Studium und Lehre Informatik

Ab dem Sommersemester 2024 kannst du dich für das Fach Informatik in den Bachelorstudiengängen Lehramt Sekundarstufe I und Sonderpädagogik bewerben. Nach der Bachelorphase wird das Fach Informatik auch in den entsprechenden Masterstudiengängen angeboten. Ab dem Sommersemester 2024 kann außerdem das Erweiterungsfach Informatik im Master of Education Profillinie Sekundarstufe I studiert werden.

 

 

Die Angaben auf dieser Seite wurden am 8.8.2025 aktualisiert. Für genauere Angaben schauen Sie im Modulhandbuch nach,

Name: Algorithmen und Datenstrukturen

Modulumfang: 9 LP, 2 Vorlesungen (à 2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 3 LP)

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.) (benotet)

Name: Didaktik der Informatik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität

Modulumfang: 7 LP (davon Fachdidaktik: 7 LP), 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Theoretische Informatik

Modulumfang: 9 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Übung (4 SWS, 6 LP)

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.) (benotet)

Name: Fachwissenschaftliche Vertiefungen der Informatik

Modulumfang: 12 LP, 3 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Klausur (90 Min.) (benotet)

Name: Technische Informatik

Modulumfang: 10 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Informatik in Gesellschaft und Schule

Modulumfang: 10 LP (davon Fachdidaktik 5 LP), 1 Seminar (2 SWS, 5 LP), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.), 1 LP (benotet)

Name: Algorithmen und Datenstrukturen

Modulumfang: 9 LP, 2 Vorlesungen (à 2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Klausur (90 Min.) (unbenotet)

Name: Didaktik der Informatik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität

Modulumfang: 7 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 4 LP)



Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Informatik in Gesellschaft und Schule (Sonderpädagogik)

Modulumfang: 12 LP, 1 Seminar (2 SWS, 5 LP), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP), [1 ISP-Begleitseminar (2 SWS, 3 LP)]



Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Aus der Forschung in die Schule (Verschränkungsmodul)

Modulumfang: 12 LP (davon 8 LP Fachdidaktik), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP), 1 Seminar (2 SWS, 5 LP), 1 Seminar (2 SWS, 3 LP)



Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Software-Projekte

Modulumfang: 12 LP (davon 4 LP Fachdidaktik), 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP)

Prüfungsformat: Präsentation (30 Min. zzgl. Diskussion) mit schriftlicher Ausarbeitung (Projektbericht ca. 15 Seiten), 1 LP (benotet)

Name: Technische Informatik

Modulumfang: 10 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Übung (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 4 LP)



Prüfungsformat: Mündliche Prüfung (30 Min.) (benotet)

Name: Fachwissenschaftliche Vertiefungen der Informatik

Modulumfang: 8 LP, 2 Seminare (à 2 SWS, 4 LP



Prüfungsformat: Klausur (90 Min.) (benotet)

Name: Software-Projekte

Modulumfang: 10 LP, 1 Vorlesung (2 SWS, 3 LP), 1 Seminar (2 SWS, 6 LP)



Prüfungsformat: Präsentation (30 Min. zzgl. Diskussion) mit schriftlicher Ausarbeitung (Projektbericht ca. 15 Seiten), 1 LP (benotet)

Das Besondere Erweiterungsfach "Informatische Bildung in der Schule" (IBIS) richtet sich an Studierende, die ein besonderes Interesse an Informatik haben und dieses im Rahmen ihres Studiums vertiefen möchten.

Wahlpflichtbaustein Informatik in der Heidelberg School of Education.

Den aktuellen Klausurenplan können Sie hier einsehen, bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 


 

Mit ISI haben Studierende die Möglichkeit, ihren Studiengang und ihre Fächerkombination anzugeben und sich dann nur die für sie relevanten Teile des Modulhandbuchs ausgeben zu lassen. Sie finden darin detaillierte Informationen zu den Modulen des Fachbereichs.

 

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr