Ihr wollt Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen einen guten Start in ihren Bildungsweg ermöglichen?
Als angehende Kindheitspädagog:innen im Studium des Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung lernt ihr, die Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern professionell zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende des Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung:
-
Abschluss Bachelor of Arts
-
Studienbeginn Wintersemester
-
Regelstudienzeit 6 Semester
-
Voraussetzung i. d. R. Fachabitur
-
Zulassung Zulassungsfrei
Als Kindheitspädagog:innen begleitet ihr Kinder in einer besonders prägenden Lebensphase. Ihr schafft Rahmenbedingungen, die Entwicklung und Bildung fördern, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Teilhabe.
Ihr baut im Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung ein breites Kompetenzprofil auf – von Entwicklungsdiagnostik und Dokumentation über Qualitätsmanagement, Elternarbeit und Beratung bis hin zu Inklusion, Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung. So könnt ihr Kinder in unterschiedlichen Lebenswelten professionell begleiten.
Durch Praktika in verschiedenen Einrichtungen verknüpft ihr Theorie und Praxis. Ihr sammelt wertvolle Erfahrungen in Krippen, Kitas oder Bildungshäusern, reflektiert euer Handeln und bereitet euch gezielt auf die Arbeit mit Kindern von 0 bis 10 Jahren vor.
Mit dem Abschluss seid ihr staatlich anerkannte Kindheitspädagog:innen und habt vielfältige Berufsmöglichkeiten – von Kita-Leitung über Frühförderung bis hin zu Tätigkeiten in Ämtern oder Familienzentren. Auch eine Weiterqualifizierung, z.B. in unserem Master Bildungswissenschaften, ist möglich.
Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife/Abitur)
Der Studiengang wird zulassungsfrei angeboten. Wenn ihr eine gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen könnt, werdet ihr also zugelassen.
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. September
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es gibt also kein Auswahlverfahren und somit auch keinen NC (Numerus Clausus). Wer die Zulassungsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllt, wird zum Studium zugelassen.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Der Bachelor Frühkindliche und Elementarbildung (kurz: FELBI) qualifiziert euch für die professionelle Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 0-10 Jahren. Ihr lernt, wie ihr in Einrichtungen des Elementarbereichs (z.B. Kindergärten, Kinderkrippen, Bildungshäuser) Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet umsetzt.
In eurem Studium eignet ihr euch u.a. entwicklungspsychologisches und bildungswissenschaftliches Grundlagenwissen, Entwicklungsdiagnostik und wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden an. Ihr erhaltet einen Überblick über unterschiedliche Bildungsfelder (z.B. musikalische, künstlerische, naturwissenschaftliche, bewegungs- und medienorientierte Bildung) und erwerbt Schlüsselkompetenzen im Bereich Literatur, Mathematik und Sprache. Die Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion ermöglicht euch, den Lernort Kindertageseinrichtung inklusiv zu gestalten.
Mit Inhalten aus dem Qualitätsmanagement, der Beratung, Recht und Betriebswirtschaftslehre werdet ihr auf die Leitung und das Management von Bildungseinrichtungen vorbereitet. Das ermöglicht euch eine professionelle Zusammenarbeit mit den Eltern sowie kollegiales Handeln in eurem Team.
Entlang eures Studiums habt ihr in vielen Praktika die Möglichkeit, eure Kompetenzen in der Praxis zu erproben, zu üben und weiterzuentwickeln.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Der Studienumfang umfasst 180 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Die enge Vernetzung zwischen Theorie- und Praxis ist ein wesentliches Merkmal des Studiums.
Lerninhalte aus Modulen der kindlichen Bildungs- und Entwicklungsfelder werden in den Praktika in konkretes früh- und elementarpädagogisches Handeln mit Kindern der entsprechenden Altersgruppen umgesetzt. Bildungsangebote, Fördermaßnahmen oder diagnostische Tätigkeiten werden erprobt, eingeübt und dokumentiert.
Ihr werdet als Studierende auf der einen Seite von Mentor:innen aus den Einrichtungen begleitet, angeleitet und betreut. Auf der anderen Seite sind die Praktika jeweils an Lehrveranstaltungen angebunden, in denen Arbeitsaufträge für die Praktika erteilt werden, deren Ergebnisse wieder in die Lehrveranstaltungen zurückfließen. Begleitet werden die Praktika von Kolloquien im Modul ‘PRO | Professionalisierung’.
Das Zusammenwirken dieser drei Bereiche – Lehrveranstaltungen, Praktika und PRO-Veranstaltungen – wird als 'Drei-Räume-Modell' veranschaulicht.
Für einen Auslandsaufenthalt bietet sich insbesondere das 4. Studiensemester als Mobilitätsfenster an. Die Hochschule legt Wert darauf, im Ausland erbrachte Leistungen möglichst anzuerkennen. Zudem ist das Blockpraktikum 3 so ausgelegt, dass ihr als Studierende euren Blick auf das Berufsfeld über Kindertageseinrichtungen in Deutschland hinaus erweitern könnt. Es bietet Gelegenheit, Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen und Elementarbildung auf internationaler Ebene, auch außerhalb des eigenen Kulturkreises kennen zu lernen. Kulturell und/oder fachlich andere bzw. ungewohnte Rahmenbedingungen, Denkweisen, Arbeitsformen sollen erlebbar werden, um sich in Auseinandersetzung damit weiter zu entwickeln.
Studierende, die sich für Auslandsaufenthalte interessieren, finden bei der FELBI-Studiengangleitung sowie insbesondere im Akademischen Auslandsamt der Hochschule (kurz AAA) professionelle Beratung und Betreuung, auch bei der Suche nach Stipendien.
Ihr schließt den Bachelor-Studiengang als “Kindheitspädagogin/ Kindheitspädagoge” (B. A.) ab.
Nach dem Bachelor könnt ihr z.B. in
- Kindertageseinrichtungen (auch leitende Rolle),
- Familienzentren oder
- Kinder- und Jugendämtern
arbeiten.
Der erfolgreiche Bachelorabschluss berechtigt euch zu einem Masterstudium. Einen passenden Master haben wir übrigens auch im Angebot:
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Migration und Diversität oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Bildungsexpert:innen erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: