Ihr möchtet Schüler:innen den bestmöglichen Start in ihre Zukunft ermöglichen? Als Lehrer:in in der Grundschule vermittelt ihr die Grundlagen für die Schullaufbahn in den verschiedenen Fächern. Darüber hinaus fördert ihr die Kreativität und die sozialen Kompetenzen der Kinder.
Wie ihr das macht, lernt ihr in unserem Bachelor „Bildung im Primarbereich“ und dem Master „Lehramt Grundschule“. Neben den Fächern Mathematik und Deutsch belegt ihr ein weiteres Fach und studiert diese sowohl mit Blick auf ihre Didaktik als auch auf ihre Fachwissenschaften. Ihr belegt zudem Seminare in Erziehungswissenschaft, Psychologie sowie Soziologie und sammelt in zwei Praktika wertvolle Praxiserfahrungen.
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende:
-
Abschluss Bachelor of Arts
-
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
-
Regelstudienzeit 6 Semester
-
Voraussetzung i. d. R. Abitur
-
Zulassung Zulassungsbeschränkt
Als Grundschullehrkraft begleitet ihr Kinder beim Einstieg ins schulische Lernen und schafft wichtige Grundlagen für ihre weitere Entwicklung. Ihr gebt Orientierung, fördert Talente und unterstützt dabei, dass jedes Kind seinen eigenen Bildungsweg gehen kann.
Neben dem Studium eurer Unterrichtsfächer baut ihr ein breites bildungswissenschaftliches Profil auf. So könnt ihr Lerninhalte differenziert vermitteln und zugleich auf die verschiedenen Bedürfnisse und Stärken eurer Schüler:innen eingehen.
Der Lehrberuf in der Grundschule bietet sichere Zukunftsaussichten. Mit dem Bachelor Bildung im Primarbereich legt ihr das Fundament für den Master of Education, der euch den Weg ins Lehramt eröffnet – mit klaren Laufbahnen und Verbeamtung.
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammelt ihr im Bachelor Bildung im Primarbereich vielfältige Einblicke in den Grundschulalltag. Begleitete Praktika ermöglichen euch, Unterricht mitzuerleben, eigene Erfahrungen zu machen und euren Berufswunsch zu konkretisieren.
Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife, also Abitur)
Nachweis über die Teilnahme am lehramtsbezogenen
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Sommersemester: 15. Januar
- Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Juli
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
In manchen Grundschulfächern mangelt es besonders an Lehrer:innen. Daher reservieren wir für diese “Mangelfächer” Studienplätze für besonders geeignete und motivierte Bewerber:innen - die damit bessere Zulassungschancen haben.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Der Studiengang B .A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) ist auf die Bildung und Erziehung und Förderung von fünf- bis zwölfjährigen Kindern ausgerichtet.
Ihr lernt, integrative und inklusive Bildungsangebote für diese Altersgruppe zu entwickeln und umzusetzen - dazu erwerbt ihr Kompetenzen in den Bereichen Interkulturalität, Diagnostik und Ressourcenförderung. Außerdem lernt ihr im Bachelor Bildung im Primarbereich, zwei wichtige Übergänge im Bildungsweg der Kinder zu gestalten: den Übergang aus der frühkindlichen Bildung und Erziehung (z.B. im Kindergarten) und den Übergang in die weiterführende Schule.
Der Studiengang bereitet euch somit optimal auf einen Bildungsberuf sowie ein lehramtsbezogenes Master-Studium vor, das euch wiederum für eine Tätigkeit als Grundschullehrer:in qualifiziert.
Neben den Fächern Mathematik und Deutsch belegt ihr ein weiteres Fach und studiert diese sowohl mit Blick auf ihre Didaktik als auch auf ihre Fachwissenschaften.
In einem übergreifenden Studienbereich erwerbt ihr wichtige Kompetenzen in den Bereichen Inklusion, Medienbildung sowie Sprache und Kommunikation.
Ihr belegt zudem Seminare in Erziehungswissenschaft, Psychologie sowie Soziologie und sammelt in drei Praktika wertvolle Praxiserfahrungen.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Der Studienumfang umfasst 180 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Im B. A. Bildung im Primarbereich studiert ihr im Rahmen des Lehramtsbezugs verpflichtend die folgenden Studienbereiche:
- Bildungswissenschaften
- Schulpraktische Studien (Praktika)
- Übergreifender Studienbereich
Als erstes Fach wählt ihr Deutsch oder Mathematik. Gegengleich dazu belegt ihr eine Grundbildung Mathematik oder Deutsch. Außerdem sucht ihr euch noch ein weiteres Fach aus. Informiert euch über die jeweiligen Voraussetzungen auf den Seiten der Fächer!
Achtung - Besonderheit Sachunterricht: Hier entscheidet Ihr euch zwischen zwei Sachunterrichten und wählt direkt einen fachlichen Schwerpunkt aus. Zur Wahl stehen:
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht (Schwerpunkte: Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik)
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht (Schwerpunkte: Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft)
In manchen Grundschulfächern mangelt es besonders an Lehrer:innen. Daher reservieren wir für diese “Mangelfächer” Studienplätze für besonders geeignete und motivierte Bewerber:innen - die damit bessere Zulassungschancen haben.
Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Bachelor Bildung im Primarbereich zwei Praktika.
Das Orientierungspraktikum (OSP) über 3 Wochen absolviert ihr bis zu Beginn des dritten Semesters. Hier lernt ihr das Berufsfeld einer Lehrperson und die Arbeit an einer Schule kennen, hospitiert im Unterricht und könnt erstmals selbst unterrichten. Das hilft euch, eure Studien- und Berufswahl zu überprüfen und zu stärken.
Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) über 17 Wochen absolviert ihr i.d.R. im 5. Semester. Ein großer Bestandteil ist das Planen, Anleiten, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtseinheiten. Hier stellt ihr unter Beweis, dass ihr über alle didaktisch-methodischen sowie erzieherischen Kompetenzen verfügt, die ihr in eurer späteren Berufstätigkeit braucht.
Während der Praktika werdet ihr von Ausbildungsberater:innen, Lehrkräften an der Schule und von Hochschuldozierenden unterstützt und bei Unterrichtsversuchen beraten und führt Praktikumsportfolios.
So entwickelt ihr professionelle Kompetenzen, auf die ihr im Vorbereitungsdienst bauen und die ihr über eurer gesamtes Berufsleben hinweg weiterentwickeln könnt.
Unser Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) ist eure erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die schulpraktischen Anteile im Studium.
Die Pädagogische Hochschule bietet die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt in den Ablauf des Studiums zu integrieren. Dieser kann privat oder über Austauschprogramme organisiert sein, ein Studium einer an Hochschule im Ausland oder ein Praktikum beinhalten. Das Akademische Auslandsamt informiert und berät zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.
Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Bachelor of Arts (B. A.)” ab. Dieser Abschluss qualifiziert euch für einen Beruf in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren. Wichtig: Mit dem Abschluss dieses Studiums seid ihr noch kein:e Lehrer:in!
Wenn ihr als Lehrer:in an Grundschulen unterrichten möchtet, setzt ihr euer Studium mit dem "M. Ed. Lehramt Grundschule" fort. Diesen könnt ihr ebenfalls an der PH Heidelberg studieren.
Dieser Studiengang ist zweigeteilt: Das Hochschulstudium über 2 Semester schließt ihr dabei mit einer Masterprüfung ab. Ihr erhaltet den Mastergrad nach 12 Monaten erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst. Für eine Tätigkeit als Lehrkraft müsst ihr insgesamt 18 Monate Vorbereitungsdienst erfolgreich absolvieren.
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: