaktischer Kompetenzen
- Materialien zur Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen
- Materialien zur allgemeinen Sprachförderung (DaZ-Förderung)
- Materialien zur Förderung schriftsprachspezifischer Vorläuferfertigkeiten (insb. der phonologischen Bewusstheit)
- Materialien zur Förderung von Lesekompetenzen (Lesetechnik, Leseflüssigkeit und Leseverständnis)
- Materialien zur Förderung alphabetischer und orthographischer Schreibkompetenzen
- Materialien zur gezielten Therapie von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Sprachheilpädagogische Grundlagenliteratur
- Sprachtherapeutische Grundlagenliteratur
- Therapiekonzept zur Sprach- und Schriftsprachtherapie
- Therapiekonzepte zu Behandlung von Redeflussstörungen und mutistischem Verhalten
- Förderkonzepte zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
- Arbeitsberichte aus Forschungsprojekten
- Allgemeine Sprachentwicklungstest (von Vorschul- bis Jugendalter)
- Tests zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen auf jeweils unterschiedlichen Sprachebenen
- Elternfragebögen zur Erfassung der frühkindlichen Sprachentwicklung
- Tests zur Erfassung schriftsprachspezifischer Vorläuferfertigkeiten und zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
- Tests zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen bei Mehrsprachigkeit
Der vollständige aktuelle Bestand der Sprachlernwerkstatt an Förder- und Videomaterialien sowie Literatur kann der Übersicht entnommen werden.



Die ausleihbaren Materialien können zu den Öffnungszeiten im Semester (Vorlesungszeitraum) in der Sprachlernwerkstatt ausgeliehen und auch nur dort wieder zurückgegeben werden. Die reguläre Ausleihfrist beträgt zwei Wochen. Sie kann zweimal für jeweils zwei Wochen verlängert werden. Es gilt die Benutzungsordnung der Sprachlernwerkstatt.

Sprachlernwerkstatt
Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Raum: 218b
Postanschrift:
Postfach 104240
69032 Heidelberg
Öffnungszeiten
Di | 12:00 -14:00 Uhr
Fr| 10:00 -12:00 Uhr
Kontakt: