| EN
B. A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Auf dieser Seite finden Studierende des Studiengangs Bachelor Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Dokumente, Informationen, Fristen, Termine und Aktuelles auf einen Blick.

Noch nicht eingeschrieben?

 

Semester:

Prüfungsanmeldung:

Rückmeldung:

01.10.2025 - 31.03.2026

15.12.2025 - 16.01.2026

2. Januarwoche bis 15.02.2026

Die Studien- und Prüfungsordnung regelt die Rahmenbedingungen Ihres Studiums Bachelor Bildung im Primarbereich. Sie umfasst u.a. Studienziele und -inhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Infos zu Studienumfang und -ablauf.

Das Modulhandbuch bildet alle Module Ihres Studiums ab.
Sie erhalten Informationen z.B. zu Modulinhalten und Umfang, zu Lernzielen und Kompetenzen, zu zugehörigen Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zu organisatorischen Belangen (z.B. Modultyp, Dauer, Angebotsturnus, Ansprechpersonen).

  • Modulhandbuch B.A. Bildung im Sekundarbereich (2 MB, PDF)

Ihr Studienverlaufsplan dient zur Planung Ihres Studiums  in Regelstudienzeit. Er zeigt Ihnen, wie Ihr Studium  semesterweise aufgebaut ist, z.B. wann Sie idealerweise welche Module belegen, wie viele Credit Points (ECTS) Sie erwerben sollten oder wann Praxisphasen für den Bachelor Bildung im Primarbereich geplant sind. Sie finden ihn im Modulhandbuch und in der Studien- und Prüfungsordnung.

In der Studien- und Prüfungsordnung sind alle Informationen zu den nötigen Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlussprüfung und zu Prüfungsverfahren enthalten. 

Der Klausurenplan bietet Ihnen jedes Semester eine zeitliche Orientierung, an welchen Tagen Ihre Klausuren in den einzelnen Fächer bzw. Studienbereichen stattfinden.

Im Studienbuch können Sie optional Ihren Studienverlauf selbst dokumentieren.

Im CAMPUS-Portal können Sie sich eine aktuelle Leistungsbescheinigung herunterladen. Sie zeigt Ihnen alle absolvierten Module, erworbene Leistungspunkte (ECTS) und Noten an.

Das Akademische Prüfungsamt hält alle Informationen zur Organisation, Anmeldung und Durchführung von Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten für Sie bereit.

Das Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) unterstützt Sie in der Organisation und Durchführung Ihrer Praktika im Bachelor Bildung im Sekundarbereich:


 

KS
Tel.: +49 6221 477-151
savio@ph-heidelberg.de
Altbau

Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Organisatorische Informationen zur Abschlussarbeit hält das Akademische Prüfungsamt für Sie bereit.


Nach erfolgreichem Bestehen Ihrer Abschlussprüfung können Sie beim Akademischen Prüfungsamt Ihre Abschlussdokumente beantragen

  • Abschlusszeugnis
  • Urkunde über Ihren akademischen Grad
  • finale Leistungsübersicht (Transcript of Records)

Folgt auf den Abschluss Ihres Studiums Bachelor Bildung im Primarbereich die Exmatrikulation, werden Ihnen über das CAMPUS-Portal Bescheinigungen über Ihre Studienzeit zur Verfügung gestellt:

  • Exmatrikulationsbescheid (weist Grund und Wirksamkeit der Exmatrikulation aus)
  • Exmatrikulationsbescheinigung (weist Ihren Studiengang und Studienzeiten aus)
  • Bescheinigung über Studienzeiten zur Vorlage bei der Deutschen Rentenversicherung (gem. Formular V0510 DRV)

Sie möchten als Lehrer:in an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen unterrichten?
Dann setzen Sie Ihre Qualifikation mit dem Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe I (M. Ed. Sek I) fort.

Das Besondere: Der Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium ist ein gemeinsames Studienangebot von Pädagogischer Hochschule und Universität, das von der Heidelberg School of Education koordiniert wird. Sie profitieren also von traditionsreicher und zukunftsorientierter Expertise in der Lehrer:innenbildung beider Institutionen! An der PHHD erwerben Sie umfassende und praxisnahe Expertise in den Fachdidaktiken, an der Uni vertiefen Sie Ihr Wissen in den Fachwissenschaften – so verbinden Sie das Beste aus beiden Welten zu einer starken Basis für Ihren Berufseinstieg in der Sekundarstufe. 

Das heißt für Sie zum einen: Sie können beim Übergang von der Bachelor- in die Masterphase grundsätzlich zwischen den beiden Linien wechseln. Zum anderen werden Sie nach erfolgter Zulassung zur Profillinie Lehramt Sekundarstufe I auch an der Universität Heidelberg als sog. Nebenhörer:in eingeschrieben. So können Sie auch Dienste der Universität wie die Bibliothek nutzen und in vielen Fächern an Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen. Gleiches gilt, wenn Sie gymnasiales Lehramt an der Universität Heidelberg studieren: Nach erfolgter Masterzulassung durch die Uni werden Sie zusätzlich bei uns an der Pädagogischen Hochschule als sog. Nebenhörer:in eingeschrieben. 

Mit diesem Master of Education (M. Ed.) können Sie nach dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) als Lehrkraft in der Sekundarstufe I arbeiten.

     


Sie wollen an Ihr Bachelorstudium Bildung im Sekundarbereich nahtlos das Masterstudium anschließen?
Beachten Sie unbedingt die Fristen zur Anmeldung und Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit.

 

   

Zu sehen ist das Logo des Newsletters

Aktuelles, Hintergründe und Termine: Mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters bleiben Sie bestens informiert über das Leben an der PHHD.

Szene aus den Proben für das Theaterstück Der Wunschpunsch

Studierende haben „Der Wunschpunsch“ von Michael Ende inszeniert und führen das Stück am 4. und 5. November in Heidelberg auf. Student Moritz berichtet im Campusblog von der kreativen Probenarbeit.

Zu sehen sind vier Personen, Dekanat I

Mit einem neuen Vorstand und klaren Zielen startet die Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften in das Wintersemester.

Sie haben Fragen zu einem Fach, Studienbereich oder zu einzelnen Modulen? 
Die Fachstudienberater:innen sind gern für Sie da.


Sie sind mit Ihrer Fächerwahl doch nicht zufrieden? 
Bis zum vollendeten 3. Fachsemester ist einmalig ein Fachwechsel möglich.

Sie können sich hochschulische Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen, aber auch Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie außerhalb eines Studiums erworben haben, anrechnen lassen.


Studium ergänzen, Horizont erweitern, Persönlichkeit entfalten

Mit einem dritten Schulfach oder überfachlicher Expertise erweitern Sie Ihr fachliches Profil als Lehrer:in. 


Ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum: Viele Wege führen in die weite Welt.
Das Akademische Auslandsamt berät Sie gern!


Zusatzqualifikationen nicht nur für den Schulalltag! Ob “Demokratiebildung” oder “Klettern im Schulsport", es gibt immer wieder wechselnde Angebote.

In einer Fachschaft vertreten Studierende eines Fachs oder Studiengangs die Interessen der Studierendenschaft und bereichern das Campusleben mit Projekten, Veranstaltungen und Initiativen.
Lust, mitzumachen? 

Ihre Ansprechpersonen für Lehre, Organisation und fachliche Fragen finden Sie hier:

Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,