Kognitive Beeinträchtigung

Der sonderpädagogische Schwerpunkt Kognitive Beeinträchtigung unterstützt Kinder und Jugendliche mit geistiger Entwicklungseinschränkung in ihrer individuellen Lern- und Lebensentwicklung. Im Fokus stehen lebenspraktisches Lernen, soziale Förderung und passgenaue pädagogische Konzepte. Durch strukturierte Lernangebote, enge Begleitung und inklusive Ansätze wird Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Hier finden Sie Informationen zu Förderplänen, Unterrichtsformen und ganzheitlicher Unterstützung im Förderschwerpunkt Kognitive Beeinträchtigung.

Studium und Lehre

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium und der Lehre des sonderpädagogischen Schwerpunkts Kognitive Beeinträchtigung.

Forschung

Wir erforschen die Bildung und individuelle Förderung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Innenhof am Altbau der PH.
Wer wir sind

Unser Team erforscht praxisnah, wie Bildung und Teilhabe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen inklusiv gestaltet werden können.

Studierende vor dem Hörsaalgebäude im Neuenheimer Feld
Interesse, Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Kognitive Beeinträchtigungen
zu studieren?

Sie interessieren sich für ein Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Kognitive Beeinträchtigungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.

  Für Studieninteressierte

Die Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG) ist die didaktische Werkstatt im Schwerpunkt Hören und Kommunikation. Hier können die in der Theorie erworbenen Lerninhalte in Kleingruppen unter Anleitung von Tutor:innen vertieft und mit Praxis verknüpft werden (z. B. Audiometrie mit virtuellen Patient:innen, Testen und Prüfen von Hörtechnik, Anwenden von Gebärdensprache).

Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 225a und Audiometrieraum -106

Die Arbeitsstelle Lern- und Verhaltensförderung berät unter anderem bei der Entwicklung förderdiagnostischer Konzepte in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Verhalten und unterstützt die Umsetzung didaktisch-methodischer Varianten eines individualisierten Deutsch- und Mathematikunterrichts.

Neben der gezielten Förderung von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik und Deutsch bietet die Arbeitsgruppe auch spezielle Unterstützungsangebote für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Diese umfassen sowohl Einzel- als auch Kleingruppenförderungen, die sich an den Prinzipien der Anwendungs-, Entwicklungs- und Kompetenzorientierung orientieren und von Studierenden im Rahmen der Lehramtsausbildung durchgeführt werden.

Darüber hinaus verfügt die Arbeitsgruppe über umfangreiches Diagnosematerial für Lern- und Verhaltensförderung, das im Rahmen des Angebots der LWI von Studierenden ausgeliehen und in der Praxis erprobt werden kann.

Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 307.

Die Fachbibliothek der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (SOB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umfasst mehr als 6.400 Titel blinden- und sehbehindertenspezifischer Fachliteratur aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Psychologie, Diagnostik und Medizin.

Die Einrichtung befindet sich in der Zeppelinstraße 1 in Heidelberg.

Aus der ehemaligen Lernwerkstatt Sonderpädagogik LWS (Räume 303, 304, 306, 308) am Institut für Sonderpädagogik und der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA (Raum 112) am Institut für Erziehungswissenschaft wurde die Lernwerkstatt Inklusion LWI. Mit diesem Zusammenschluss ist die LWI zugehörig, dem Verbund der Didaktischen Werkstätten der PH Heidelberg. Sie verknüpft die Bereiche Hochschuldidaktik, Schulpraxis und Forschung. Erweitert um die Räumlichkeit für die Montessorisammlung (Raum 301) erstreckt sich das Angebot der LWI an ausleihbaren Materialbeständen und -sammlungen teils auf die Räume 301, 303, 304, 306, 307, 308, 218a, 225a im Altbau.

Die weiteren Einrichtungen der Sonderpädagogik bilden themenspezifisch Schnittstellen zur LWI. In diesen Räumen der Sonderpädagogik finden originär (Therapie)Sitzungen und Beratungsgespräche der Sonderpädagogik-Fächer statt. Aus dem Raum 112 Altbau der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA wurde die Arbeitsstelle für Schul- und Unterrichtsforschung, das 'Grüne Zimmer', am Institut für Erziehungswissenschaft.

Die Sprachlernwerkstatt ist eine Einrichtung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Sprache und Kommunikation. Sie verfügt über Lernmaterialien zur Sprach- und Schriftsprachförderung, die von Studierenden für den Einsatz im Unterricht oder in der außerunterrichtlichen Lernförderung ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen für Lehr-/Lernzwecke diagnostische Materialien und umfangreiche Fachliteratur zur Verfügung. 

Wo: Altbau Raum 218b.

Fachschaft
Sonderpädagogik

Unsere Fachschaft besteht aus engagierten Studierenden der Sonderpädagogik. Sie steht in engem Kontakt mit dem Kollegium des Faches und bringt die Perspektiven der Studierenden zu unterschiedlichen Themen rund um das Studium ein. Darüber hinaus organisiert unsere Fachschaft regelmäßige Treffen für Studierende und Dozierende. Informieren Sie sich über unsere Fachschaft oder werden Sie selbst Teil des Teams!

 

Menschen am Tisch unterhalten sich

Das Institut für Sonderpädagogik präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Die überarbeitete Webseite ist online und überzeugt mit moderner Optik und optimierter Nutzerführung.

Neu im Lehrangebot: Die Veranstaltung „Standardwerke zum Lernen in der Sonderpädagogik“ bietet einen fundierten Einstieg in zentrale theoretische Grundlagen.

Bald verfügbar: Eine neue Publikation beleuchtet kognitive Aktivierung in inklusiven Lerngruppen mit Fokus auf kognitive Beeinträchtigung.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen

Präsenzveranstaltung Sprungbrettmesse

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr