| EN
Nachstudium für Lehrer:innen aus dem Ausland

Ihr habt im Ausland euren Lehramtsabschluss erworben und wollt in Baden-Württemberg Lehrer:in werden?

Lasst euch euren Abschluss durch das Regierungspräsidium Tübingen anerkennen. Fehlen euch noch fachliche Inhalte,
könnt ihr diese an der PH Heidelberg nachstudieren.

Auf dieser Seite findet ihr alles Wissenswerte rund um das Nachstudium mit ausländischen Lehramtsabschlüssen an der PH Heidelberg.
 

Nachstudium mit ausländischem Lehramtsabschluss -
Schritt für Schritt
Lehramtsabschluss prüfen lassen
(Regierungspräsidium Tübingen)

Um als Lehrer:in in Baden-Württemberg arbeiten zu können, müsst ihr zunächst euren ausländischen Lehramtsabschluss anerkennen lassen. Dabei werden eure individuellen Qualifikationen mit der Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg verglichen. Dazu wendet ihr euch an das Regierungspräsidium Tübingen (Abteilung 7 - Schule und Bildung, Referat 73 - Anerkennungsstelle).

Ihr reicht euren Antrag auf Prüfung und Anerkennung schriftlich oder digital ein. 
Wichtig: Die Bearbeitung kann bis zu 3 Monate dauern und bis zu 300 Euro kosten. 

Alle Informationen zu den Voraussetzungen, zu Ablauf und nötigen Unterlagen sowie zu Kosten und Fristen findet ihr auf der Webseite des Regierungspräsidiums:

  • Offizieller Anerkennungsbescheid des Regierungspräsidiums
  • Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR); zur Einstellung in den Schuldienst sind Sprachkenntnisse auf Niveau C2 nachzuweisen


Habt ihr in eurem Anerkennungsbescheid die freie Wahl, welches Schulfach ihr nachstudieren sollt? An der PH Heidelberg habt ihr eine breite Auswahl an Möglichkeiten. 

  • Ausgefüllter
  • Offizieller Anerkennungsbescheid des Regierungspräsidiums Tübingen (die Erstinformation reicht nicht aus)
  • Scan/Kopie des Zeugnisses über den ausländischen Lehramtsabschluss (wenn vorhanden mit Übersetzung)
  • Scan/Kopie des Schulzeugnisses, das zum Studium im Heimatland berechtigt (Hochschulzugangsberechtigung; wenn vorhanden mit Übersetzung)
  • Nachweis über die deutschen Sprachkenntnisse (Niveau C2 GeR);
  • Digitale Krankenversicherungsbescheinigung; bei privater Krankenversicherung: Befreiungsbescheinigung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht (anzufordern bei der gesetzlichen Krankenversicherung unter Nennung unserer Absendernummer H0000113; die Bescheinigung wird digital direkt an die PH Heidelberg übermittelt)
  • Ein Portraitfoto (max. 1MB, .jpg/.jpeg-Format) zum Aufdruck auf den Studierendenausweis
  • für Nicht-EU-Staatsangehörige:

     

Immatrikulation zum Sommersemester (1. April bis 30. September): spätestens im März
Immatrikulation zum Wintersemester (1. Oktober bis 31. März): spätestens im September

Wir empfehlen, die Immatrikulationsunterlagen so früh wie möglich einzureichen - für einen reibungslosen Start ins Studium.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Alle wichtigen Informationen zum Studienbeginn haben wir euch auf dieser Seite zusammengestellt:

Zu Beginn jedes Semesters finden die Beratungstage - kurz BeTa - für alle Studienanfänger:innen statt. 
Hier erfahrt ihr alles rund um euer Studium an der PH Heidelberg. Ihr erhaltet wichtige Infos und Tipps zur Studienorganisation, lernt den Campus und alle zentralen Einrichtungen wie z.B. das Student Service Center, die Bibliothek und Beratungsangebote kennen und trefft eure künftigen Mitstudierenden, eure Kommiliton:innen. 

Alle Infos und das Programm findet ihr hier:

Welche Inhalte ihr an der PH Heidelberg nachstudieren müsst, ist in eurem Feststellungsbescheid des Regierungspräsidiums Tübingen genau festgelegt.
Zu Beginn eures Studiums wendet ihr euch daher an die Fachstudienberatung für das Fach, das ihr nachstudieren müsst.
Ihr legt dann gemeinsam einen individuellen Studienverlaufsplan fest. Euer Studienerfolg liegt uns am Herzen. Organisiert euch daher euer Studium so, dass ihr euer Pensum pro Semester gut bewältigen könnt. 


 

Das Semester startet an der PH Heidelberg entweder am 1. Oktober (Wintersemester) oder 1. April (Sommersemester). Jeweils etwa 2 Wochen später beginnen die Vorlesungen und Veranstaltungen.

Zu Beginn eures Nachstudiums
Vereinbart noch vor eurem ersten Semester an der Hochschule einen Termin mit der Fachberatung, die für euer Fach zuständig ist. 
Gemeinsam erstellt ihr dann euren individuellen Studienverlaufsplan und legt fest, welche Module und dazugehörigen Veranstaltungen ihr besuchen müsst.

Vor jedem Semester
Schaut, welche Module ihr laut eurem Studienverlaufsplan belegen müsst. Nähere Infos zu den Modulen findet ihr im Modulhandbuch. 
Im Vorlesungsverzeichnis findet ihr zu allen Modulen die passenden Veranstaltungen und Links zur Anmeldung. Meldet euch für eure Veranstaltungen rechtzeitigt an.

Im Semester
Besucht die Veranstaltungen und legt die dazugehörigen Prüfungen ab. Das können z.B. Klausuren am Ende des Semesters oder studienbegleitende Prüfungen wie Präsentationen oder schriftliche Hausarbeiten sein. Denkt daran: Auch für die Prüfungen müsst ihr euch anmelden! Das Prüfungsamt erfasst dann all eure Prüfungsleistungen.

Organisation im Studium
Rückmeldung zum nächsten Semester, Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen - es gibt viele To Do's, auf die ihr in eurem Studium achten müsst. 
Unsere Kolleg:innen im Student Service Center kennen sich bestens mit der Studienorganisation aus und helfen gern. Auch Studienbüro und Akademisches Prüfungsamt sind gern für euch da.

         

Leitung
002 / Altbau

Teamfoto des Studienbüros im Innenhof Keplerstraße
Tel.: +49 6221 477-555 (Hotline)
studienbuero@ph-heidelberg.de
002-005 / Altbau