Sonderpädagogischer Dienst / Kooperation / Inklusive Bildungsangebote

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ist der Anspruch eines inklusionsorientierten Bildungssystems bundesweit formuliert worden. Im Schulgesetz BW 2015 wurde die Möglichkeit eines zieldifferenten inklusionsorientierten Bildungsangebots festgeschrieben. Das Handlungsfeld „Sonderpädagogischer Dienst/Kooperation/Inklusive Bildungsangebote“ (SHF SOD) umfasst die Auseinandersetzung mit Fragestellungen von Diversität und bereitet auf das inklusionsorientierte Handeln und Unterrichten im Bildungssystem vor. Im Handlungsfeld werden Grundkenntnisse zu rechtlichen Grundlagen, pädagogischen Zielsetzungen, didaktischmethodischen Vorgehensweisen und Organisationsformen inklusionsorientierter Bildungsangebote sowie Instrumente zur Schulentwicklung erarbeitet. Da die Gestaltung und Durchführung inklusiver Bildungsangebote an Schulen in hohem Maße die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in multiprofessionellem Team voraussetzt, werden Kompetenzen im Bereich der Kooperation und der Beratung erarbeitet.

 

Modulbeauftrage: Prof. Dr. Karin Terfloth, Ulrike Fessler

Inklusion und Diversität

  • Kooperation und Teamarbeit
  • Konzepte und Materialien zur Schulentwicklung
  • Schul- und sozialrechtliche Grundlagen gemeinsamer Beschulung und inklusiver Bildungsangebote
  • Grundlagen zur Evaluation und Qualitätssicherung von inklusiven Angeboten
  • Organisationsbezogenes Wissen zu den Übergängen (Elementarbereich - Schule - Arbeitswelt)
Beratung

  • Beratungstheorien
  • Modelle und Konzepte zu Beratung
  • verschiedene Beratungskontexte (Familie, Kollegium, interdisziplinäre und interinstitutionelle Kooperationen)
  • Aufgaben sonderpädagogischer Dienst und dessen Unterscheidung zur Lehrtätigkeit im gemeinsamen Unterricht
  • Grundlagen zu Entwicklungsbedingungen und -risiken aus verschiedenen sonderpädagogischen Schwerpunkten
  • Verfahren zu Analyse individueller Lernbiografien: Lernstandsanalysen, Beobachtungsverfahren, biografische Arbeit standardisierte und normierte Verfahren
  • Unterstütungssysteme in inklusiven Settings unter Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen

Wenn Sie ein Studiensemester im Ausland planen, lohnt es sich, nach anerkennbaren Seminaren/Lehrveranstaltungen in den Vorlesungsverzeichnissen der aufnehmenden Hochschule Ausschau zu halten. An internationalen Hochschulen werden Lehrveranstaltungen zum Thema “Inklusion” häufig angeboten. Daher bietet sich dieses Modul zum Studium im Ausland an. WICHTIG ist, dass Sie im Vorfeld rechtzeitig Kontakt mit der:dem Modulbeauftragten aufnehmen.

Ansprechperson für Antidiskriminierung, Personalrätin
Tel.: +49 176 72470483
fessler@ph-heidelberg.de
315 / Altbau
Tel.: +49 6221 477-6179
maier4@ph-heidelberg.de
-108a / Altbau
Abg. Lehrkraft
Tel.: +49 6221 477-6184
raible@ph-heidelberg.de
-108A / Altbau
Akad. Mitarbeiterin
Tel.: +49 6221 477–6185
rudolph@ph-heidelberg.de
-108b / Altbau
Juniorprofessor
Tel.: +49 6221 477-180
schindler@ph-heidelberg.de
314 / Altbau
Integrationsbeauftragte, Leitung, Professorin
Tel.: +49 6221 477-197
terfloth@ph-heidelberg.de
346 / Altbau