Ihr wollt allen jungen Menschen eine bestmögliche Bildung ermöglichen? Als Lehrkraft an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen fördert ihr Zehn- bis Siebzehnjährige in ihren Begabungen und Interessen und unterstützt sie dabei, wichtige Zukunftskompetenzen und ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Dieser Masterstudiengang ist die zweite Etappe auf eurem Weg zum Lehramt in der Sekundarstufe I: Hier vertieft ihr die im Bachelor erworbenen Kompetenzen. Ihr setzt euch intensiv und forschungsbasiert mit Fachwissenschaft und Didaktik eurer beiden Fächer auseinander, baut euer Wissen in den Bildungswissenschaften aus und gewinnt in einem begleiteten Semesterpraktikum umfassende Lehrpraxis.
Gemeinsam besser: Der Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium ist ein gemeinsames Studienangebot von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihr profitiert also von der traditionsreichen und zukunftsorientierten Expertise beider Institutionen!
Schon eingeschrieben? Hier geht's zur Seite für Studierende:
-
Abschluss Master of Education
-
Studienbeginn Wintersemester, Sommersemester
-
Regelstudienzeit 4 Semester
-
Voraussetzung Bachelor mit Lehramtsbezug und 2 Fächern
-
Zulassung zulassungsbeschränkt
Als Lehrkraft in der Sekundarstufe gestaltet ihr aktiv Bildung und übernehmt gesellschaftliche Verantwortung. Ihr gebt jungen Menschen Orientierung und verändert Biografien. Der M. Ed. Sek I ist daher mehr als ein Studiengang – er qualifiziert einen Beruf mit Wirkung. Gefragt sind kluge Köpfe, starke Persönlichkeiten und echtes Engagement.
Als gemeinsames Studienangebot von PH und Uni vermittelt euch dieser M. Ed. nicht nur forschungsbasiertes Fachwissen, sondern auch wichtige Querschnittskompetenzen in den Bereichen Interkulturalität, Inklusion, Nachhaltigkeit und Medienbildung. So könnt ihr später auch heterogene Lerngruppen souverän unterstützen.

Lehrkräfte an (Werk-)Real-, Haupt- und Gemeinschaftsschulen sind gefragt. Mit dem M. Ed. Sek I geht ihr den entscheidenden Schritt zu einem Beruf mit langfristiger Perspektive, stabiler Beschäftigung, klaren Laufbahnen und der Option auf Verbeamtung.
Im integrierten Semesterpraktikum (ISP) könnt ihr eure theoretischen Kenntnisse schon im Studium direkt in die Praxis umsetzen. Dabei werdet ihr eng begleitet. Unser großes Netzwerk an Ausbildungsschulen garantiert wertvolle Einblicke und praxisorientierte Erfahrungen, auch im Ausland.

In der Sekundarstufe arbeiten wir eng mit der Universität Heidelberg zusammen: Es handelt sich um ein gemeinsames Studienangebot mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium.
Euer Vorteil: Bei uns erwerbt ihr umfassende und praxisnahe Expertise in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften, an der Uni vertieft ihr euer Wissen in den Fachwissenschaften – so verbindet ihr das Beste aus beiden Welten zu einer starken Basis für euren Berufseinstieg in der Sekundarstufe.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei Fächern und lehramtsbezogenen Elementen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien).
Falls der Abschluss des Bachelorstudiums zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, könnt ihr dennoch die Zulassung beantragen: In der Regel müsst ihr dafür mindestens 150 ECTS aus einem lehramtsbezogenen Bachelorstudium nachweisen.
Ihr bewerbt euch ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsportal. Die erforderlichen Nachweise ladet ihr dort einfach hoch.
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Sommersemester: 15. November
- Bewerbungsfrist für den Studienbeginn zum Wintersemester: 15. Mai
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Diese Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren vergeben.
Insgesamt stehen eure Chancen auf einen Studienplatz im M. Ed. Sek I jedoch sehr gut.
Der Semesterbeitrag beträgt ab dem Sommersemester 2025 insgesamt 163,55 Euro und ist zur Immatrikulation zu zahlen. Der Betrag wird jedes Semester zur Rückmeldung erneut fällig.
Der Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium ist ein gemeinsames Studienangebot von Pädagogischer Hochschule und Universität, das von der Heidelberg School of Education koordiniert wird. Daher werdet ihr nach erfolgter Zulassung in die Profillinie Lehramt Sekundarstufe I auch an der Universität Heidelberg als sog. Nebenhörer:in eingeschrieben. Gleiches gilt, wenn ihr gymnasiales Lehramt an der Universität Heidelberg studiert: Nach erfolgter Masterzulassung durch die Uni werdet ihr zusätzlich bei uns an der Pädagogischen Hochschule als sog. Nebenhörer:in eingeschrieben. So könnt ihr auch die Dienste der Universität wie die Bibliothek nutzen und in vielen Fächern an Lehrveranstaltungen der Universität teilnehmen.
