| EN
Bachelor-Beispiel

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Maecenas pulvinar sed nibh sapien quam quisque sed. Aliquam mauris nunc commodo netus at sed. Ut iaculis dictumst mollis adipiscing ac porttitor sollicitudin metus facilisis. Fames feugiat in massa purus metus in. Enim varius nisi arcu donec consequat aliquam porttitor posuere. Viverra amet sed diam elementum. Mollis nibh scelerisque.

  • Abschluss: Bachelor
    Abschluss Bachelor
  • Voraussetzung: Abitur
    Voraussetzung Abitur
  • Studienbeginn: Wintersemester
    Studienbeginn Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
    Regelstudienzeit 8 Semester
  • Bewerbungsfrist: 15. Januar
    Bewerbungsfrist 15. Januar
  • Studienplätze: 45
    Studienplätze 45

"Ein Studium mit interdisziplinärem Fokus verbindet Wissen aus verschiedenen Disziplinen, um komplexe Herausforderungen ganzheitlich zu lösen. Theorie und Praxis werden verknüpft, um innovative Lösungen zu entwickeln."

"Das Studium legt großen Wert auf Praxisnähe durch Projekte, Fallstudien und praxisorientierte Lehrmethoden. Studierende erwerben direkt anwendbare Fähigkeiten, um optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet zu sein."

"Ein Studium mit interdisziplinärem Fokus verbindet Wissen aus verschiedenen Disziplinen, um komplexe Herausforderungen ganzheitlich zu lösen. Theorie und Praxis werden verknüpft, um innovative Lösungen zu entwickeln."

"Eine spezialisierte Hochschule bietet maßgeschneiderte Studiengänge mit enger Branchenanbindung. Kleine Gruppen, individuelle Betreuung und praxisorientierte Lehre garantieren optimale Lernerfolge und Karrierechancen."

Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife)

Der Studiengang wird zulassungsfrei angeboten. Das bedeutet, dass alle Bewerber:innen bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzung (i.d.R. Abitur) zum Studium zugelassen werden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Max Mustermann, Dozent, PH

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Max Mustermann, Dozent, PH

Du schließt den Bachelor-Studiengang als „Gesundheitsförderin / Gesundheitsförderer (B.A.)“ ab.

Gesundheitsförderinnen und Gesundheitsförderer arbeiten unter anderem in Betrieben, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Kommunen oder in Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen. Die Arbeit ist vielfältig und umfasst unter anderem die Planung, Durchführung und Evaluation von gesundheitsförderlichen Projekten. Sie entwickeln dabei innovative, alltagstaugliche Lösungen in partizipativen Prozessen. Mit ihrer Arbeit schaffen Sie Bedingungen, die Menschen ermächtigen, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss berechtigt dich zu einem Master-Studium und du hast damit die Möglichkeit, dich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Es stehen dann auch Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung sowie die Promotion offen.

Einen passenden Master haben wir übrigens auch im Angebot: M.A. Kommunale Gesundheitsförderung.

Informationen zu jeweiligen Praktikas 

Alles zu Auslandssemester/ Aufenthalte 

Keine Person(en) gefunden
07.10.2025
09:30 - 15:30 Uhr
Research Day

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr