Fach Geschichte
| EN
Studium und Lehre Geschichte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu studieren. Unsere Bachelor- (Bachelor of Arts Lehramt) und Masterstudiengänge (Master of Education) bieten mit ihren jeweils spezifischen Schwerpunkten optimale Voraussetzungen für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft.

Name: Schwerpunkt Geschichte: Historische Phänomene in geschichtsdidaktischer Perspektive

Modulumfang: 9 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit, 2 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Grundlagen historischer Forschung

Modulumfang: 9 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Tutorium (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit mit Colloquium, 3 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Grundlagen geschichtsdidaktischer Forschung

Modulumfang: 7 LP (davon Fachdidaktik: 6 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Tutorium (2 SWS, 3 LP)

e

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 1 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Historisches Grundwissen im epochalen Zugang

Modulumfang: 9 LP, 3 Vorlesungen/Seminare (à 2 SWS, 2 LP)

Prüfungsformat: 3 Klausuren (à 60 Min.), 3 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Historische Forschung und Historische Bildung

Modulumfang: 12 LP (davon 3 LP Fachdidaktik), 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), 6 Exkursionstage (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Colloquium mit Werkpräsentation oder Hausarbeit, 3 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Geschichtswissenschaft und Gestaltung von Lernprozessen (unter Berücksichtigung von Heterogenität)

Modulumfang: 10 LP (davon Fachdidaktik: 3 LP), 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (20 Min.), Colloquium mit Werkpräsentation, Hausarbeit mit Colloquium oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 4 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Geschichte in Professionalisierungsfeldern

Modulumfang: 10 LP, 1 Seminar (2-3 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Projekt (2-3 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 4 LP (benotet)


Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Grundlagen historischer Forschung

Modulumfang: 9 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Tutorium (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit mit Colloquium, 3 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Grundlagen geschichtsdidaktischer Forschung

Modulumfang: 7 LP, 1 Seminar (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Tutorium (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.), Hausarbeit oder Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 1 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Geschichtswissenschaft und Gestaltung von Lernprozessen unter Berücksichtigung von Heterogenität (einschl. Praktikumsbegleitung)

Modulumfang: 12 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), [1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (20 Min.), Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Colloquium mit Werkpräsentation oder Hausarbeit mit Colloquium, 3 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Fachliche und fachdidaktische Vertiefung der historischen Perspektive

Modulumfang: 7 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, 1 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Epoche I – Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte (1500 -1900), Neueste Geschichte (ab 1900) 

Modulumfang: 6 LP 

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Pragmatik

Modulumfang: 6 LP 

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Epoche II – Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte (1500-1900), Neueste Geschichte (ab 1900) 

Modulumfang: 6 LP 

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Umgang mit Geschichte (Verschränkungsmodul1) 

Modulumfang: 6 LP

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Historische Forschung und Historische Bildung

Modulumfang: 10 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 3 LP), 6 Exkursionstage (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Hausarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Colloquium, Fachpraktische Prüfung, Klausur (90 Min.), 1 LP (unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Historisches Grundwissen

Modulumfang: 8 LP, 3 Vorlesungen (à 2 SWS, 2 LP

Prüfungsformat: 3 Klausuren (à 60 Min.), 2 LP (benotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Name: Geschichte in Professionalisierungsfeldern

Modulumfang: 10 LP, 1 Seminar (2-3 SWS, 3 LP), 1 Seminar/Projekt (2-3 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 4 LP (benotet ab Sommersemester 2023, vorher unbenotet)

Hinweis: Weitere Prüfungsmodalitäten erfahren Sie in den
Veranstaltungen, in denen der Leistungsnachweis erbracht wird.

Den aktuellen Klausurenplan können Sie hier einsehen, bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


 

Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.

 

Wir bieten in jedem Semester Tagesexkursionen zu historischen Orten und außerschulischen Lernorten in der Region an. Üblicherweise einmal im Akademischen Jahr führt uns eine mehrtägige Exkursion an weiter entfernte, historisch bedeutsame Orte.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr