| EN
M. A. E-Learning und Medienbildung

Videoproduktion, KI, Didaktik und Design – das alles in einem Master? Beim Master E-Learning und Medienbildung (kurz: ELMEB) lernt ihr Bildungsmedien und digitale Lernumgebungen zu konzipieren, zu produzieren und zu evaluieren. Das Masterstudium bietet euch eine spannende Mischung aus Forschung und praktischer Anwendung, u. a. in Projekten mit Partnern aus dem Bildungsbereich oder der Wirtschaft. Es erfasst außerdem Inhalte der Medienentwicklung und die virtuelle Bildung.

  • Abschluss: Master of Arts
    Abschluss Master of Arts
  • Studienbeginn: Sommersemester
    Studienbeginn Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)
    Regelstudienzeit 4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)
  • Voraussetzung: Bachelor (nicht konsekutiv)
    Voraussetzung Bachelor (nicht konsekutiv)
  • Zulassung: zulassungsbeschränkt
    Zulassung zulassungsbeschränkt

Deutschland braucht Expert:innen, die Bildungsinstitutionen bei der digitalen Transformation begleiten. Mit euren Visionen und eurer Medienkompetenz tragt ihr dazu bei, Lernprozesse moderner, barrierefreier und zukunftsfähiger zu gestalten.

Im Studium taucht ihr in aktuelle digitale Entwicklungen ein: Ihr lernt, mit KI, Coding, Robotik und immersiven Medien wie AR/VR zu arbeiten – und entwickelt dabei eigene Konzepte, die digitale Bildung praktisch voranbringen.

Ihr arbeitet in zwei Projekten mit Partnern aus Wirtschaft oder Bildungswesen zusammen. Dabei setzt ihr euer Wissen in realen Kontexten ein, entwickelt innovative Lösungen und sammelt wertvolle Praxiserfahrung. Studiert in Vollzeit oder Teilzeit: Der Master E-Learning und Medienbildung ist auch berufsbegleitend möglich!

Der Master E-Learning und Medienbildung eröffnet vielfältige Berufsfelder: in E-Learning-Agenturen, Personalabteilungen, Medienhäusern oder Bildungseinrichtungen. Auch eine Promotion ist möglich – so stehen euch Karrierewege in Praxis, Forschung und Wissenschaft offen.

Voraussetzung für die Zulassung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens 6 Semester
(z.B. Staatsexamen für alle Lehrämter, Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss).

Liegt der Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, so kann ab einem Studienumfang von mind. 150 ECTS dennoch die Zulassung beantragt werden.

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Sommersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November

Gibt es mehr Bewerber:innen als Studienplätze im Studiengang Master E-Learning und Medienbildung, werden diese nach einem hochschuleigenen Auswahlverfahren vergeben. Am Auswahlverfahren nimmt teil, wer sich form- und fristgerecht um einen Studienplatz beworben hat.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Zusätzlich sind Studiengebühren für den M.A. E-Learning und Medienbildung fällig:

  • Vollzeitstudium: 700,00 Euro/Semester
  • Teilzeitstudium: 450,00 Euro/Semester

Optimal finde ich die Kombi aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Tools und Projekten. Toll war außerdem, was für verschiedene berufliche bzw. Studien-Backgrounds meine Kommiliton:innen mit ins Studium brachten.

Verena Klees, E-Learning Projektmanagerin bei der Deutschen Bahn AG, Frankfurt

Im Rahmen des Projektes GaLa-Q bei der LVG hat uns das Forschungsprojekt des Elmeb-Studiengangs in der Evaluation einer digitalen Lernanwendung für ein Blended Learning-Szenario unterstützt. Die Anwendung folgt einem gamifizierten Ansatz und soll im besten Fall die TeilnehmerInnen der Fortbildung motivieren, sich mit den inhaltlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Forschungsprojekt gibt uns die Möglichkeit die Lernanwendung und schließlich auch die Fortbildung GaLa-Q in der LVG für die TeilnehmerInnen ansprechender und zugänglicher zu gestalten. Hinsichtlich der besonderen Zielgruppe, die eher wenig digital affin ist, ist uns das besonders wichtig. Ohne das Forschungsprojekt wäre eine Evaluation in der Entwicklungsphase aus zeitlichen Gründen nicht möglich gewesen.

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg

Das Praxisprojekt im dritten Semester war eine tolle Gelegenheit, um während des Studiums praktische Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung digitaler Lernformate zu sammeln. Bei meinem Berufseinstieg als Autor in einer E-Learning-Agentur habe ich sehr davon profitiert.

