| EN

Willkommen im Newsroom der Pädagogischen Hochschule Heidelberg – Ihrem zentralen Ort für Mitteilungen aus Lehre, Forschung und zu Entwicklungen in der Pädagogischen Hochschule selbst. Hier finden Sie auch Neuigkeiten zu innovativen Projekten, Publikationen und Entwicklungen in der Hochschulbildung sowie Berichte über Preise und Auszeichnungen. Bleiben Sie informiert über wichtige Ereignisse und Trends, die das Leben an unserer Hochschule prägen.

"campusWELTbewerb"

Auszeichnung für Lehrerfortbildung zu Nachhaltigkeits-Coaches.

Ministerialdirektor Meinel (Umweltministerium Baden-Württemberg) mit Dr. Vollweiler, Dr. Kraus und Prof. Dr. Siegmund.

Ein gemeinsames Seminarangebot, mit dem die Universität Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg Lehrkräfte aller Fachrichtungen zu sogenannten Nachhaltigkeits-Coaches fortbilden, gehört zu den preisgekrönten Konzepten des "campusWELTbewerb - Wettbewerb für globale Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen". Das Projekt "Klimawandel - regional und global. Nachhaltigkeits-Coaching mit und für Lehrerinnen und Lehrer" erhielt am 17. April 2015 in Stuttgart die Auszeichnung. Insgesamt wurden zehn innovative und kreative Projektideen mit bis zu 5.000 Euro honoriert. Finanziert wird der Wettbewerb vom Wissenschaftsministerium und vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg.

Das Coaching-Projekt wurde vom und der gemeinsam mit dem konzipiert und beantragt. Bei der Fortbildung für Lehrer im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) handelt es sich um die Weiterentwicklung eines im Sommersemester 2014 gestarteten gemeinsamen Seminarangebots von Universität und Pädagogischer Hochschule im Rahmen der Lehrerausbildung. BNE ist eine der sogenannten Leitperspektiven der neuen Bildungspläne in Baden-Württemberg, die fächerübergreifend vermittelt werden. "Der Ausbildung in den Hochschulen und der Fortbildung von Lehrkräften zur Vermittlung von BNE-relevanten Kompetenzen kommt dadurch eine große Bedeutung zu", erklärt Prof. Dr. Alexander Siegmund, Leiter des NTG-Instituts. "Nach einer erfolgreichen Erprobung mit Schülern und Studierenden haben wir das Konzept nun weiterentwickelt. Wir wollen es künftig nicht nur als Teil der inzwischen verpflichtenden Ausbildung angehender Lehrer im Bereich BNE anbieten, sondern auch als Fortbildung für Lehrkräfte, die bereits unterrichten."

Der inhaltliche Fokus des Seminarangebots auf das Thema "Klimawandel" erlaubt es, einen direkten Bogen zwischen lokalem Lebensumfeld und globalen Aspekten zu spannen, wie HCE-Geschäftsführerin Dr. Nicole Vollweiler erklärt. Als Kooperationspartner des Weiterbildungsprojekts konnte die "Evangelische Stiftung Pflege Schönau" gewonnen werden, die Fachreferenten und als Veranstaltungsort ein Baumhauscamp im Odenwald zur Verfügung stellt. "Damit bietet der Workshop die Kombination aus fachwissenschaftlichen und methodisch-didaktischen Inhalten, die direkt in der Natur erlebbar sind", erläutert Dr. Jörg Kraus von der Jungen Universität.

Die Aktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung von HCE, Junger Universität und NTG-Institut sind seit Herbst 2013 gebündelt im "Kooperationscluster Nachhaltigkeit". Darin engagieren sich neben den Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern beider Hochschulen auch Lehrkräfte aus der Region Heidelberg-Mannheim. Mit dem neuen Angebot der Lehrerfortbildung wird die Zusammenarbeit der drei beteiligten Institutionen mit dem Ziel gestärkt, am Standort Heidelberg einen "BNE-Hotspot" zu etablieren, wie Prof. Siegmund und Dr. Vollweiler erklären.

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau