| EN
Eltern- und Kindangebote

Der Raum des Gleichstellungsbüros dient sowohl der Beratung als auch als Aufenthaltsraum für Studierende und Beschäftige mit Kindern.
Ort: Raum 019, Altbau

Den Türcode können Sie per Mail oder auch Telefon (während der Öffnungszeiten) erfragen. 
Der Code ist auch beim Student Service Center (Altbau, Raum 012a) und bei der Telefon-Hotline (Tel.: 06221/477-555) zu bekommen.

  • Studierende und Beschäftige mit Kind(ern)
  • Schwangere
  • Stillende
  • Studierende und Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen und Behinderung
  • Beratung
  • Wickelraum
  • Ruheraum
  • Aufenthaltsort mit Kind(ern)
  • Ort zum Stillen oder Essen mit Kindern
  • Windeln & Wickeltisch
  • Ersatzkleidung für Kinder
  • Kühlschrank, Mikrowelle & Wasserkocher
  • Flaschenwärmer
  • Krankenliege
  • Sofa
  • Spielsachen
  • Raum 019 (Altbau)
  • Barrierefreie Toilette, Untergeschoss (Altbau)
  • Vorraum Toilette im Kunstfoyer (Neubau B-Flügel)

    Aufgrund der PCB-Belastung des Gebäudes empfehlen wir die schadstofffreie Wickelmöglichkeit im
    Hörsaalgebäude.

  • Hörsaalgebäude, Erdgeschoss hinten links (Raum 'Vorbereitung')
  • Raum 019 (Altbau)
  • Raum 022a (Altbau): Im Raum 022a (Sanitätsraum Eingang Quinckestr., Altbau) findet sich eine eine Krankenliege und ein Sessel zum Ausruhen. Er kann auch als 'Raum der Stille' bzw. Gebetsraum genutzt werden.
  • Raum B 316b (Neubau): Auch im Neubau gibt es einen Ruheraum, der mit Liege Sessel und Schreibtisch ausgestattet ist. Auch eine Yoga-Matte ist da.

In der Mensa des Altbaus, in der Cafeteria des Neubaus und in der Bibliothek befinden sich Spielecken für Kinder.

Zudem gibt es in der Cafeteria und Mensa Hochstühle und reservierte Tische für Kinder und ihre Begleitpersonen.

Die Eltern-Kind-Büros “KIDS” stehen Eltern an zwei Standorten in Heidelberg offen: im Mathematikon und in der Albert-Überle-Straße nahe des Philosophenwegs.

Mathematikon
Berliner Straße 47, 69120 Heidelberg
Öffnungszeiten zu Bürozeiten

Philosophenweg
Albert-Überle-Straße 3-5, 69120 Heidelberg

Die Raumnutzung ist sehr flexibel möglich.

Nach der Registrierung und Freischaltung können Sie verfügbare Plätze in den Eltern-Kind-Büros buchen, indem Sie die entsprechenden Zeiten auswählen.

Der erste Ansprechpartner für die Kinderbetreuung von Studierenden mit Kind ist das Studierendenwerk Heidelberg.

Belegplätze der Kinderkrippe der Universität Heidelberg

In der Kinderkrippe der Universität Heidelberg (INF 685 u. Humboldtstr. 17) sind für Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule zwei Belegplätze, d. h. sie werden, wenn nicht anderweitig belegt, bevorzugt an Beschäftigte der PH vergeben.

 

Wenn Sie aktuell oder zukünftig Interesse an einem solchen Krippen-Platz für Ihr Kind haben, füllen Sie bitte das verlinkte Formular aus.


Damit wir vom Gleichstellungsbüro einen Überblick über den internen Bedarf bekommen, schicken Sie das Formular bitte sowohl ans Kinderhaus und cc an uns. So können wir Ihre Interessen besser vertreten.

 

Backup-Service des Kinderhauses

Der Backup-Service des Kinderhauses (INF 370) bietet in unvorhergesehenen Situationen und Notfällen eine individuelle, unkomplizierte Kinderbetreuung an (z.B. wenn Ihre reguläre Kinderbetreuung ausfällt oder kurzfristig eine Dienstreise ansteht). Den Backup-Service können sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der PH in Anspruch nehmen. Die Anmeldung erfolgt online, Angehörige der PH werden hier wie Angehörige der Universität angesehen.

Über das Jugendamt Heidelberg (bzw. Rhein-Neckar, je nach Wohnort) ist eine unkomplizierte Vermittlung von Tageseltern für die Kinderbetreuung möglich. Dabei werden der gewünschte Stadtteil und andere Wünsche selbstverständlich berücksichtigt. Eltern können dann zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
 

Die meisten Tageseltern in Heidelberg arbeiten im Team mit festen Kleingruppen von 7-9 Kindern. Die Betreuungszeit sollte 20 Wochenstunden nicht unterschreiten, damit die Kinder auch soziale Beziehungen untereinander aufbauen können.

Die Betreuung durch Tageseltern wird durch das zuständige Jugendamt bezuschusst. Der Eigenbeitrag ist einkommensabhängig, so dass Studierende in bestimmten Fällen (Bafög-Bezug) keinen Eigenbeitrag zuzahlen müssen.

Es lohnt sich, die Option der Kinderbetreuung durch Tageseltern ernsthaft zu prüfen. Detaillierte Auskünfte und Hilfestellen erhalten Sie auf der Seite des für Sie zuständigen Jugendamtes.

Nachfolgend sind einige Links zu offiziellen Ferienbetreuungsangeboten in Heidelberg aufgeführt:

Aktive Pädagogik aus der Praxis für die Praxis: 

Der Spiel-Spaß-Sport und Freizeitpark:

Natur-Erlebnis-Pädagogik:

Verband für soziale Arbeit: 

An mehreren Terminen im Semester veranstaltet das Gleichstellungsbüro einen nachmittäglichen Treff für studierende Eltern (und ihre Kinder). Dort gibt es die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, aber auch unserem Team Fragen zu stellen bzw. Anregungen für Verbesserungen zu geben. Der nächste Termin und weitere Informationen finden sich in der Rubrik ‘Aktuelles’. Ihr könnt euch auch gerne in die stud.ip Gruppe "Gleichstellungsbüro" eintragen, so verpasst ihr keine Termine mehr!