Lernen
| EN
Lernen

Im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt, die beim Lernen vor besonderen Herausforderungen stehen. Ihre Schwierigkeiten sind vielschichtig und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven verstehbar. Ziel ist ein individualisierter, lebensweltorientierter Unterricht, der Stärken fördert, fachliche Lücken schließt und Teilhabe in der Gesellschaft zu unterstützen versucht. Viele dieser Schüler:innen wachsen unter prekären Lebensbedingungen auf, erleben wenig Unterstützung und bilden prozentual die größte Schüler:innengruppe in der Sonderpädagogik. Studierende erhalten einen fundierten Einblick in die Gestaltung lernförderlicher Settings vorschulischer, schulischer und berufschulischer Bildung. Zudem stehen Diagnostik, evidenzbasierte Förderung, die individuelle Begleitung von Lernprozessen sowie die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Familien und außerschulischen Partner:innen im Fokus. 

Der sonderpädagogische Schwerpunkt Lernen ist ein vielseitiges, praxisnahes und gesellschaftlich relevantes Arbeitsfeld für alle, die Bildung nachhaltig mitgestalten wollen.

Ein Dozent steht vor einem vollen Hörsaal. Er beugt sich freundlich in Richtung der Studierenden. Das Bild wurde im Hörsaalgebäude der Hochschule aufgenommen.
Studium und Lehre

Im Schwerpunkt Lernen bereiten wir Studierende praxisnah auf die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen in Schule und Unterricht vor.

Zwei Personen nehmen an einem Vortrag teil.
Forschung

Im Schwerpunkt Lernen wird erforscht, wie Lehr- und Lernprozesse für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen wirksam und inklusiv gestaltet werden kann – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Wer wir sind

Lehrenden und Forschenden arbeitet im Schwerpunkt Lernen gemeinsam an der Weiterentwicklung inklusiver Bildung für Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen. Hier stellen wir uns vor.

Studierende vor dem Hörsaalgebäude im Neuenheimer Feld

Sie interesseren sich für ein Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Lernen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg? Vielleicht möchten Sie sich Studienleistungen aus Ihrem bisherigen Studiengang anerkennen lassen? Dann können Sie sich auf unseren Seiten zur Studienberatung informieren und geeignete Ansprechpartner:innen finden.

  Für Studieninteressierte Studium und Lehre

Die Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG) ist die didaktische Werkstatt im Schwerpunkt Hören und Kommunikation. Hier können die in der Theorie erworbenen Lerninhalte in Kleingruppen unter Anleitung von Tutor:innen vertieft und mit Praxis verknüpft werden (z. B. Audiometrie mit virtuellen Patient:innen, Testen und Prüfen von Hörtechnik, Anwenden von Gebärdensprache).

Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 225a und Audiometrieraum -106

Die Arbeitsstelle Lern- und Verhaltensförderung berät unter anderem bei der Entwicklung förderdiagnostischer Konzepte in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Verhalten und unterstützt die Umsetzung didaktisch-methodischer Varianten eines individualisierten Deutsch- und Mathematikunterrichts.

Neben der gezielten Förderung von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik und Deutsch bietet die Arbeitsgruppe auch spezielle Unterstützungsangebote für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten. Diese umfassen sowohl Einzel- als auch Kleingruppenförderungen, die sich an den Prinzipien der Anwendungs-, Entwicklungs- und Kompetenzorientierung orientieren und von Studierenden im Rahmen der Lehramtsausbildung durchgeführt werden.

Darüber hinaus verfügt die Arbeitsgruppe über umfangreiches Diagnosematerial für Lern- und Verhaltensförderung, das im Rahmen des Angebots der LWI von Studierenden ausgeliehen und in der Praxis erprobt werden kann.

Wo: Altbau der Pädagogischen Hochschule in Raum 307.

Die Fachbibliothek der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (SOB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umfasst mehr als 6.400 Titel blinden- und sehbehindertenspezifischer Fachliteratur aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Psychologie, Diagnostik und Medizin.

Die Einrichtung befindet sich in der Zeppelinstraße 1 in Heidelberg.

Aus der ehemaligen Lernwerkstatt Sonderpädagogik LWS (Räume 303, 304, 306, 308) am Institut für Sonderpädagogik und der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA (Raum 112) am Institut für Erziehungswissenschaft wurde die Lernwerkstatt Inklusion LWI. Mit diesem Zusammenschluss ist die LWI zugehörig, dem Verbund der Didaktischen Werkstätten der PH Heidelberg. Sie verknüpft die Bereiche Hochschuldidaktik, Schulpraxis und Forschung. Erweitert um die Räumlichkeit für die Montessorisammlung (Raum 301) erstreckt sich das Angebot der LWI an ausleihbaren Materialbeständen und -sammlungen teils auf die Räume 301, 303, 304, 306, 307, 308, 218a, 225a im Altbau.

Die weiteren Einrichtungen der Sonderpädagogik bilden themenspezifisch Schnittstellen zur LWI. In diesen Räumen der Sonderpädagogik finden originär (Therapie)Sitzungen und Beratungsgespräche der Sonderpädagogik-Fächer statt. Aus dem Raum 112 Altbau der ehemaligen Grundschulpädagogischen Arbeitsstätte GPA wurde die Arbeitsstelle für Schul- und Unterrichtsforschung, das 'Grüne Zimmer', am Institut für Erziehungswissenschaft.

Die Sprachlernwerkstatt ist eine Einrichtung des sonderpädagogischen Schwerpunktes Sprache und Kommunikation. Sie verfügt über Lernmaterialien zur Sprach- und Schriftsprachförderung, die von Studierenden für den Einsatz im Unterricht oder in der außerunterrichtlichen Lernförderung ausgeliehen werden können. Darüber hinaus stehen für Lehr-/Lernzwecke diagnostische Materialien und umfangreiche Fachliteratur zur Verfügung. 

Wo: Altbau Raum 218b.

Ergebnisse 1 bis 3 von 3
|
Anzeige pro Seite: 10

Das Institut für Sonderpädagogik präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Die überarbeitete Webseite ist online und überzeugt mit moderner Optik und optimierter Nutzerführung.

Eine junge Frau und ein junger Mann fahren auf Fahrrädern. Hier ihnen der Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Sommer.

Die Pädagogische Hochschule informiert Studierende über ein innovatives Studienangebot im Schwerpunkt Lernen – mit Fokus auf zukunftsorientierte Bildung.

Neu im Lehrangebot: Die Veranstaltung „Standardwerke zum Lernen in der Sonderpädagogik“ bietet einen fundierten Einstieg in zentrale theoretische Grundlagen.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen

Präsenzveranstaltung Sprungbrettmesse