| EN
B. A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)

Ihr wollt jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Teilhabe an Bildung ermöglichen? Als Sonderpädagog:in gestaltet ihr den Unterricht nach den individuellen Förderbedarfen eurer Schüler:innen: Ihr spezialisiert euch auf zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und wählt ein Fach, das ihr mit Blick auf seine Didaktik und Fachwissenschaften studiert. Hinzu kommen die Grundbildung Mathematik oder Deutsch sowie Seminare in u. a. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. In mehreren Praktika sammelt ihr wertvolle praktische Erfahrungen.
 

  • Abschluss: Bachelor of Arts
    Abschluss Bachelor of Arts
  • Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
    Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
    Regelstudienzeit 6 Semester
  • Voraussetzung: i. d. R. Abitur
    Voraussetzung i. d. R. Abitur
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt
    Zulassung Zulassungsbeschränkt
Vielfalt im Blick

Wenn ihr den Bachelor Sonderpädagogik studiert, lernt ihr, wie ihr Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen individuell unterstützen könnt. Ihr verbindet Wissen aus Pädagogik, Didaktik und Psychologie und entwickelt einen ganzheitlichen Blick auf Bildung und Teilhabe.

Theorie trifft Praxis

Ob im Schulpraktikum, in Projekten oder durch praxisorientierte Lehrmethoden – ihr sammelt früh wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. So verknüpft ihr theoretisches Wissen direkt mit der Praxis und seid bestens auf euren Beruf vorbereitet.

Zukunft mit Perspektive

Sonderpädagog:innen werden dringend gebraucht – in Schulen, Beratungsstellen, Fördereinrichtungen oder in der Forschung. Mit euren Kompetenzen ermöglicht ihr Bildungschancen, fördert Inklusion und gestaltet eine Gesellschaft mit, in der alle teilhaben können.

Individuell studieren, gemeinsam wachsen

An der PHHD profitiert ihr von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung und einem engen Austausch mit den Lehrenden. Gleichzeitig vernetzt ihr euch mit Studierenden anderer Lehramtsstudiengänge – so erweitert ihr euren Blick und baut ein wertvolles Netzwerk für die Zukunft auf. 

Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. allgemeine Hochschulreife, also Abitur)

Nachweis über die Teilnahme am lehramtsbezogenen  

 

Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Fächer Kunst, Musik und Sport

Für die Fächer Kunst und Sport muss eine abgelegt werden.
Für das Fach Musik ist die künstlerische Eignung durch ein nachzuweisen.
 

Erforderliche Sprachkenntnisse für die Fächer Deutsch und Englisch

Für das Fach Deutsch sind Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen.
Für das Fach Englisch sind folgende Sprachkenntnisse in Englisch (Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GeR) und einer weiteren moderne Fremdsprache oder das Latinum nötig. Weitere Informationen:

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Sommersemester: 15. Januar
  • Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Juli

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
 

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Der Bachelor-Studiengang “B. A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)” ist auf die Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit sonderpädagogischem Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf ausgerichtet. 
Als Bildungsexpert:innen für diese jungen Menschen könnt ihr deren individuellen Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten professionell einschätzen und eure Bildungsangebote entsprechend gestalten. Mit eurer Expertise tragt ihr auch zur Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen dabei.

Dazu eignet ihr euch im Studium Fachkenntnisse der Sonderpädagogik, der Bildungswissenschaften, Fachwissenschaft und -didaktik an. 
Außerdem lernt ihr, euch lebenslang mit eurem eigenen Bildungsstand und -prozess auseinanderzusetzen, nicht nur euch, sondern auch euer Berufsfeld professionell weiterzuentwickeln und so aktiv gesellschaftliche Mitverantwortung für Inklusion im Bildungswesen zu übernehmen.

Der Studiengang bereitet euch somit optimal auf einen Bildungsberuf im Bereich Sonderpädagogik sowie ein lehramtsbezogenes Master-Studium vor, das euch wiederum für eine Tätigkeit als Lehrer:in qualifiziert. 

In diesem Bachelor-Studiengang erwerbt ihr sonderpädagogische Grundkompetenzen und spezialisiert euch auf zwei sonderpädagogische Fachrichtungen, die sich auf bestimmte sonderpädagogische Bedürfnisse beziehen. Im sonderpädagogischen Handlungsfeld Sprache und Kommunikation lernt ihr zielgruppenspezifische Besonderheiten der Kommunikation kennen und sie zu berücksichtigen.

Außerdem wählt ihr ein Schulfach, das ihr mit Blick auf seine Didaktik und Fachwissenschaften studiert. Hinzu kommen die Grundbildung Mathematik oder Deutsch sowie Seminare in u. a. Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. In mehreren Praktika sammelt ihr wertvolle praktische Erfahrungen.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Hier finden Sie eine Übersicht der Fächer, die man im Studium belegen kann:

Im Studium werden verschiedene Schwerpunktbereiche studiert:

Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden könnt, absolviert ihr im Studium zwei Praktika.

Das Orientierungspraktikum (OSP) über 3 Wochen absolviert ihr bis zu Beginn des dritten Semesters. Hier lernt ihr das Berufsfeld einer Lehrperson und die Arbeit an einer Schule kennen, hospitiert im Unterricht und könnt erstmals selbst unterrichten. Das hilft euch, eure Studien- und Berufswahl zu überprüfen und zu stärken.

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) über 17 Wochen absolviert ihr i.d.R. im 5. Semester an einer Schule in eurer gewählten ersten sonderpädagogischen Fachrichtung. Ein großer Bestandteil ist das Planen, Anleiten, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtseinheiten. Hier stellt ihr unter Beweis, dass ihr über alle didaktisch-methodischen sowie erzieherischen Kompetenzen verfügt, die ihr in eurer späteren Berufstätigkeit braucht.

Während der Praktika werdet ihr von Ausbildungsberater:innen, Lehrkräften an der Schule und von Hochschuldozierenden unterstützt und bei Unterrichtsversuchen beraten und führt Praktikumsportfolios.
So entwickelt ihr professionelle Kompetenzen, auf die ihr im Vorbereitungsdienst bauen und die ihr über eurer gesamtes Berufsleben hinweg weiterentwickeln könnt.

Unser Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS) ist eure erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um die schulpraktischen Anteile im Studium.

Die Pädagogische Hochschule bietet die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt in den Ablauf des Studiums zu integrieren. Dieser kann privat oder über Austauschprogramme organisiert sein, ein Studium einer an Hochschule im Ausland oder ein Praktikum beinhalten. Das Akademische Auslandsamt informiert und berät zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.

Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad “Bachelor of Arts (B. A.)” ab. Dieser Abschluss qualifiziert euch für einen Beruf in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung oder der Behinderten- und Integrationshilfe. Wichtig: Mit dem Abschluss dieses Studiums seid ihr noch kein:e Lehrer:in!

Wenn ihr als Lehrer:in an sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen oder an Regelschulen im Rahmen inklusiver Beschulung unterrichten möchtet, setzt ihr euer Studium mit dem M. Ed. Lehramt Sonderpädagogik fort. Diesen könnt ihr ebenfalls an der PH Heidelberg studieren.
Mit diesem Masterabschluss könnt ihr nach dem 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) als Lehrer:in tätig werden. 

    
 

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen
19.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr
Studieninformationstag
23.01.2026 - 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Einstieg Stuttgart
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 10:00 - 15:00
Dienstag: 10:00 - 15:00
Mittwoch: 10:00 - 15:00
Donnerstag: 10:00 - 15:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,