Gemeinsam besser
Wir sind überzeugt, dass Lehrkräftebildung immer auch Bildung für die Gesellschaft ist und ihr als angehende Lehrkräfte entscheidend für deren Zukunftsfähigkeit seid. Angesichts großer gesellschaftlicher Umbrüche gibt es aktuell viele Gründe, sich gemeinsam und offensiv Gedanken über die Zukunft der Lehrkräftebildung zu machen. Wir tun dies zusammen mit der Universität Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education (HSE). Als hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung für die Heidelberger Lehrkräftebildung bündelt sie unsere jeweiligen Expertisen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft und kümmert sich darum, dass beide Hochschulen in der Lehrkräftebildung erfolgreich kooperieren und voneinander profitieren können.
Im Master of Education, Profillinie Lehramt Sekundarstufe I, bereitet ihr euch gezielt auf eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe vor: junge Menschen im Alter von 9 bis 17 Jahren, die kognitiv, sprachlich und kulturell ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Voraussetzungen mitbringen, auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu fördern.
Dafür vertieft ihr im Studium euer fachwissenschaftliches Wissen und verzahnt es weiter mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik. So könnt ihr euren Unterricht reflektiert gestalten und auf die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Schularten und Altersstufen reagieren.
Darüber hinaus baut ihr eure bildungswissenschaftliche Expertise weiter aus – von Diagnostik und Differenzierung über Beratung und Evaluation bis hin zur Schulentwicklung. Ihr lernt, Heterogenität im Klassenzimmer als Chance zu nutzen und individuell auf eure Schüler:innen einzugehen.
In den Praxisphasen setzt ihr euer Wissen in echten Unterrichtssituationen um und schärft eure professionsbezogenen Kompetenzen. Die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet euch zudem neue Perspektiven, um Inhalte und Methoden aus unterschiedlichen Fachbereichen produktiv zu vernetzen.
Dieser Studiengang macht euch fit für eine erfüllende Laufbahn als Lehrkraft an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen – oder für einen Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsfelder, die Bildung zukunftsorientiert mitgestalten.
Welche fachlichen, fachübergreifenden und berufsfeldbezogenen Qualifikationsziele die Pädagogische Hochschule und die Universität Heidelberg mit dem gemeinsamen Studienangebot genau verfolgen, könnt ihr detailliert im Absolvent:innenprofil nachlesen.
Die Studienzeit von vier Semestern in der Masterphase dient dazu, das forschungsaktuelle fachliche Wissen in beiden Studienfächern zu vertiefen. Darüber hinaus eignet ihr euch fachdidaktische Theorien und Konzeptionen sowie bildungswissenschaftliche Kenntnisse für die spätere Unterrichtstätigkeit an. Während des Praxissemesters erprobt ihr im Berufsfeld eure bisher erarbeiteten Kompetenzen und reflektiert sie wissenschaftlich. Eine Besonderheit des Kooperationsstudiengangs sind die sogenannten Verschränkungsmodule, die fachwissenschaftliche Inhalte mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik systematisch verzahnen. Damit bieten sie euch Raum, eigene professionsbezogene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Masterarbeit könnt ihr in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften verfassen.
Zusätzlich habt ihr die Möglichkeit, im Rahmen des Studiengangs Erweiterungsfach im M. Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I ein drittes Fach zu studieren. Es befähigt euch mit Zertifikatsabschluss, das studierte Fach zu unterrichten. Wenn ihr das Erweiterungsfach mit einer zusätzlichen Masterarbeit statt einem Zertifikat abschließt, könnt ihr es auch als Schulfach für den Vorbereitungsdienst wählen.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Durch die zwei individuell wählbaren Fächer sind diverse Kombinationen möglich. Deshalb gibt es auch ein auf die jeweilige Fächerkombination zugeschnittenes Modulhandbuch, das die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung enthält. Das Modulhandbuch zu eurer persönlichen Fächerkombination findet ihr bei ISI, den Individuellen Studieninformationen.
Im M. Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I absolviert ihr Leistungen in folgenden Bereichen:
- Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaften, Psychologie)
- Schulpraktische Studien (das Integrierte Semesterpraktikum)
- Masterarbeit
- zwei Fächer (jeweils inkl. Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Methodik)
Die zwei Fächer könnt ihr später als Schulfächer unterrichten, wenn ihr den M. Ed. erfolgreich abgeschlossen und den anschließenden Vorbereitungsdienst absolviert habt.
