Herzlich willkommen auf der Seite der Testothek. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen rund um die Ausleihe von unseren zahlreichen Test- und Förderverfahren. Wir freuen uns auf euren Besuch.
Das Fach Psychologie organisiert und betreibt im Raum 126 (Altbau) eine zentrale Testothek, die als Angebot für die Ausleihe zahlreicher anerkannter wissenschaftlicher Diagnoseverfahren seit vielen Jahren allen Hochschulangehörigen der Pädagogischen Hochschule zur Verfügung steht.
Der aktuelle Bestand umfasst etwa so viele Verfahren, dass Interessierte an jedem Tag des Jahres (inkl. Wochenenden und Feiertage!) ein neues davon kennenlernen könnten. Hierbei sind wichtige Tests (wie z.B. WISC V, SON-R 2-8 & 6-40, SET 5-10, FEW-3 u.a.) in der Regel mehrfach vorhanden, so dass die Testothek eine stolze Exemplarzahl von über 800 Verfahren ihr Eigen nennen darf. Neben einer großen Anzahl an Förderprogrammen besitzt die Testothek auch Lizenzen für die Computerauswertung, sodass die Auswertung während der Öffnungszeiten am PC der Testothek vorgenommen werden kann.
Die meisten Tests sind in Mappenform vorhanden, einige hingegen als Test-Kasten oder Test-Koffer. Bei größeren Testkoffern empfiehlt sich daher die Planung des Transports.
Die Ausleihfrist beträgt je nach Bedarf mindestens 2 Wochen und kann, wenn die Medien nicht von anderen Benutzer:innen vorgemerkt wurden, noch verlängert werden. Es können fünf Tests gleichzeitig ausgeliehen werden.
Die Ausleihe selbst erfolgt über das Bibliothekssystem aDIS, so dass die Möglichkeit besteht, die Tests zu recherchieren und gegebenenfalls vorzumerken. Mit Hilfe der Kontofunktion der Bibliothek kann jede:r Nutzer:in den Überblick über ausgeliehene Medien behalten.
Über die Ausleihe von Tests hinaus besteht während unserer Öffnungszeiten auch die Möglichkeit, sich mit bestimmten Verfahren vertraut zu machen, bzw. einen gerade durchgeführten Test auszuwerten.

Hier finden sich sowohl eine thematische Liste der Testverfahren aus unserem Bestand als auch eine Liste der Förderprogramme. Wenn darüber hinaus Fragen bestehen, steht unser Team während der Öffnungszeiten telefonisch bzw. persönlich und außerhalb der Öffnungszeiten auch per Mail zur Verfügung.
Was gilt es in Hinblick auf die Ausleihe von Medien bei uns zu beachten?
Materialien der Testothek dürfen nur von Angehörigen der PH Heidelberg ausgeliehen werden.
Damit möglichst viele Nutzer:innen Zugang auf die Testmaterialien haben, ist die Ausleihe auf insgesamt 3 Medien (im Ausnahmefall maximal 5) begrenzt. Diese dürfen i.d.R. jeweils für 2 Wochen ausgeliehen werden.
Bitte kontrollieren Sie vor Verlassen der Testothek die von Ihnen ausgeliehenen Tests auf ihre Vollständigkeit.
In allen Tests befindet sich eine Aufzählung der Inhalte.
Sollte Ihnen auffallen, dass Materialien fehlen, sind Sie verpflichtet, dies umgehend bei den Mitarbeitern:innen der Testothek zu melden. Nach Verlassen der Testothek sind Sie für die Testmaterialien verantwortlich und haftet für diese.
Test- und Auswertungsbögen stehen uns nur begrenzt zur Verfügung. Gehen Sie bitte sorgfältig damit um und machen Sie für Ihre Unterlagen gegebenenfalls Kopien. Pro Studierende:r darf nur ein Bogen ausgegeben werden.
Wir bitten alle Nutzer:innen, mit den Testmaterialien sorgfältig umzugehen. Verzichten Sie bitte auf Notizen, Hervorhebungen und Post-its in den Manualen bzw. sonstigen Testteilen. Entstandene Schäden melden Sie bitte bei der Rückgabe dem Team der Testothek.
Medien der Testothek können, wenn sie nicht vorgemerkt sind, über das Bibliothekskonto um 2x bis zu 2 weitere Wochen online verlängert werden. Danach müssen die Tests zurückgegeben werden. Wenn weiterhin Bedarf an der Ausleihe besteht, können die Medien nach einer Rückgabe erneut ausgeliehen werden.
Medien der Testothek sind im Bibliothekssystem recherchierbar und können vorgemerkt werden, wenn sie durch andere Benutzer:innen bereits ausgeliehen sind. Um eine möglichst gute Verfügbarkeit der Tests zu gewährleisten, bitten wir Sie, nur Tests vorzumerken, die Sie wirklich benötigen und eigene Vormerkungen zu löschen, sobald diese nicht mehr aktuell sind.
Um eine gute Koordination der Ausleihe gewährleisten zu können, müssen Vormerkungen für eine gewünschte Zeit (z.B. für eine Seminarvorstellung in einer bestimmten Seminarwoche) der Testothek am Anfang des Semesters durch die Lehrenden mitgeteilt werden.
Die Höhe der Mahngebühren korrespondiert mit denen der Bibliothek und ist in der Bibliothek zu begleichen.
Nutzer:innen von Testotheksmedien sind bei Einsatz dieser verantwortlich für den Schutz der erhobenen Daten der getesteten Individuen. Hierfür soll darauf geachtet werden, dass gewonnene Daten selbstverständlich vertraulich und in anonymisierter Form genutzt werden sollen. Zu keinem Zeitpunkt sollen Namen oder andere Informationen (etwa die Mailadresse) aufgefunden werden können, die einem Individuum eindeutig zuzuordnen wären. Problematisch sind insbesondere ausgefüllte Testbögen oder Datenstränge, die im Kontext des digitalen Testens mit Angabe des Klarnamens und/oder dem Geburtsdatum versehen wurden. Wir empfehlen eindringlich die Anonymisierung der Testperson, etwa durch die Angabe von Initialen. Achten Sie vor der Rückgabe von Testotheksmedien darauf, ob datenschutzrelevante Dokumente/Informationen entnommen wurden. Sofern entsprechende Informationen nicht mehr benötigt werden, empfehlen wir die Vernichtung/Löschung dieser Daten. Diese Empfehlung gilt auch für digital-erfasste Daten. Die Testothek legt besonderen Wert auf die Einhaltung der an der Pädagogischen Hochschule geltenden Datenschutzbestimmungen. Sobald Sie Testotheksmedien für die Testung/Förderung entliehen haben, obliegt Ihnen die Verantwortung für:
a) den Schutz der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten vor Missbrauch,
b) den Schutz dieser Daten gegen Verlust oder Veränderung,
c) der Testschutz als Schutz von Tests und Prinzipien der Auswertung gegen ein allgemeines Bekanntwerden.
Die Testothek stellt lediglich das Medienmaterial zur Verfügung und ist zu keiner Zeit verantwortlich für den Schutz der unter a), b) und c) aufgeführten Punkte.

Ihr findet uns im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg), Raum 126.
Telefon: 06221 477-527
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr
Dienstag: 10:00-12:00 und 12:30-14:30 Uhr
Mittwoch: 12:30-14:30 Uhr
Donnerstag: 14:00-18:00 Uhr
Freitag: 10:00-12:00 Uhr