Yannick Fella, Alumnus

Die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Studiengangs ELMEB im Rahmen des Praxisprojekts war für uns immer eine tolle Erfahrung! Es ist spannend zu sehen, wie unsere Themen aus dem Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den verschiedensten E-Learning-/Medien-Formaten zum Leben erwachen. Wir profitieren dabei von den Kompetenzen der Studierenden bei Mediendidaktik und -produktion und können durch die Kooperation unser Qualifizierungsangebot bereichern.

Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Mannheim

Im Master E-Learning und Medienbildung lernt ihr, digitale Bildungsangebote fachlich fundiert und kreativ zu gestalten – eine Schlüsselkompetenz in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Klassische Medien wie Print, TV oder Radio verschmelzen heute mit interaktiven, digitalen Lernformaten. Daraus entstehen neuartige Bildungsangebote, die ihr professionell planen, umsetzen und evaluieren könnt. Ihr erwerbt vertiefte Kenntnisse in Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienforschung, Medienästhetik, Medienproduktion und Mediengeschichte. Dabei verknüpft Ihr medientheoretische Perspektiven mit gestalterisch-praktischem Know-how in der audiovisuellen und digitalen Mediengestaltung und Informatik. So entwickelt ihr ein interdisziplinäres Profil, das Theorie und Anwendung zusammenführt. 
Am Ende eures Studiums könnt ihr klassische audiovisuelle Bildungsmedien produzieren, netzbasierte Lernumgebungen gestalten und mediengestützte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und -projekte umsetzen. Ihr gestaltet Bildungsangebote, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch didaktisch überzeugen. Damit seid Ihr bestens gerüstet, um die Zukunft des Lernens aktiv mitzugestalten und nachhaltige Impulse in Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen zu setzen. Euch stehen vielfältige Berufsperspektiven offen - von der digitalen Bildungsentwicklung über E-Learning-Projekte in Unternehmen bis zur medienpädagogischen Beratung. 

Das Studium Master E-Learning und Medienbildung vermittelt in mehreren Modulen folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Mediendidaktik und -bildung
  • Einflussfaktoren im E-Learning und beim Lernen mit Bildungsmedien
  • Medienproduktion und -praxis
  • Konzeption von Bildungsmedien und E-Learning-Umgebungen
  • Rechtliche, medienpädagogische und technologische Aspekte von Bildungsmedien
  • Themen, Handlungs- und Aufgabenfelder der Medienbildung und -pädagogik
  • Aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen Diskussionen

Der Studiengang ist stark projektorientiert und verwendet in mehreren Modulen den Lehr-Lernansatz des Forschenden Lernens. Damit ist nicht nur ein hoher wissenschaftlicher Anspruch, sondern auch Anwendungsbezug der Studieninhalte gewährleistet. Ihr profitiert vom engen Bezug zwischen theoretischen Kenntnissen und dem Transfer in die Praxis. In zwei Projektarbeiten lernt Ihr, in Einzel- oder Gruppenarbeit eine interdisziplinäre forschungs- oder praxisbezogene Aufgabenstellung zu bearbeiten. In der abschließenden Masterthesis bearbeitet ihr ein anspruchsvolles Problem aus dem Themenbereich des Studiengangs unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und und ggf. auf Grundlage einer eigenständig erstellten Medienproduktion.

Regelstudienzeit: 4 Semester im Vollzeitstudium, 7 Semester im Teilzeitstudium

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Durch die zwei individuell wählbaren Fächer sind viele verschiedene Kombinationen möglich. Deshalb gibt es auch ein auf die jeweilige Fächerkombination zugeschnittenes Modulhandbuch, in dem die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung enthalten ist. Das Modulhandbuch zu eurer persönlichen Fächerkombination findet ihr bei ISI, den Individuellen Studieninformationen.

Das Praxisprojekt findet in Zusammenarbeit mit externen Partner:innen oder mit Partner:innen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Ihr führt eigenständig ein anwendungsbezogenes Medienprojekt durch, von der Planung bis zur Produktion/Anwendung. Hierzu müsst ihr die Kenntnisse der bisher absolvierten Module theoretischer wie medienpraktischer Natur anwenden.

Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein Semester an einer Hochschule studieren. 

Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.

Ihr schließt den Studiengang mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M. A.)“ ab.

Berufsprofile für den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (ELMEB) sind unter anderem:

  • Medienverantwortliche:r an Schulen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen
  • E-Learning Didaktiker:in, Knowledge Transfer Consultant, Learning and Development Consultant, Instructional Designer:in in Personalentwicklungs-, Personal- und Weiterbildungsabteilungen
  • Mitarbeiter:in in (Landes)Medienzentren und in Bildungsprogrammen im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und ihrer netzbasierten Weiterentwicklungen (Online-Redaktionen)
  • akademische:r Mitarbeiter:in an Hochschulen

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Migration und Diversität oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Bildungsexpert:innen erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen
19.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr
Studieninformationstag
23.01.2026 - 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Einstieg Stuttgart
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,