Sprecherziehung
| EN
Studium und Lehre

Sprecherziehung im Studienverlauf: Hier können Sie sich über die Formalitäten um das Modul/Seminar Grundlagen der mündlichen Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrem Studium. Stöbern Sie gerne dazu in den Quellen, die wir für Sie zusammengestellt haben!

 

Name: Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation

Modulumfang: 6 LP, Teilbereich Sprecherziehung: 1 Seminar (2 SWS, 2 LP),

: Sprecherziehung: Andrea Brunner, Heike Heinemann (Stellv.)

Prüfungsformat: 

Voraussetzung für die Prüfung: Das Basismodul im ÜSB ist bestanden.
Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Seminar der Sprecherziehung „Grundlagen der mündlichen Kommunikation".

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation

Modulumfang: 6 LP, Teilbereich Sprecherziehung: 1 Seminar (2 SWS, 2 LP),

: Sprecherziehung: Andrea Brunner, Heike Heinemann (Stellv.)

Prüfungsformat: 

Voraussetzung für die Prüfung: Das Basismodul im ÜSB ist bestanden.
Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Seminar der Sprecherziehung „Grundlagen der mündlichen Kommunikation".

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Grundlagen der Medienbildung und der mündlichen Kommunikation

Modulumfang: 6 LP, Teilbereich Sprecherziehung: 1 Seminar (2 SWS, 2 LP),

: Sprecherziehung: Andrea Brunner, Heike Heinemann (Stellv.)

Prüfungsformat: 

Voraussetzung für die Prüfung: Das Basismodul im ÜSB ist bestanden.
Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Seminar der Sprecherziehung „Grundlagen der mündlichen Kommunikation".

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Kommunikation: Deutsch als Zweitsprache und Sprecherziehung

Modulumfang: 9 LP, Teilbereich Sprecherziehung: 1 Seminar (2 SWS, 2 LP); Teilbereich DaZ: 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP)
1 Seminar (2 SWS, 3 LP)

: Sprecherz.: Andrea Brunner, Heike Heinemann (Stellv.); DaZ: Dr. Astrid Geigenfeind

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), schriftliche Ausarbeitung, Portfolio, 1 LP (unbenotet)

Voraussetzung für die Prüfung: Das Basismodul im ÜSB ist bestanden.
Der Nachweis über „Sprecherziehung – Grundlagen des Sprechens“ ist erbracht.

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Kommunikation: Beratung und Sprecherziehung

Modulumfang: 9 LP, 1 Seminar/Übung (2 SWS, 2 LP), Teilbereich Beratung: 1 Vorlesung (2 SWS, 2 LP) 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Portfolio, Hausarbeit, 2 LP (unbenotet)

Voraussetzung für die Prüfung: Nachweis über „Sprecherziehung – Grundlagen des Sprechens“. Das Basismodul im ÜSB ist bestanden.

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Kommunikation: Deutsch als Zweitsprache und Sprecherziehung

Modulumfang:Wie viel LP.



Prüfungsformat: Klausur, Portfolio oder Hausarbeit? Benotet ja nein?
Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Name: Kommunikation: Medien und Sprecherziehung

Modulumfang:Wie viel LP.



Prüfungsformat: Klausur, Portfolio oder Hausarbeit? Benotet ja nein?
Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Die Studierenden haben im Modul ÜSB 03 die Wahl zwischen den Schwerpunkten BER, DAZ und MED.

Name: Kommunikation: Deutsch als Zweitsprache und Sprecherziehung

Modulumfang:Wie viel LP.



Prüfungsformat: Klausur, Portfolio oder Hausarbeit? Benotet ja nein?
Voraussetzung für die Prüfung

Anmeldung zur Prüfung: Zeitraum dd.mm.jjjj bis zum dd.mm.jjjj

Abgabe der Prüfungsarbeit :Tag dd.mm.jjj. Die Details erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Sonstiges: Gibt es noch etwas bestimmtes zu beachten?

Sie möchten Module im Fach Deutsch abschließen und benötigen dazu einen Nachweis zur Modulprüfung? Dann sind Sie hier genau richtig und können sich das entsprechende Dokument herunterladen! 

Das Formular für den Nachweis zur Modulprüfung finden Sie in dem Dokument 

Das Formular für den Nachweis zur Modulprüfung finden Sie in dem Dokument 

Das Formular für die Prüfungsvorleistung zur Modulprüfung finden Sie in dem Dokument 

Die Anmeldungen für die Seminare „Grundlagen der mündlichen Kommunikation“ finden über Stud.IP stattDas Anmeldeverfahren erfolgt in zwei Schritten
Erster Schritt: „Voranmeldung“

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr