Schwerpunkt Sprache und Kommunikation: Kommunikation ist der Schlüssel zu Bildung, Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Startbedingungen – viele brauchen gezielte Unterstützung, um ihr sprachliches Potenzial voll auszuschöpfen und in der Schule erfolgreich zu sein. Im sonderpädagogischen Schwerpunkt "Sprache und Kommunikation" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden Sie lernen, wie man diesen jungen Menschen helfen kann. Wenn Sie Freude daran haben, Schüler:innen eine Stimme zu geben und ihre Chancen im Leben zu verbessern, dann ist dieser sonderpädagogische Schwerpunkt genau der richtige für Sie!

zu studieren?
Sie interesseren sich für ein Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Sprache und Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.

Die Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG) ist die didaktische Werkstatt im Schwerpunkt Hören und Kommunikation. Hier können die in der Theorie erworbenen Lerninhalte in Kleingruppen unter Anleitung von Tutor:innen vertieft und mit Praxis verknüpft werden (z. B. Audiometrie mit virtuellen Patient:innen, Testen und Prüfen von Hörtechnik, Anwenden von Gebärdensprache).
Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 225a und Audiometrieraum -106
Die Arbeitsstelle Lern- und Verhaltensförderung berät unter anderem bei der Entwicklung förderdiagnostischer Konzepte in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Verhalten und unterstützt die Umsetzung didaktisch-methodischer Varianten eines individualisierten Deutsch- und Mathematikunterrichts.
Neben der gezielten Förderung von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik und Deutsch bietet die Arbeitsgruppe auch spezielle Unterstützungsangebote für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Diese umfassen sowohl Einzel- als auch Kleingruppenförderungen, die sich an den Prinzipien der Anwendungs-, Entwicklungs- und Kompetenzorientierung orientieren und von Studierenden im Rahmen der Lehramtsausbildung durchgeführt werden.
Darüber hinaus verfügt die Arbeitsgruppe über umfangreiches Diagnosematerial für Lern- und Verhaltensförderung, das im Rahmen des Angebots der LWI von Studierenden ausgeliehen und in der Praxis erprobt werden kann.
Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 307.
Die Fachbibliothek der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (SOB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umfasst mehr als 6.400 Titel blinden- und sehbehindertenspezifischer Fachliteratur aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Psychologie, Diagnostik und Medizin.
Die Einrichtung befindet sich in der Zeppelinstraße 1 in Heidelberg.
Aus der ehemaligen Lernwerkstatt Sonderpädagogik LWS (Räume 303, 304, 306, 308) am Institut für Sonderpädagogik und der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA (Raum 112) am Institut für Erziehungswissenschaft wurde die Lernwerkstatt Inklusion LWI. Mit diesem Zusammenschluss ist die LWI zugehörig, dem Verbund der Didaktischen Werkstätten der PH Heidelberg. Sie verknüpft die Bereiche Hochschuldidaktik, Schulpraxis und Forschung. Erweitert um die Räumlichkeit für die Montessorisammlung (Raum 301) erstreckt sich das Angebot der LWI an ausleihbaren Materialbeständen und -sammlungen teils auf die Räume 301, 303, 304, 306, 307, 308, 218a, 225a im Altbau.
Die weiteren Einrichtungen der Sonderpädagogik bilden themenspezifisch Schnittstellen zur LWI. In diesen Räumen der Sonderpädagogik finden originär (Therapie)Sitzungen und Beratungsgespräche der Sonderpädagogik-Fächer statt. Aus dem Raum 112 Altbau der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA wurde die Arbeitsstelle für Schul- und Unterrichtsforschung, das 'Grüne Zimmer', am Institut für Erziehungswissenschaft.
Die Sprachlernwerkstatt ist eine Einrichtung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Sprache und Kommunikation. Sie verfügt über Lernmaterialien zur Sprach- und Schriftsprachförderung, die von Studierenden für den Einsatz im Unterricht oder in der außerunterrichtlichen Lernförderung ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen für Lehr-/Lernzwecke diagnostische Materialien und umfangreiche Fachliteratur zur Verfügung.
Wo: Altbau Raum 218b.

Die Sprachlernwerkstatt ist eine Einrichtung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Sprache und Kommunikation. Sie verfügt über Lernmaterialien zur Sprach- und Schriftsprachförderung, die von Studierenden für den Einsatz im Unterricht oder in der außerunterrichtlichen Lernförderung ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen für Lehr-/Lernzwecke diagnostische Materialien und umfangreiche Fachliteratur zur Verfügung.
Raum: Altbau 218b.
Weitere Informationen sowie aktuelle Öffnungszeiten erfahren Sie unter folgendem Link.