Im Lehramtsstudium Sport verbindet ihr eure Leidenschaft für Bewegung mit pädagogischem und fachwissenschaftlichen Wissen. Ihr lernt, wie ihr Kinder und Jugendliche für Sport motiviert, ihre Entwicklung fördert und Bewegungsräume gestaltet, in denen Teamgeist, Gesundheit und persönliche Entwicklung im Fokus stehen.

Kinder bewegen sich gerne – und genau da setzt ihr im Studium an.
Ihr lernt, wie ihr Bewegungsräume gestaltet, in denen Kinder aktiv werden und eigene Ideen umsetzen können. Als angehende Lehrkräfte werdet ihr zu Impulsgeber:innen für Freude an Bewegung und Gesundheit.
Ihr liebt es, euch zu bewegen und möchtet diese Begeisterung an Kinder weitergeben? Dann bringt ihr genau das Richtige mit! Auch Teamgeist, Offenheit und Freude am Vermitteln sind wichtig.
In der Sporteingangsprüfung werden eure sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geprüft.
Das Studium beinhaltet einen hohen Bewegungsanteil. Ihr erlernt die fachlich korrekte Ausführung verschiedener Sportarten und habt die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der Sportpraxis zu setzen.
Im Praktikum sammelt ihr erste Unterrichtserfahrungen.

Sportunterricht ist mehr als Bewegung – er schafft Raum für Begegnung, Teamgeist und persönliche Entwicklung.
Im Studium taucht ihr in Themen wie Fitness, Körperwahrnehmung und mentale Stärke ein. Ihr lernt, wie Sport Kindern und Jugendlichen Orientierung geben und ihre Entwicklung ganzheitlich unterstützen kann.
Als wichtige Grundlage bringt ihr eine sportliche Grundfitness, Vielseitigkeit und Begeisterung für Bewegung mit. Auch Interesse an sportwissenschaftlichen Themen ist zentral für euer Studium.
In der Sporteingangsprüfung werden eure sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geprüft.
Euch erwarten zahlreiche praktische Einheiten in verschiedenen Sportarten – ergänzt durch erlebnispädagogische Veranstaltungen.
Zusatzqualifikationen wie, z. B. Trampolinturnen, sind möglich und erweitern euer sportliches Profil.

Sport bietet gerade im inklusiven Unterricht tolle Chancen für Teilhabe und individuelle Förderung. Im Studium lernt ihr, wie ihr Bewegungsangebote so gestaltet, dass alle Schüler:innen mitmachen können – unabhängig von ihren Voraussetzungen. Ihr reflektiert zudem kritisch, was gute Sportpädagogik ausmacht.
Als wichtige Grundlage bringt ihr eine sportliche Grundfitness, Vielseitigkeit und Begeisterung für Bewegung mit. Auch Interesse an sportwissenschaftlichen Themen ist zentral für euer Studium.
In der Sporteingangsprüfung werden eure sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geprüft.
Theorie und Praxis sind hier eng verzahnt. Ihr setzt euch mit inklusiven Settings auseinander und lernt, wie Bewegungsangebote zu echter Förderung beitragen – mit vielen praktischen Beispielen.

Ihr wollt Sport auf Lehramt studieren? Hier gehts weiter: