Unter Studium und Lehre des Schwerpunktes “Blindheit und Sehbeeinträchtigung” finden Sie alle Informationen hinsichtlich Prüfungsanforderungen, Module und Schwerpunkte, bzw. Wegweiser des Studiums und die Kontaktmöglichkeiten zu dezentralen Beratungen.
Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Psychologie und Diagnostik
Modulumfang: 10 LP, 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (einschließlich Praktikumsbegleitung)
Modulumfang: 10 LP, 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik
Modulumfang: 10 LP, 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Psychologie und Diagnostik
Modulumfang: 12 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 5 LP)
Prüfungsformat: Diagnostisches Gutachten, 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Pädagogik und Didaktik
Modulumfang: 12 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP), 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?
Name: Fachrichtungsspezifische Vertiefung der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik
Modulumfang: 12 LP, 1 Vorlesung/Übung (2 SWS, 2 LP), 3 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)
Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)
Voraussetzung für die Prüfung:
Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj
Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.
Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Das Lehrmittelbau-Tutorium der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik bietet Studierenden die Möglichkeit, blinden- und sehbehindertenspezifische Unterrichtsmedien herzustellen und somit Erfahrungen im Lehrmittelbau zu sammeln. Tutor:innen leiten den Bau von ausgewählten Medien an, unterstützen bei der Herstellung und beraten hinsichtlich didaktischer Einsatzmöglichkeiten.
Das Lehrmittelbau-Tutorium kann auch von Studierenden genutzt werden, die sich im Praktikum befinden und die Ideen, Hilfen und Anregungen bei ihrer Unterrichtsvorbereitung benötigen.
Für alle Modulprüfungen der lehramtsbezogenen Studiengänge, die als Klausur durchgeführt werden, gilt der zentrale Zeitplan für Klausuren.
Für jede dieser Prüfungen - auch für die Hausarbeit - gilt, dass Sie sich fristgerecht in LSF anmelden müssen, um die Prüfung antreten zu können.
Den aktuellen Klausurenplan finden sie hier:
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs (…)