Sie finden hier einen Überblick zu den verschiedenen Schwerpunkten, die innerhalb der Sonderpädagogik studiert werden können.

Sie haben Fragen zu der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen oder möchten eine studienfachliche Beratung in Anspruch nehmen zu ihrem Fach im Bachelor- oder Masterstudium?
Dann finden Sie hier die jeweiligen Ansprechpersonen für Ihr Anliegen zum Studium Sonderpädagogik
- Hören und Kommunikation
Im Fokus dieses Schwerpunkts stehen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und deren spezifische kommunikative Bedürfnisse. Lehr- und Forschungsaktivitäten zielen auf die Entwicklung inklusiver Bildungsangebote sowie die Förderung auditiver, sprachlicher und sozialer Kompetenzen.
- Kognitive Beeinträchtigung
Der Schwerpunkt „Kognitive Beeinträchtigung“ befasst sich mit den Bildungs- und Teilhabechancen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und der Erforschung, Lehre und Praxis inklusiver Bildungsprozesse.
- Lernen
Im Schwerpunkt „Lernen“ stehen Kinder und Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten im schulischen Lernen im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Diagnostik, Förderung und Prävention unter Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen in inklusiven Bildungskontexten.
- Sprache und Kommunikation
Dieser Schwerpunkt widmet sich den Grundlagen, Störungen und Fördermöglichkeiten sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten. Ziel ist es, durch fundierte pädagogische und therapeutische Ansätze die Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
- Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Der Schwerpunkt „Blindheit und Sehbeeinträchtigung“ beschäftigt sich mit Bildungsprozessen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Dabei stehen individuelle Förderung, technologische Unterstützung und barrierefreie Lernumgebungen im Zentrum der pädagogischen Arbeit.
Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.