Zusätzlich könnt ihr im Rahmen eines Erweiterungsmasterstudiengangs ein drittes Fach studieren.
Folgende Fächer bieten wir an der PH Heidelberg an:
Ihr könnt während oder nach eurem Studium ein Erweiterungsfach im M. Ed. Profillinie Sekundarstufe I studieren. Euer Wunschfach studiert ihr im Umfang von 90 ECTS mit Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Zwei Abschlusswege eröffnen euch verschiedene Möglichkeiten:
- Abschluss mit einer zusätzlichen Masterarbeit: Ihr erwerbt die wissenschaftliche Befähigung, das studierte Fach zu unterrichten, und könnt es als Unterrichtsfach im Vorbereitungsdienst wählen.
- Abschluss mit einem Zertifikat: Ihr erwerbt die wissenschaftliche Befähigung, das studierte Fach zu unterrichten, und erweitert damit euer fachliches Profil.
In beiden Fällen profitiert ihr von einem breiten, fachlichen Qualifikationsprofil und besseren Einstellungschancen, z. B. bei schulinternen Ausschreibungen.
Damit ihr die theoretischen Grundlagen aus eurem Studium direkt in der Praxis anwenden und den Alltag im Lehrberuf authentisch erleben könnt, absolviert ihr im Studium ein 17-wöchiges Praxissemester, das sogenannte integrierte Semesterpraktikum. An unseren Ausbildungsschulen lernt ihr das gesamte Tätigkeitsfeld einer Lehrperson kennen und sammelt wertvolle schulpraktische Erfahrungen. Dank unseres großen Netzwerks könnt ihr das Praktikum auch im Ausland machen.
Das Studium bietet euch die Chance, einen Auslandsaufenthalt in euren Studienverlauf zu integrieren – sei es über ein Austauschprogramm oder selbst organisiert. Wenn ihr den Blick über den deutschen Tellerrand wagen möchtet, könnt ihr im Ausland zum Beispiel ein Semester an einer Hochschule studieren oder ein Praktikum absolvieren.
Das Akademische Auslandsamt informiert und berät euch zu den verschiedenen Optionen und Stipendienprogrammen.
Ihr schließt das Studium mit dem akademischen Grad „Master of Education (M. Ed.)” ab. Dieser Abschluss qualifiziert euch insbesondere für den Antritt des Referendariats oder einen Beruf in einem pädagogischen Berufsfeld wie der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung oder in Bildungszentren. Wichtig: Mit dem Abschluss dieses Studiums seid ihr noch kein:e Lehrer:in!
Wenn ihr als Lehrer:in an Werkreal- und Hauptschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen unterrichten möchtet, müsst ihr den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) ableisten. Sobald ihr das Referendariat erfolgreich absolviert habt, seid ihr ausgebildete Lehrkräfte und könnt an Schulen tätig werden.
Informiert euch am besten frühzeitig über die Bewerbung, die Rahmenbedingungen und den Ablauf des Referendariats. Hierzu veranstaltet die Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium (SOBS) einmal im Jahr die Informationsveranstaltung „Ab ins REF!”, bei der euch Ansprechpersonen der beteiligten Stellen ausführlich beraten.
Nach dem Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Laufbahn mit Tätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. die Promotion möglich. Die Graduate School der PHHD berät Promotionsinteressierte wie Promovierende.
Wie wäre es mit Demokratiebildung, Informations- und Medienkompetenz oder Interkultureller Lernbegleitung? Das sind nur drei Beispiele für die attraktiven Zusatzqualifikationen, die ihr als angehende Lehrkraft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erwerben könnt. Diese Zusatzqualifikationen schließt ihr in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Die allgemeine Telefonhotline steht gerne für alle Fragen zum Studium zur Verfügung.
Telefonnummer:
Montag: 8:00 - 15:00
Dienstag: 8:00 - 15:00
Mittwoch: 8:00 - 15:00
Donnerstag: 8:00 - 15:00
Freitag: 8:00 - 12:00

Im SSC im Altbau der PH Heidelberg sind wir für persönliche Fragen und Beratung da.
Ort: Raum 012a
Montag: 10:00 - 14:00
Dienstag: 10:00 - 14:00
Mittwoch: 10:00 - 14:00
Donnerstag: 10:00 - 14:00
Freitag: 10:00 - 12:00

Die
Schriftliche Anfragen beantworten die jeweiligen Abteilungen: