| EN
M. A. Bildungswissenschaften

Ihr wollt außerschulische Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen konzipieren und Bildungsprozesse gestalten?
Im Master Bildungswissenschaften spezialisiert ihr euch auf (frühe) Kindheit oder auf gesellschaftliche Heterogenität und Ungleichheit. Ihr werdet zudem u.a. in sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsmethoden sowie in Organiationsentwicklung und Evaluationsforschung qualifiziert. Jetzt den Master Bildungswissenschaften studieren!

  • Abschluss: Master of Arts
    Abschluss Master of Arts
  • Studienbeginn: Wintersemester
    Studienbeginn Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
    Regelstudienzeit 4 Semester
  • Voraussetzung: Qualifizierter Hochschulabschluss
    Voraussetzung Qualifizierter Hochschulabschluss
  • Zulassung: zulassungsfrei
    Zulassung zulassungsfrei

Bildung ist aus gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Perspektive eine wichtige und zukunftsfähige Ressource. Der Master Bildungswissenschaften richtet sich daher an (zukünftige) Bildungsspezialist:innen, die sich auf einem hohen akademischen Niveau (weiter-)qualifizieren möchten, um den Anforderungen eines in einem dynamischen Wandel begriffenen Bildungsmarkt erfolgreich begegnen zu können.

Ihr erwerbt sowohl umfassende als auch spezialisierte (wissenschaftliche) Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Bildungswissenschaften und insbesondere in einem der gewählten Studienprofile. Ihr lernt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren, problembewusst zu durchdringen und konzeptionellen Lösungsansätzen zuzuführen. Dabei verknüpfst du theorie-, forschungs- und anwendungsbezogenes Fachwissen mit prozeduralen fachlichen und übergreifenden strategischen Handlungskompetenzen.

Die Einstellungschancen für Absolvent:innen des Masterstudiengangs Bildungs-wissenschaften sind bundesweit sehr positiv.
Auf euch warten vielfältige Möglichkeiten, z.B. Leitungstätigkeiten etwa in der sozialen Arbeit oder der Erwachsenenbildung, Führungspositionen in Bildungsinstitutionen oder Unternehmen oder eine wissenschaftliche Laufbahn (z.B. Promotion).

In den zwei Profilen werden im Rahmen zweier Module (PM 1 und PM 2) jeweils profilspezifische Wissensinhalte und Kompetenzen vermittelt. Diese könnt ihr dann in einem eigenen Modul (PM 3) im dritten Semester projektbezogen angewenden – alternativ kann dieses Semester für einen Studienaufenthalt im Ausland genutzt werden

Voraussetzung für die Zulassung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens 6 Semester
(z. B. Staatsexamen für alle Lehrämter, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) und fachspezifische Zugangsvoraussetzungen, je nach gewähltem Profil.

Liegt der Abschluss des Bachelorstudiums zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann bei einem Nachweis von mindestens 150 ECTS dennoch die Zulassung beantragt werden.

Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.

Der Studiengang wird zum Wintersemester angeboten.

  • Bewerbungsfrist für Studienbeginn zum Wintersemester: 15. September

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es gibt also kein Auswahlverfahren und somit auch keinen NC (Numerus Clausus). Wer die Zulassungsvoraussetzungen (siehe oben) erfüllt, wird zum Studium zugelassen.

Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.

Bildung ist aus gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Perspektive eine wichtige und zukunftsfähige Ressource. 
Im M. A. Bildungswissenschaften (kurz: BIWI) könnt ihr euch auf hohem akademischen Niveau weiterqualifizieren, um den Anforderungen eines sich dynamisch wandelnden Bildungsmarkts erfolgreich zu begegnen. Dazu könnt ihr auf die Exzellenz der PHHD in außerschulischen Handlungsfeldern wie der Erziehungswissenschaft und der frühkindlichen und Elementarbildung bauen.

Ihr erwerbt vertieftes und forschungsbasiertes Wissen in den Bildungswissenschaften und lernt, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen systematisch zu analysieren, kritisch zu reflektieren und theoriegeleitete Lösungsansätze zu entwickeln. Damit stärkt das Studium eure Fähigkeit, fachliches Wissen und strategisches Handeln zu verbinden und in der Praxis anzuwenden.

Durch die starken Forschungs- und Praxisbezüge entwickelt ihr wichtige selbstreflexive, interpersonelle, soziale und kommunikative Kompetenzen und profiliert euch als Bildungsexpert:innen für den außerschulischen Bereich. Damit stehen euch vielfältige Berufsfelder und Bildungskontexte offen:

Ihr qualifiziert euch z.B. für Forschung und Lehre, Evaluation und Organisation, Entwicklung und Leitung in Bildungsbereichen wie der Erwachsenen- oder Elementarbildung, in Verlagen oder wissenschaftlichen Institutionen.

Der Master Bildungswissenschaften umfasst einen bildungswissenschaftlichen Kernbereich und zwei Profile, mit denen ihr individuelle Schwerpunkte setzen könnt. Ein Projekt- bzw. Auslandssemester und die Masterarbeit runden das Angebot ab.

Der bildungswissenschaftliche Kernbereich umfasst Grundlegendes Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen Bildungstheorie, Forschungsmethoden, Organisationsentwicklung und Evaluations- und Interventionsforschung.

Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist über zwei Profile möglich:

  • Profil 1: Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität
    Das Profil thematisiert Bildung in non-formalen außerschulischen Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung und vermittelt Konzepte zur Gestaltung von Lehr-, Lern- und Beratungsangeboten in heterogenen Gesellschaften.
  • Profil 2: Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich
    Das Profil zielt auf die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen in vorschulischen Bildungseinrichtungen ab und behandelt entwicklungspsychologische Grundlagen, Bildungsprozesse im Kindesalter und professionelle Handlungskompetenzen.

Ein Semester lang arbeitet ihr praxisnah oder forschungsbezogen in einem selbst gewählten Bildungskontext – auch ein Auslandssemester ist möglich.

In der Masterarbeit setzt ihr euch mit einem Thema aus eurem gewählten Profil oder dem Kernbereich wissenschaftlich auseinander.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

In den zwei Profilen werden im Rahmen zweier Module (PM 1 und PM 2) jeweils profilspezifische Wissensinhalte und Kompetenzen vermittelt. Diese könnt ihr dann in einem eigenen Modul (PM 3) im dritten Semester projektbezogen angewenden. Alternativ könnt ihr dieses Semester für einen Studienaufenthalt im Ausland nutzen. 

Im Rahmen des Projektsemesters (PM 3), das forschungs-, entwicklungs- oder praxisbezogen sein kann, wirkt ihr aktiv in einem Arbeits- bzw. Praxisfeld eurer Wahl (z. B. Bildungseinrichtung, Hort, Kindertageseinrichtung, Trägerverband, Hochschule, Forschungsinstitut, Fachschule, bildungspolitische Institution, Schulverwaltung, Ministerium, Beratungseinrichtung) im In- oder Ausland mit.

Auslandsaufenthalte im Rahmen des Master Bildungswissenschaften sind erwünscht und werden von der PH Heidelberg im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie unterstützt und gefördert. Im Falle eines Auslandssemesters sind profilspezifische Inhalte (erworben an einer ausländischen Hochschule oder einer sonstigen Institution im Ausland) nachzuweisen. 

Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.

Ihr schließt den Studiengang mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M. A.)“ ab.

Auf euch warten viele berufliche Möglichkeiten, z.B.

  • Leitungstätigkeiten etwa in der Sozialen Arbeit oder der Erwachsenenbildung
  • Führungspositionen in Bildungsinstitutionen und Unternehmen
  • Lehrtätigkeiten im außerschulischen Bereich

Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.


 

Wie wäre es mit Demokratiebildung, Migration und Diversität oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Bildungsexpert:innen erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

26.09.2025 - 27.09.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Sprungbrett Messe Ludwigshafen
19.11.2025
08:30 - 15:00 Uhr
Studieninformationstag
23.01.2026 - 24.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Einstieg Stuttgart
Eine Frau sitzt am Schreibtisch in ihrem Büro des SSC und beantwortet mit einem Headset die Fragen, die per Telefon gestellt werden.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.

Telefonnummer:

Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Zwei Frauen im SSC während einer Beratung zum Lehramtsstudium an der PHHD. Sie sitzen an einem runden Tisch.

 Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.

Ort: Raum 012a

Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Hände die auf einer Tastatur tippen, im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen und ein offenes Dokument.

Die beantwortet Fragen rund um das Studium, das Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen unter

Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen:

, , ,